Lichtautomatik nachrüsten

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Eigentlich kann ich mir dann ja weitere Tests sparen wenn ich mit dem Hebel auf Standlicht schalte und 9+10 dann trotzdem einen Fehler werfen...

    Wow…bedauerlich, dass das soviel Frust und Arbeit bei dir verursacht hat.


    Pin 2 und 12 sind irrelevant, wie schon oben geschrieben (das wollte ich ja auch ausschließen-> Standlicht „Stufe 1“, Abblendlicht „Stufe 2“ und Kombi aus 1 und 2 ggf erforderlich). Mit anderen Worten: Standlicht und Abblendlicht (Pins / Verbindungen) arbeiten unabhängig voneinander.


    Ja, die Tests mit Pin1 haben mE leider keine Relevanz…ist vermutlich ohne Lichtsensor und Auto ohne Belegung.


    Verstehe ich es richtig…du hast auf Abblendlicht manuell gedreht, hast 9 und 10 separat verbunden (was ja dann „automatisch“ per Lenkstockhebel auch passiert) und bekommst eine Fehlermeldung (unterstellt, dass die restlichen Kabel/Pins in Standardbelegung sind)?

    Das ist sehr merkwürdig.


    PS: Ich messe mal nach, meine aber es waren null Ohm.


    Dir einen schönen Abend. Auf dem Weg zum Erfolg (das es bald bei uns funktioniert) gibt es zwischendurch leider auch mal Rückschläge (falls das als kleine Aufmunterung etwas hilft 🙂).


    Ergänzung: Bin bald bei Mercedes wegen Service. Service Berater ist recht fit und hilfsbereit…ich frag ihn mal, ob da irgendetwas im Can Bus (bei Einschalten Abblendlicht) passiert (falls er das recherchieren kann).

    .

  • Muss mich schon wegen dem Can Bus selbst korrigieren…habe ein Android Multimedia verbaut und auch eine Can Bus Box hierfür.


    Wenn ich das Abblendlicht einschalte (auf der Hauptseite der Multimedia Einheit sieht man (s)ein Auto als „gezeichnetes“ Bild von oben) dann gehen die „Lichter des Autos“ vorne und hinten im Bild der Multimedia Unit an).

    Mit anderen Worten, der Can Bus sendet Signale wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird.

    Nur die Frage, ob das „nachgelagert“ passiert. Strom auf Pin9 und damit ein Signal im Can Bus von irgendeinem Steuergerät, da dies die eingeschaltete Beleuchtung registriert hat.


  • Verstehe ich es richtig…du hast auf Abblendlicht manuell gedreht, hast 9 und 10 separat verbunden (was ja dann „automatisch“ per Lenkstockhebel auch passiert) und bekommst eine Fehlermeldung (unterstellt, dass die restlichen Kabel/Pins in Standardbelegung sind)?


    Nein, heute habe ich als Basis Standlicht mit dem Hebel geschaltet (nach Deiner Messung wird die 3 ja dabei von der 4 getrennt), und dann 9+10 verbunden, dann geht das Abblendlicht an und die Fehermeldung kommt. Sowie man mit dem Hebel ebenfalls Abblendlicht schaltet, verschwindet die Fehlernmeldung.

    Meiner Meinung nach ist es total egal was da auf dem Can passiert, der "dumme" Schalter verbindet ja offenbar nur stumpf irgendwelche Kontakte oder trennt sie. Und das müsste man ja mit einem externen Schalter/Relais nachbilden können.
    Anschließend werden andere Geräte per Can darüber informiert dass das Licht an ist..

    Warum ist der Schleifkontakt 12 eigentlich länger? Wird 12 bei Abblendlicht noch mit was anderem verbunden? Du hattest nur 2 zu n gemessen, oder?

    Schönen Abend und Danke für die Hilfe!

    Tobi

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Wird 12 bei Abblendlicht noch mit was anderem verbunden?

    Schalter „aus“ - Pin 2 zu allen anderen Pins - keine Verbindung, analog Pin 12 zu allen anderen (nichts)


    Schalter „Standlicht“ Pin2 und Pin12 zu allen anderen -> einzige Verbindung 2 und 12


    Schalter „Abblendlicht“ Pin2 zu allen anderen und Pin12 zu allen anderen Pins - keinerlei Verbindung

  • Nein, heute habe ich als Basis Standlicht mit dem Hebel geschaltet (nach Deiner Messung wird die 3 ja dabei von der 4 getrennt), und dann 9+10 verbunden, dann geht das Abblendlicht an und die Fehermeldung kommt.

    Vermutlich, weil Pin9 und 10 verbunden sind (bei Standlicht), was laut „Logik“ des Steuergerätes nicht sein darf.

    Für mich plausibel, dass es dann eine Fehlermeldung gibt.


    Klingt aber für mich so, dass die Kombi 9 und 10 verbunden und Pin3 deaktiviert (per Relais oder für einen Test ausgesteckt) dann klappen sollte und der Fehler dann weg ist.


    Wenn das Modul einmal verbaut ist, werde ich vermutlich sowieso den Lenkstockhebel nie wieder (wegen Licht an/aus) anfassen. Standlicht hab ich in 35 Jahren mW nie eingeschaltet (nie gebraucht).

  • Ok, dann lautet die Aufgabe: 3 trennen (ohne Standlicht!) und 9+10 verbinden…


    Teste ich die Tage…

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Wenn das Modul einmal verbaut ist, werde ich vermutlich sowieso den Lenkstockhebel nie wieder (wegen Licht an/aus) anfassen. Standlicht hab ich in 35 Jahren mW nie eingeschaltet (nie gebraucht).


    Bei meinem 2015er exakt genauso… Seit 7 Jahren auf Auto…

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Ich lese das Thema so nebenbei mit. Kapieren tue ich das Problem nicht ganz, denn irgendwer wird ja wohl die Stromlaufpläne auftreiben können?? Bei den neueren Smart ist das Standlicht auch das Tagfahrlicht, also muss das auch gehen, weil es Vorschrift ist und genauso auch die Standlichtfunktion. Wird vom TÜV auch überprüft.