Lichtautomatik nachrüsten

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Wie kommt man denn "am saubersten" mit dem Sensorkabel nach oben? Würde den Sensor am liebsten hinter der Akkuanzeige befestigen und idealerweise keinen Zentimeter sichtbares Kabel haben...

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Schau dir mal das Video an…zeigt recht gut, wie man das Cockpit Stück für Stück demontiert. So hast du ggf eine Idee, wie du das Kabel „leicht“ irgendwo/-wie durchführen kannst:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Vielen Dank! Ist in der Nähe des Blinkrhebels eigentlich ein Zündungsplus? Pin 10 scheint ja Dauerplus zu sein...

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Ich greife den idR vom Sicherungskasten ab (so auch beim Smart).


    Es gibt ja diese charmanten Lösungen, wo du einen „Abzweiger“ (1. Sicherung ist für das „Original“ und 2. Sicherung für deinen Zweck) in eine zündungsplus geschaltete Buchse (zB Scheibenwischer etc. - Sicherungsbelegung prüfen) steckst und fertig.


    Finde das eine saubere und einfache Lösung.


    PS: Hier mal ein Beispiel:

    https://www.amazon.de/Stromdieb-Sicherung-Standard-Autosicherungen-...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Nachdem ich einige Videos gesehen habe, erscheint mir die minimalinvasivste Version wohl die zu sein dass ich vom Lichtbedienhebel zur Mittelkonsole gehe (da habe ich Zündungsplus) und auch dort die Logik platziere. Das geht recht fix ohne vorne alles zerlegen zu müssen.

    Die zu erstellende Verbindung Pin 10 (Dauerplus) zu Pin 9 (Abblendlicht) - wieviel Strom fließt denn da? Ist das nur ein Trigger mit ein paar mA oder speist Pin 9 direkt die Glühbirnen (und die Beleuchtung der Bedienelemente im Cockpit)?

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • wieviel Strom fließt denn da?

    Genau die Frage hab ich mir auch gestellt. Wenn du Plus (Batterie) von Pin10 nimmst, sollte es passen.


    Diese Nachrüstmodule nutzen das geschaltete Plus (zumindest mein Modul) nur zum Erkennen, ob Zündung (Licht) noch an bleiben oder aus sein soll.


    Die durchgeschaltete Spannung nimmt es mE von Klemme 30 (Dauerplus). Das Dauerplus und das Kabel, was dann die Beleuchtung einschaltet (auf Pin9 aufgeschaltet) sind beide die „dicksten“ Kabel, sodass da im Fall der Fälle mehr Strom fliessen kann.


    Denke/vermute aber, dass Pin 9 ggf ein Relais (oder was auch immer) schaltet…da passiert ja dann mehr als nur „die Birnchen“ (Abblendlicht) gehen an. So hast du ja u.a. auch eine „Info“ im Kombiinstrument (grünes Symbol, Licht ist an) und der Summer geht an, wenn du den Wagen ausmachst und der Lenkstockhebel noch auf Abblendlicht steht.

  • Ja ich dachte an meine eigenen Kabel und deren Querschnitt :) Dann messe ich irgendwann mal, ich habe das Modul fix selber gebaut, kann die Schwellen und Zeiten so selber einstellen, bei meinem 2015er geht das licht viel zu schnell wieder aus, ein paar Brücken und es geht an, aus, an, aus... Im EQ (der keine Automatik ab Werk hat) soll es besser sein...

    Bildschirmfoto 2025-03-26 um 10.28.30.jpg

    Hier sieht man den ausgelesenen Helligkeitswert (leider abgeschnitten durch Bildschirmfrequenz), ob das Licht an oder aus ist und unten einen Balken (ebenfalls die Helligkeit) mit 2 Stichen die die Ein- und Ausschaltschwellen markieren. Oben rechts ist ein Helligkeitssensor und gesteuert wird alles durch einen ArduinoProMini der dann später auch ein Relais schalten kann...

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Moin, heute hatte ich mal etwas Zeit um zu basteln und richtig glücklich bin ich nicht...

    Habe die Kabel 9 und 10 mit Stromdieben angezapft und nun ergibt sich folgendes Problem:
    Verbinde ich 9 und 10 mit einem externen Schalter, geht das Abblendlicht und die Instrumentenbeleuchtung an, jedoch kommt auch eine Fehlermeldung im Display:

    [Glühbirnensymbol] Störung siehe Betriebsanleitung
    Dort steht: "Abblendlicht ist dauerhaft an, Fernlicht ist nicht aktivierbar"

    Und genau so ist es auch, das Fernlicht ist nicht benutzbar. Schalte ich am Lenkstockhebel das Abblendlicht "zusätzlich" an (obwohl es ja schon an ist), verschwindet die Fehlermeldung und das Fernlicht geht auch wieder zu aktivieren.

    Irgendeine Idee?
    LG
    Tobias

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Und fürs Protokoll: das zusätzliche tauschen der Kabel eins und drei (so dass ein Hebel, der keine Automatikfunktion hat in Stellung aus angeblich die Stellung Automatik simuliert), wie hier auf den ersten Seiten irgendwo beschrieben, bringt keinerlei Verbesserung…

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)