Lichtautomatik nachrüsten

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Nein, das Tagfahrlicht ist ein völlig unabhängiges drittes Licht das aus geht wenn Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet wird…

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Tagfahrlicht (453 EQ) = LEDs. Im Zustand „Licht aus“ hell…dreht man auf „Standlicht“ LEDs von der Helligkeit reduziert (wird sehr wahrscheinlich über Pin3&4 getrennt und Pin 2&12 verbunden realisiert).


    Abblendlicht = Birnchen (Scheinwerfer H4) an und LEDs weiterhin reduziert von der Helligkeit.


    Standlicht dann auch bei Zündung aus an.


    Anm.: Das ist wahrscheinlich der Grund (nur eine Vermutung) für Pin3+4. Steuergerät lässt die LEDs reduziert leuchten, auch wenn Auto/Zündung aus.

    Muss man mal testen…dann kann man sich vermutlich den Relais Kram schenken (wenn Standlicht für einen irrelevant) und kappt Pin3 Verbindung und fertig (Auto Abblendlicht).

  • Ja, da wäre ich auch skeptisch, TÜV sollte nicht auf sowas stoßen, wenn der das ganz genau nimmt, gibts nur Stress und Rennerei.

    Die meisten kleinen Relais die ich benutze haben immer zwei unabhängige Wechselkontakte, damit ließe sich das perfekt lösen...

    Was mich wirklich überrascht hat: Mein 2015er hat hinten LED-Leuchten und der 2021er EQ die alten mit Glühbirnen <X Was für ein Fortschritt...

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Das würde der TÜV aber nicht durchgehen lassen.

    Danke für den Hinweis, welchen ich erwartet habe (keine Kritik).


    TüV/Dekra hat so was bei meinen Autos in 35 Jahren als Autofahrer mit 20+ Autos in dieser Zeit nie getestet (also Standlicht einschalten und Schlüssel abziehen…mehr: geht die Beleuchtung wie Abblendlicht, die Blinker, Bremslicht, Rückfahrlicht usw.), aber die Funktion Standlicht gibt es zweifelsohne nicht grundlos.


    Deshalb schlage ich vor, wir belassen es bei diesen Aussagen. 🙏


    Aufwand für die Relaisumsetzung ist minimal und jeder entscheidet für sich, wie er/sie/es das letztendlich realisiert.

  • Je länger ich mir dieses Bild angucke, desto länger rätsle ich über den langen Schleifkontakt von Pin 12.

    Das Ganze sieht so aus als würde in Ruhestellung ein Schleifkontakt auf 3/4 liegen und ein zweiter rechts neben 4/1 auf dem Plastik.

    Schaltet man nun Standlicht ein, wandern die beiden Schleifkontakte eine Einheit nach rechts, also der linke Schleifkontakt verbindet 12 und 2 und der rechte liegt nun direkt neben (!) 10 und 9 ohne diese zu berühren.

    Schaltet man weiter auf Abblendlicht, rückt der linke Schleifkontakt auf 12/Plastik und der rechte auf 10/9.

    Die nächste Stufe ist Automatik, der linke Schleifkontakt fährt auf 4/1 und der rechte ist nun rechts neben 10/9 ohne diese zu berühren.


    Die große Preisfrage lautet nun: erwartet der Smart eine Verbindung zwischen 12 und entweder 10 oder 9 um glücklich zu sein? Und der Schalter ohne Automatik liefert diese Verbindung evtl. nicht? Der überlange Kontakt 12 macht konstruktionstechnisch so überhaupt keinen Sinn wenn er nicht mit irgendwas verschaltet wird im Status Abblendlicht.

    Und warum ist P12 mit "+Hupe" gekennzeichnet? Ist damit Lichthupe genannt? Oder nutzt das Standlicht die Plusleitung der Hupe?


    Bildschirmfoto 2025-04-07 um 11.15.44.jpg

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Hab alles durchgemessen (manuell alle Stellungen am Schalter aktiviert) und Pin12 hat nur Kontakt mit Pin2 in Stellung Standlicht.


    Hupe - hab ich mich auch gefragt. Kann nur die „Lichthupe“ sein (oder falsch in der Übersicht beschriftet). Das Signalhorn/Hupe geht ja nicht über den Lenkstockhebel.


    Ich bleibe bei meiner Theorie…9 und 10 verbunden und 3 ohne Masseverbindung. Dann funktioniert das Abblendlicht und keine Fehlermeldung.

  • Ich hoffe Du hast Recht. Konstruntionstechnisch würde es ggf. Sinn machen, nur die drehbare Kappe anders zu fertigen (Blockiernase und anderer weißer Aufdruck), den Rest für alle Hebel gleich zu fertigen. Ob der Standardhebel auch Auto kann wenn man ein mechanisches Hindernis entfernt?

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)