Lichtautomatik nachrüsten

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

  • Arduino ist ne feine Sache…hab ich zum Auslesen des BMS (SoH) mal „gebaut“…aber wieviel Leute kennen sich damit ggf nicht so gut aus.

    Ja, das stimmt, mache sehr viel damit, daher war das Ganze in 10 Minuten gebaut. Und wenn man das Display wegdenkt (was nur zum Debuggen ist), kosten die bauteile keine 3 Euro...

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Danke vielmals für dein Feedback und die Klarstellung. Hatte das nicht mal auf mich bezogen (dachte das ging in Richtung SmartEQ4-4) und hab das -offen gesagt- auch eher anders herum interpretiert (besser mal das Köpfchen nutzen). 😂👍 Kommunikation und Interpretation hat auch Herausforderungen…wie unser Projekt. 😉


    Werde mich dann auch mal an das Projekt begeben, wenn meine andere Reparatur erledigt ist.


    Gestern kam schon das Relais und hab das ganze (mit Modul - außerhalb des Smartis) getestet. Ging alles.


    Dann bald die Verkabelung (Standard +/-/geschaltetes Plus und Pin9 anzapfen sowie Pin 3 trennen und über das Relais verbinden), den Lichtsensor zur Scheibe verlegen und hoffentlich fertig.


    Finde es Klasse, wie wir das hier gemeinsam lösen!

  • Ja ich auch. Vermutlich überholst Du mich noch mit dem Test... Momentan ist die Chefin mit dem EQ unterwegs was bei normal arbeitenden Menschen die Zeitfenster fürs Basteln extrem einschränkt ;) Dafür habe ich immerhin einen funktionierenden Lichtsensor im 2015er^^

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Guten Morgen, folgende erfreuliche Neuigkeiten:

    Die Kombi 9+10 Verbinden und gleichzeitig 3 trennen (also verbundene 3 und 4 trennen) schaltet wie gewünscht das Licht ein und wirft keine Fehlermeldung.
    Das Trennen von 3 ohne Verbinden von 9+10 bringt sofort den Fehler (wie auch das Verbinden 9+10 ohne Trennen von 3 einen Fehler bringt, allerdings erst nach ca. 1 Sekunde).

    Die Kombi "Automatisches Licht ist eingeschaltet", also "9+10 verbunden und 3 getrennt" in Kombination mit "Am Hebel auf Standlicht geschaltet", reiche ich nach, hier erwarte ich ebenfalls eine Fehlermeldung...

    Der Kabelbaum am Stecker sieht jetzt aus wie ein Weihnachtsbaum mit den ganzen Abzweigern, ich hoffe ich muss da nie wieder ran...

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Kombination mit "Am Hebel auf Standlicht geschaltet", reiche ich nach, hier erwarte ich ebenfalls eine Fehlermeldung...

    erwarte ich auch.


    Allerdings sollte eine Fehlermeldung verschwinden (wenn du wirklich das Standlicht mal brauchst und aktivierst), wenn du dann die Zündung ausmachst (dann deine Schaltung wieder deaktiviert ist und 3&4 wieder verbunden sind).

  • Da bin ich mir nicht so sicher, im "Fehlerspeicher" den man im farbigen Display aufrufen kann, steht sie dauerhaft. Werde mir wenn alles fertig ist mal das Auslesegerät vom Nachbarn leihen und die löschen und gucken ob die Meldung bei der Standlichtkombi wieder kommt und auch dauerhaft bleibt...

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Das TÜV-Problem wird wohl bleiben. Auch wenn es bisher bei den älteren Fahrzeugen vielleicht nicht aufgefallen ist. Aber als EQ wird der Smart praktisch nur über das Diagnose-OBD Gerät des TÜV überprüft (abgesehen von der Bremsanlage und Fahrwerk) und stehen Fehler in der Lichtanlage halt drin.

  • Das TÜV-Problem wird wohl bleiben

    Wieso sollte es beim TÜV Problem geben?

    Wenn das Modul so arbeitet, wie vorgesehen, dann funktioniert alles aus meiner Sicht….sowohl das Abblendlicht, das Standlicht als auch die Aus-Funktion (habe bei mir auf dem Lichtsensor auf der Rückseite einen Knopf, der das Modul dauerhaft deaktiviert… Dann läuft alles über den Lenkhebel wie bisher und über das Relais ist mit PIN drei und vier im Ruhezustand verbunden).


    offtopic Start

    Gestatte mir noch die Anmerkung…die beide Smarts sind meine ältesten Anschaffungen mit jeweils 3 Jahren (Alter) bei Kauf. Also „OBD“ in aktueller Ausprägung (oder auf was auch immer der Hinweis abzielte) hatten alle Fahrzeuge, mit denen ich beim Tüv war/bin, sodass ein Auslesen von Steuergeräten möglich ist.

    Wenn ich sehe, wieviele Fehler ich in den beiden Smarts habe (die Mercedes beim Service immer mit einem lächeln zur Kenntnis nimmt, aber nicht löscht), dann hat Tüv/Dekra vermutlich viel Spass.

    Wenn es ein relevanter Fehler ist (wie Airbag oder ABS zB) und dieser auch vorliegt (!!! - ein Fehler im Fehlerspeicher heißt nicht, dass der Fehler noch zwingend da ist), dann wird man sehr wahrscheinlich „Probleme“ (keine Plakette) bekommen.

    offtopic Ende

  • Auslesegerät vom Nachbarn

    Alternativ (habe ich mir beim großen Internethändler für 135,- gekauft)…dann bist du unabhängig und ich komme in alle Steuergeräte (auch Airbag etc.) und kann auch alle Fehler löschen:

    iCarsoft OBD II MB V3.0


    Das bitte als Erfahrungsaustausch und keine Werbung verstehen.



    Bei mir steht aktuell Tausch der Kontaktspirale an und deshalb auch aktuell Airbag Fehler.