Lichtautomatik nachrüsten

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Irgendeine Idee?

    Ja, hab eine Idee. Meines Erachtens nichts mit „Verriegelung“.


    Vielmehr ist im „Aus“ Zustand (Lenkstockhebel) der Pin4 (Masse) auf Pin3 geschaltet…hab es eben mal durchgemessen (hab noch einen ausgebauten Lenkstockhebel hier liegen).

    In dem Moment, wo du auf Stand oder Abblendlicht (mechanisch) drehst, ist die Verbindung Pin3 und Pin4 unterbrochen.


    Denke, dass man da noch ein Relais oder ähnlich zwischen schalten muss, dass die Verbindung Pin3 und Pin4 trennt, wenn deine/unsere Schaltung aktiv wird, da sonst weiterhin Masse auf Pin3, die nicht mehr anliegen darf.


    Klemm mal Pin3 testweise aus dem Stecker aus (und Lenkstockhebel auf „aus“). Ich denke, dass du dann keine Fehlermeldung mehr sehen wirst.


    Bin ziemlich zuversichtlich, dass das der Fehler ist.


    PS: Tausch Kabel Pin 1 und 3 bringt nichts, weil wir keinen Licht-Sensor mehr verbaut haben, wie die „alten“ Modelle.

  • TomF72, ich hätte jetzt gedacht dass der Tausch 1 und 3 dazu führt dass die Verbindung "immer aus" ist (Pin 3 steckt ja nun auf automatik den mein Hebel nicht hat). Hast Du einen Hebel ohne Automatikfunktion? Wenn Du ganz viel Langeweile hast, könntest Du mal messen wie bei dem Hebel 1 (Auto) und 4 (Masse) geschaltet sind in den Zuständen AUS, STANDLICHT und ABBLENDLICHT? Ich würde ja erwarten dass sie 3x nicht verbunden sind (dann macht Dein Vorschlag keinen Sinn). Oder sie sind verbunden (Dann macht er Sinn).

    LG

    Tobi

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Der Hebel mit Automatik hat 3 Anschlüsse der ohne nur 2. Da wird auch das Umverdrahten außerhalb des mech. Schalters nichts bringen. Es gab mal einen Post vor langer Zeit (aus China) der hat den Hebel ohne Automatik mech. (am Drehschalter) so verändert, dass die Automatikstellung einstellbar war, ohne die Kennzeichnung AUTO, aber nach der Normalstellung. Ist mir aber nicht gelungen, weil ich den Hebel nicht zerlegen konnte.

  • Hast Du einen Hebel ohne Automatikfunktion?

    Habe bei meinem 2. Smart (aus 2017) den Lenkstockhebel getauscht. Dieser hat jetzt „Auto“ Funktion, da auch Lichtsensor standardmäßig verbaut war. Mit Lichtsensor (bei diesem Modell) hätte ich den Pin Tausch 1 und 3 (ohne Wechsel Lenkstockhebel) machen können und es hätte funktioniert (wollte aber das „aus“ und „Auto“ separat haben).


    Der jüngere Smart aus 2021 hat keinen Lichtsensor und den Standardlenkstock (ohne Auto Position) so wie du. Den ausgebauten hab ich vorhin mal durchgemessen (aus dem 2017 - sind mW baugleich zum aktuellen Modell).


    Auf Position NULL (aus) hast du (Standardlenkstock ohne Auto) EINE Verbindung von 3 und 4 und KEINE Verbindung von 9 und 10.

    Drehe ich auf Abblendlicht ist 3 und 4 NICHT mehr verbunden (unterbrochen) und 9 und 10 VERBUNDEN (Durchgang).


    Ich würde mal das Entfernen von Pin 3 (Hebel auf „aus“) und deine Schaltung mit Pin 9 und 10 aktiv probieren.


    PS: Da die „Technik“ mit und ohne Lichtsensor etwas anders ist, sollte Pin 1 und 3 so bleiben, wie standardmäßig verbaut. Keine Idee, was auf Pin1 anliegt, wenn kein „Auto“ und kein „Lichtsensor“ verbaut ist. Deshalb mE besser in Originalbelegung testen (Pin1 bleibt Pin1).

  • Hab noch etwas getestet. Wenn ich auf Standlicht (mechanisch) stelle, dann ist Pin2 und Pin12 auf Durchgang (wie auch im Bild/Plan). Keine andere Verbindung von Pin2 zu xxx.


    Allerdings ist auf Abblendlicht keine Verbindung von Pin2 zu einem anderen Pin vorhanden.


    Wollte ausschließen, dass ggf auch Pin2 (bei Abblendlicht) noch ein „Signal“ braucht.


    Somit tippe ich noch mehr auf die Masse, die in „aus“ Position von 4 auf 3 geschaltet ist und somit dem Steuergerät (in Kombi mit 9&10 verbunden) einen Fehler meldet.

  • Vielen Dank dafür, ich teste das morgen mal aus. Für heute habe ich meine Hände genug geschunden, die obere Abdeckung die kaum hoch geht hat so scharfe Kanten, sehe aus als hätte ich den Ganzen Tag mit Stacheldraht jongliert 🙈


    Auch das Tauschen der Kontakte hat beim ersten Mal fast ne Stunde gedauert, beim Rücktausch dann 3 Minuten…


    Hier mal ein paar Detailfotos


    Man muss die Plastiknase hochziehen und nicht die (nicht vorhandene) Metallnase runterdrücken wie man es von den kleinen Steckern bei Platinen kennt…


    IMG_8306.jpgIMG_8304.jpgIMG_8305.jpg

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • Danke für das Update. 👍 Bin gespannt, was du berichtest.


    Wenn es so ist, wie vermutet, sollte mE ein Relais mit Öffnerkontakt (im Ruhezustand geschlossen…und anstatt Spannung sollte dann an Kontakt 30 und 87 des Relais halt die Masseverbindung) das „Problem“ lösen.

    Wenn dann Licht aktiviert wird (vom neuen Modul) öffnet das Relais und die Masseverbindung wird getrennt (da reicht ja das durchgeschaltete Plus des Ansteuerungskabels vom neuen Modul, was auf Pin 9 geht…dh das dann zusätzlich am Relais auf Kontakt 85 oder 86 und fertig).


    Gute Genesung für deine Hände! 🙂

  • Guten Abend, leider nur frustige Nachrichten, habe Pin 1 und 3 verwechselt, könnte ko....


    Hier also völlig nutzlose Erkenntnisse weil sie mit Pin 1 statt 3 durchgeführt wurden:
    -Das Trennen von Kabel 1 bei gleichzeitiger Verbindung 9+10 bringt die gleiche Fehlermeldung.

    - Das Trennen von Kabel 1 (unabhängig von allem) bringt generell keinerlei Fehlermeldung während des gesamten Starten bis Zuschließen des Fahrzeugs.

    - Auch die Verbindung 2 + 12 (Gedanke: Vielleicht muss Standlicht an sein damit bei Abblendlicht kein Fehler kommt) als "Basis" für die Verbindung 9+10 hilft nicht und es gibt die Fehlermeldung.


    Wenn man die obere Abdeckung ausgeclipst hat, kann man dann die untere mit 2 Schrauben entfernen? Ich glaube noch zwei Verbinder kriege ich so in das Knäuel nicht mehr rein, das nutzlose Trennen und Abisolieren von Kabel 1 war schon grenzwertig, jetzt ist alles noch voller...

    P.S. vermutlich kann ich über die getrennte 1 Schrumpfschlauch machen und es so lassen, dann hab ich wieder Platz für 2 Klemmen...

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)

  • ...In dem Moment, wo du auf Stand oder Abblendlicht (mechanisch) drehst, ist die Verbindung Pin3 und Pin4 unterbrochen.


    Eigentlich kann ich mir dann ja weitere Tests sparen wenn ich mit dem Hebel auf Standlicht schalte und 9+10 dann trotzdem einen Fehler werfen...

    Waren das eigentlich überall immer 0 Ohm?

    Smart ForTwo Passion • 71PS • 4/2015 • Twinamic • Cool&Audio

    Smart ForTwo EQ Passion Advanced • 60kW • 12/2021 • Cool&Media (524)