Drehzahlmesser Nachrüsten

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Ich kann mir nicht vorstellen das Mercedes die 30cm weg gespart hat um im nachgang 5 Stunden an dem Auto zu basteln zum Nachrüsten. Fahr mal zum Händler und frag nach Möglichkeiten.

  • Ich kann mir nicht vorstellen das Mercedes die 30cm weg gespart hat um im nachgang 5 Stunden an dem Auto zu basteln zum Nachrüsten. Fahr mal zum Händler und frag nach Möglichkeiten.

    Kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen… ggf. baue ich am Wochenende die Armaturentafel weg (Aufwand hält sich in Grenzen) und suche das liebe Kabel…

  • Ich kann dir heute Abend einen Schaltplan Ausschnitt per PN schicken, aber die Mercedes Schaltpläne sind unterirdisch. ;(

    Hallo Pelo, herzlichen Dank im Voraus.

    Ich bin übrigens KFZ-Meister (habe damals an Mercedes gelernt) und bin also vom Fach… sehr kurios mit dem Kabel :D


    Viele Grüße

    Dantha

  • Hallo liebe smart Freundinnen & Freunde,


    es gibt News:

    - der DZM bekommt über Pin 13 Stecker KI sein Signal (Endhülse Ambientebeleuchtung, Spannungsversorgung und Masse lasse ich bewusst außen vor da klar… es sind ja 4 Kabel ingesamt). Bei mir ist am KI-Stecker auf Steckplatz Pin 13 eine Lücke = kein Kabel (siehe Foto).


    Falls jemand das DZM-Kabel hat und zufällig am KI rumbastelt, oder alte Fotos hat würde ich mich sehr über eine Bestätigung freuen im Sinne von „JA, Pin 13 am KI-Stecker ist belegt“.


    Schönen Sonntag!


    Viele Grüße

    Dantha

  • „Schnellversion“


    Vorweg noch ein paar Bemerkungen:

    - ich habe keine Ambientebeleuchtung

    - alle Kabelverbindungen wurden ordnungsgemäß mit gecrimpten Kabelverbindern/Schrumpfschlauch verbunden

    - um sauber „das Weibchen“ für PIN13 am KI in KI-Stecker zu stecken (im KI sind „Männchen“), habe ich einfach den DZM-Stecker mit Kabel-Abstand abgezwackt und 1 „Weibchen“ samt Kabel aus DZM-Stecker herausgelöst. Alle Kabel des DZM habe ich dann sauber verbunden wie oben/unten beschrieben.



    DZM hat 4 Pins


    PIN1 = rotes Kabel an Stecker DZM = Klemme 30/Spannungsversorgung Plus 12 Volt. Ab Werk über Sicherung F31 (10 Ampere). Das Kombiinstrument (KI) hängt auch an F31 = PIN2 an KI-Stecker (rot-weißes Kabel).


    PIN2 = orangenes Kabel an Stecker DZM = LIN-Bus Signalkabel zu Kombiinstrument (KI). Dieses Kabel muss mit Hauptstecker KI an PIN13 verbunden werden. Über dieses Kabel kommuniziert das KI mit DZM (KI: „Hallo DZM… zeig mal Drehzahl an, wenn ich das Signal nach Codierung rausgeben darf… ach ja, ich werfe dir lieber DZM auch noch die aktuelle Uhrzeit zu…“).


    PIN3 = braunes Kabel an Stecker DZM = Masse (z.B. sauber via gecrimpten Ringkabelschuh mit Massepunkt Cockpit vorne links verbinden. Diesen Massepunkt sieht man, wenn man das Lenkrad hochstellt und zwischen Kneebag und Armaturenbrett nach rechts (aber auf Fahrerseite!) oben in die Armaturentafel reinschaut…ungefähr auf Höhe Klimabediengerät an Stahlträger).


    PIN4 = violettes Kabel an Stecker DZM = geht zur Endhülse Z232/30 Spannungsversorgung Ambientebeleuchtung (pink-weißes Kabel) = Weitergabe von Spannung/gedimmte Spannung durch den DZM an die Endhülse Ambientebeleuchtung (wie ein Verteiler), diese sitzt im Fahrerfußraum vorne links im Bereich hinter der Abdeckung OBD-Diagnosedose (in fettem Kabelstrang)… das pink-weiße Kabel verläuft auch u.a. weiter zur Steckverbindung Fahrertür links (X35/1). Vorsicht, z.T. hat der Innenraum Can Bus (High) auch pink-weiße Kabel… daher nicht einfach unwissend das nächst beste pink-weiße Kabel nehmen… im Zweifel erstmal ohne das letzte DZM-Kabel in Betrieb nehmen… dem DZM ist das egal.


    Am Schluss Codierung… .