Mopf-LED-Rückleuchten: Informationen und Nachrüstung

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Das ist abhängig von Baujahr, Tacho Display und evtl. Motorisierung usw.

    Pauschal schwierig zu sagen. Bitte diesen Thread lesen. Mal geht es einfach so oder es sind Wiederstände nötig oder manchmal hilft eine Codierung oder oder oder.

  • ...die Einstellung bewirkt dass die Heckleuchten mit dem TFL leuchten, ohne die Kennzeichenleuchten. Das ist keine Parkschaltung!


    Parklicht geht nur mit einem externen Steuergerät, denn dass sollte zwingend ins Batteriemanagement eingebunden sein. Sonst brauchst Du jeden Morgen Starthilfe...


    EDIT: Hier werden zwei unterschiedliche Funktionen benannt, das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun:!:

    Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Soweit ich gelesen habe, ging es um die Seitenlichter, die zusammen mit dem DRL leuchten, daher habe ich eine Einstellung geschrieben, die dies beinhaltet. Bei der Frage ging es um ein Standlicht und nicht um ein Standlicht, wie ich es verstehe

  • @Boeri,


    mangels Windows-Rechner habe ich mich für die Widerstände entschieden...


    ...muss wohl doch noch einmal eine Windowsmaschine aufsetzen.

    Für DDT4All braucht man kein Windows.


    DDT4All basiert auf Python und QT. Die gibt es auf allen gängigen Betriebssystemen.


    Zugegebenermaßen wird man bei DDT4All mangels gescheiter Deklarationen leicht irritiert.


    Es gibt die DDT4All-Originalquelle. Dort kann man es aktuellst mit der Versionsbezeichnung 2.0 herunterladen. Es findet sich da die (Windows-)„Installer“-Abpackung (≈ 100 MiB) und der „Source Code“ (≈ 0,5 MiB). Der Witz an der Sache: DDT4All wird python-üblich sowieso als Quelltext aufgerufen und zur Laufzeit kompiliert. Der Windows-Installer hat zusätzlich eine Python-Umgebung und halt die Installationsfunktion, sonst nichts. Daher wird von manchen geglaubt, DDT4All bräuchte Windows!? DDT4All ist im Windows-Installer-Paket nicht mehr und nicht weniger enthalten als in den handlichen „Source Code“-Paketen.


    Einfach den „Source Code“ herunterladen, entpacken und ausführen!


    Gegebenenfalls muss man sich noch Python oder QT für sein Betriebssystem besorgen, aber die sollte man an und für sich sowieso haben. Es empfiehlt sich weiter, in der Hauptdatei ddt4all.py am Anfang die Zeile

    Python
    #!/usr/bin/python

    zu

    Python
    #!/usr/bin/python3

    abzuändern sowie die Datei – je nach Plattform – ausführbar zu machen. Dann kann man sie fortan direkt ausführen.


    Hat man DDT4All also besorgt und aufgerufen, findet man nirgends eine Autoren- oder Versionsinfo. In der Hauptdatei ddt4all.py findet sich eine Deklaration mit Nennung des Autors, doch hat er es da nichtmal geschafft, die Versionsnummer richtig zu setzen. Schon verrückt für ein so aufwendiges Programm!


    Zu DDT4All braucht man noch ECU-Module, um mit den einzelnen Steuergeräten kommunizieren zu können. Da wird es haarig. Ich habe für meine Zwecke brauchbare gefunden. Aber ich weiß bis jetzt nicht, von wem die stammen und ob die – so vom Distributor behauptet – wie DDT4All tatsächlich der GPL unterstehen.


    Ich habe ein DDT4All-Windows-Installer-Paket heruntergeladen – von einer Seite in einer Sprache, die ich nicht verstehe. In diesem sind DDT4All ECU-Module beigegeben, als ecus.zip. Erläuterung, musste ich auch erst rausfinden, ist ja nicht offiziell dokumentiert: DDT4All kenn zwei Mechanismen, wie ECU-Module zur Verfügung gestellt sein können. Entweder sind sie in XML im Verzeichnis ecus abgelegt. Oder sie sind in JSON gefasst und in der Datei ecus.zip zusammengefasst. Der verlinkte DDT4All-Windows-Installer lässt sich unter Linux problemlos mit Wine ausführen. So kriegt man das halt entpackt, kann sich die ecus.zip herauskopieren und die mit DDT4All aus der Originalquelle benutzen.


    Falls irgendwer weiß, wer diese ECU-Dateien verfasst hat: Bitte einen Tipp geben!

  • Mal eine Frage zu den MOPF Rückleuchten.


    Fahrzeug vom Kollegen ist BJ 10/2019. Er hat sich die MOPF Rückleuchten eingebaut und das bekannte Problem mit dem zu schnell blinkenden Blinklicht.

    Bedingt durch das Baujahr hat er eine hohe Steuergeräteversion (T4_VS_BCM_DDT2000_SW16_5).


    Was ich gemacht habe


    1. Codieren von Four_Flashers_Outputs_CF von "false" auf "true"

    2. Einbau von Lastwiderständen (ähnlich wie die von Kufatec)


    beide Wege führten leider nicht zum gewünschten Ziel, was schon sehr ungewöhnlich ist. Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht wirklich erklären, weil ich das so in der Form bisher nicht hatte. Eins der beiden Wege hat immer zum Erfolg geführt.


    Hattet ihr auch mal ein Fahrzeug, dass sich so verhalten hat? Wenn ja, gibt es dafür eine Lösung?

  • ...nimm die Codierung wieder raus, trenne die Stecker der MOPF-Rückleuchten(abstecken) und klemme die Battreie für 3 bis 4 Stunden ab, dann funktioniert das mit den Widerständen und den MOPF-Rückleuchten. Die Seitenblinken können ruhig auch LEDs sein, nur eben keine mit Laufllicht, das packt die Softwareversion dann nicht.

  • Ok, dass werde ich mal probieren müssen demnächst. Abklemmen der Batterie hatte ich bisher nicht probiert.


    Seitenblinker sind die normalen Halogenbirnen. Ich hab die von meinem Fahrzeug (mit Lauflicht) an das Fahrzeug vom Kollegen gehängt, hat aber keine Veränderung hervorgerufen.

  • Weil da wo rechts der Rückfahrscheinwerfer leuchtet links die Nebelschlußleuchte sitzt, gibt es nichts zu ändern. Der 453 42 hat nur einen Rückfahrscheinwerfer. Zumindest vor Mopf und ich glaube nicht, daß das danach anders ist.

    Klein T. 😁

    :blackred:
    42 Coupe prime 66kw twinamic