Mopf-LED-Rückleuchten: Informationen und Nachrüstung

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Doch, es kann Zufall sein, dass gerade die Rückfahrleuchte, an deren Versorgung ein Signaleingang der Kamerasteuerung angeschlossen wurde, nicht funktioniert. Ein Zusammenhang ist aber wahrscheinlich, sodass sich ein probeweises Entfernen der Kameraverbindung aufdrängt.

    Ich will nicht kleinlich sein. Beim Suchen nach technischen Fehlern ist solche Genauigkeit in der Vorgehensweise wichtig, sag ich aus schlechter Erfahrung. Auf der Hand liegenden möglichen Problemursachen nachgehen, ohne sich vorschnell festzulegen – das kann Ärger auf Aufwand ersparen.

    Danke aufjedenfall werde ich dies mir nochmal anschauen um wirklich es auszuschließen sowie die Verkabelung selbst am Rücklicht schon alles etwas Komisch der Smart ist aus dem Jahre 2016


    für SAM-F Update ist Aktuell leider ging das SAM-M nicht zu Updaten daher musste ich dort wiederständer einbauen damit die Blinker im richtigen Zeitpunkt Blinken.

  • So Leute


    habe gestern das alles mal auseinader gebaut und alle Kabel hatten keine Kabelbrüche oder sonstiges die Rückfahrkamera war auch korrekt angeschlossen. ?(


    habe dann die Serien Led Rückleuchten mal angeschlossen und musste festellen das die Rücklichtleuchte geht jedoch die Nebelschlussleuchte nicht komisch ?(


    wieder die Mopf LED dran gebaut beides keine Reaktion X/


    dann habe ich den Stecker mir mal angschaut und fande das die Kontakte etwas zu weit auseinder sind habe dann angefangen da bisschen rum zu drücken und zu ziehen bis Sie so in Form waren wo ich gesagt habe es sollte passen


    siehe da beides funktioniert nun 1A werde mir wohl mal einen Neuen Stecker besorgen müssen :thumbsup: :P ;) 8)


    hat wohl schon jemand von den Vorbesitzern rum gespielt am Stecker :)


    Liebe Grüße

  • Und das hätten wir per Ferndiagnose finden sollen? :P 😁

    Schön, daß du den Fehler gefunden hast und hier Rückmeldung gibst. 👍👍👍Machen nicht viele.

    das habe ich gemerkt leider bei dem ein oder anderem :S X/


    finde aber für genau so etwas ist dieses Forum gedacht :thumbsup: :thumbsup:


    bin wirklich Happy das es nun geht der Stecker sieht etwas behandelt aus aber sieht ja keiner Hauptsache es geht 8) :love:


    danke nochmal an alle für die ganzen Tipps und Tricks 8o


    das ein oder andere habe ich ja am Smart schon bearbeitet 8)

  • ...nimm die Codierung wieder raus, trenne die Stecker der MOPF-Rückleuchten(abstecken) und klemme die Battreie für 3 bis 4 Stunden ab, dann funktioniert das mit den Widerständen und den MOPF-Rückleuchten. Die Seitenblinken können ruhig auch LEDs sein, nur eben keine mit Laufllicht, das packt die Softwareversion dann nicht.

    hab ich heute so gemacht, leider ohne Erfolg. LED Seitenblinker montiert (ohne Lauflicht).
    Codierung auf Standard geändert. Meine Kabelbäume mit Widerstand eingebaut und die Batterie für 5h abgeklemmt.


    Vorhin ausprobiert, die Blinker blinken weiterhin zu schnell.

    Hab ich auch noch nicht erlebt sowas.


    Jemand noch eine andere Idee?

    Übrigens habe ich die Kabelbäume an meinem Fahrzeug ausprobiert, da funktioniert alles einwandfrei. Kann also nicht am selbstgebauten Kabelbaum liegen.

  • wie worden die wiederstände eingebaut und welche?

  • Aus dem Datenblatt von Widerständen dieser Bauform kann man (hier nur ein Beispiel) entnehmen, dass die maximal zulässige Gehäusetemperatur 200 °C betragen darf.

    Daneben ist beispielsweise angegeben, dass solch ein ein Widerstand mit 25 W Nennbelastbarkeit mit nur 12,5 W beaufschlagt werden darf, wenn er freischwebend (also ohne Kühlkörper) bei 25 °C Lufttemperatur betrieben wird. Man darf also davon ausgehen, dass er dann die 200 °C erreicht.

    Befindet er sich auf einem metallischen Kühkörper nach Vorgaben des Herstellers (in diesem Beispiel etwa Größe DIN A4) und bei 25 °C Lufttemperatur, dann darf er mit 25 W beaufschlagt werden. Für diesen Fall wird beispielhaft ein Temperaturanstieg von 110 °C genannt. Wie gesagt, Anstieg. Wenn also die Umgebungsluft 40 °C warm ist, dann wird der Widerstand auf dem Kühlkörper um die 150 °C warm.


    Doch mit welchen Leistungen muss man hier rechnen?

    Die Standard-Blinkerglühlampe hat 21 W. Und man will ja dem Fahrzeugsteuergerät nach Umbau auf LED die gleiche Leistung vorgaukeln. Ich mache nun eine Annahme und lege mich bei der Leistungsbetrachtung auf die sichere Seite. Der LED-Blinker habe eine Leistungsaufnahme von nur 1 W. Dann muss der Widerstand zusätzlich 20 W verbraten. Damit kann man den nötigen Widerstandswert berechnen (Ohmsches Gesetz, aber das spare ich mir hier). Für die thermische Betrachtung muss man natürlich das Puls-Pause-Verhältnis des Blinkens berücksichtigen. Es beträgt rund 1 : 1. Im zeitlichen Mittel wird der Widerstand also nur 10 W verbraten.

    Nun würde man also einen Widerstand mit 15 W Nennbelastbarkeit auswählen, ihn auf einen ausreichend großen Kühlkörper (zwischen DIN A4 und A5, bzw. das Fahrzeugchassis) schrauben und dürfte mit etwa 80 °C relativem Temperaturanstieg rechnen.


    Wie gesagt, alles nur ein Beispiel zur Erläuterung der Zusammenhänge.

    Gruß

    Plontine