Hast du alle Optionen durchprobiert die Angeboten werden?
Ansonsten nimm auf der linken Seite einen der anderen Cluster Einträge und probier es dort noch einmal.
Cluster_x07ph2... sieht schon etwas komisch aus.
Hast du alle Optionen durchprobiert die Angeboten werden?
Ansonsten nimm auf der linken Seite einen der anderen Cluster Einträge und probier es dort noch einmal.
Cluster_x07ph2... sieht schon etwas komisch aus.
Danke. Das werde ich mal probieren.
X07 Phase 2 bezieht sich nur auf den letzten Twingo-Jahrgang. Eine Renault-Eigenheit vor Modellwechseln.
Es macht in dem Fall Sinn, das Steuergerät erkennen zu lassen (Lupe) und dann mit genau dieser Version zu arbeiten. Höhere Versionen in ddt4all bieten zwar oft mehr Einstellmöglichkeiten, aber die Version im Steuergerät ist maßgeblich für die Funktion. Teilweise unterscheiden sich auch Adressierungen gleicher Funktionen und nichts geht. Oder übertrieben: Wenn man ein elektronisches Sechsganggetriebe mit der Software für das Achtganggetriebe programmiert, entstehen keine neuen Zahnradpaare.
Danke Wodapol. Ich hatte die Lupe vorher genutzt und mein Verständnis war, dass (im „Ecu Window“ in grün) die verbauten STG aufgelistet werden. Das angezeigte STG habe ich dann genutzt (sofern ich nichts falsch gemacht habe).
Ich hatte in einer Anleitung mal das X07_V4.x ausfindig gemacht. Wähle ich das V4.0 / 4.1 (im „Odometer“- ohne Lupe vorher) aus und ändere den Wert, hatte es gestern den gleichen Effekt (das KI scheint was zu empfangen und startet neu, aber kein neues Untermenü).
Was ich aber mal testen werde, ist das Setting 00b (clock not displayed/not managed). Wenn ich dann das „richtige“ Cluster gefunden habe und die Uhr im KI ausgeblendet ist, dann kann ich ja die Rückstellung auf displayed/not managed (aktueller Parameter) wieder setzen und testen. Danach dann displayed/managed und wenn das nicht übernommen wird, dann „fehlt“ dem KI vermutlich entweder die Software für das Untermenü (oder mir der richtige Code).
PS: Das war auch der Grund -> richtigen Code (zumindest so die Info an mich), warum MB die Codierung meines MuFu irgendwann abgebrochen hat („wir wissen leider nicht, welcher Code in welche Steuergeräte muss“). Ging wohl vor Jahren einfacher mit Xentry etc. - da musste aussagegemäß nur das/die Häckchen im STG für die Features gesetzt werden.
Kurzes Update - es funktioniert! 🙂
Hab das Cluster (wie beschrieben) X07_V4.0 ausgewählt und displayed/managed (01b) und dann Einstein aktiviert, „Horloge“ und danach „Prise en compte“ gedrückt.
Was soll ich sagen - das Untermenü „Zeit“
ist da. 🙂
Somit ist das Dokument (Post 139) dahingehend „falsch“, wenn es heißt „NICHT Horloge drücken“ sondern „(nur) Prise en compte“ (zweitgenannter Button macht nach meiner Rechere nur einen Reboot des KIs).
Danke an alle!
Da die Anleitung von mir ist, habe ich eben noch einmal schnell am Brabus getestet. Ich benötige für die Änderung des Eintrags "Horloge" (= betrachten, auch visuell prüfen) nicht, sondern ausschließlich "Prise en comte", was ja letztlich bestätigen heißt.
Danke Wodapol (auch für die Tipps und die Anleitung). Ich bin zufrieden, dass es jetzt aktiviert ist.
Warum auch immer bei mir beide „Buttons“ gedrückt werden mussten. Das Ergebnis zählt. 🙂
Das Ergebnis zählt
Das ist richtig. Für mich ist aber auch wichtig, dass eine Anleitung, die ich verbreitet habe, inhaltlich in Ordnung ist. Und wenn Du schreibst, dass sie falsch ist, kann ich das natürlich nicht so stehen lassen.
In der Tat hätte der Zusatz „scheinbar/eventuell“ hinzugefügt werden sollen.
In einem anderen Forum ist es beschrieben, wie ich es umgesetzt habe und das funktionierte dann ja auch.
Wenn du deine Anleitung überarbeiten möchtest, dann schreib doch, dass ggf. auch ein „Horloge“ bei manchen KIs (beim Coding) noch zusätzlich zu drücken ist.
Dann ist es rund und keiner hat die Vermutung (so wie ich vor 2 Tagen), dass deine Anleitung an dieser Stelle „scheinbar/eventuell falsch“ ist. 😉