Wie lange „halten“ die RDKS-Sensoren? Erfahrungen erwünscht.

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Kann man die „alten“ RDKS Sensoren, also das Ventil, nicht einfach in die Ganzjahresreifen stecken und gut ist? Bei meinen bisherigen Fahrzeugen ging das eigentlich immer oder ist es bei Smart/Renault anders?


    Gruss Tony

  • Das "Stecken" in die Reifen ist nicht zu empfehlen, sondern evtl. nur das Einziehen in die neuen Felgen. Spass beiseite.

    Die Lebensdauer dieser RDKS soll ca. 150000 Km und max. 7 Jahre sein. Batterien sind wohl nicht austausch bzw. erneuerbar.

    Ich erwäge gerade auch den Austausch beim Reifenwechsel weil 6 Jahr alt.

  • Erfahrungsbericht:

    Ich habe bei den Winterrädern im Oktober 24 die original Sensoren durch günstige Zubehörsensoren ersetzen lassen. Die Originalen habe ich im September 2016 als original Winterkompletträder bei smart gekauft. Weil erfahrungsgemäß Batterien bei kalten Temperaturen schwach werden können, hab ich mich zum Tausch entschlossen. Ein Anlernen war nicht nötig, mein Kumpel hat mir die Codes der Originalen auf die Zubehör-Sensoren (no name) geklont. Keine Ahnung wie, aber sie wurden vom Auto problemlos akzeptiert.

    Heute habe ich die Sommerräder montiert (mit den werksoriginalen Sensoren von Mai 2016 /9 Jahre alt) und was glaubt ihr? Sie leben immer noch. Keine Fehlermeldung bisher. Mein Reifen-Spezi meinte, die Werkssensoren haben wohl größere Batterien als die Zubehör-Konkurrenz. Daher auch in der Regel längere Lebensdauer. Ob das allerdings den Mehrpreis rechtfertigt muß jeder selbst entscheiden.