Angeblich Ladeluftkühlmittelpumpe. Hat schon mal jemand dieses Problem gehabt? Ein ganzes Mäusekino an Lämpchen gingen im Cockpit an. Der Wagen hatte kurz geruckelt und Leistungsverluste, fährt aber. Komisch. VG
Fehlercode P023A
-
- fortwo
- Hallomein
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Könnte das
P023A "Unterbrechung der Kühlmittelpumpensteuerung des Ladeluftkühlers"
passen?
Dürfte der lustige Ventilator im Motorraum auf der Fahrerseite sein. Kühlmittel ist Luft?
Habe leider keinen Stromlaufplan.
Daher alles nur mehr oder weniger kausale Vermutungen.
Weiß ich nicht, ob ein Relais zwischen Mororsteuergerät (MSG) und Gebläse geschaltet ist.
An sich verfügen die Endstüfen im Motorsteuergerät Stromsensoren, welche Leitungsunterbrechungen aber auch Kurzschlüsse erkennen können und damit eine entsprechende Fehlermeldung über den µC der MSG via CAN generieren können.
Schlechtestenfalls kann es auch eine Unterbrechnung zwischen (Halbleiter) Endstufe und Steckkontakt, damit einer Leiterbahn im MSG selbst sein.
-
Derzeit steht der Wagen in der Werkstatt. Werde euch auf dem laufenden halten.
„P023A "Unterbrechung der Kühlmittelpumpensteuerung des Ladeluftkühlers"
passen?“
Könnte passen aber wissen tue ich es nicht. Ich lass mich mal überraschen. Dachte erst Turbo und Feuchtigkeit in der Elektronik. Aber wir sind noch 20 km zur Werkstatt gefahren ohne mucken und Fehlermeldung.
-
So Info von Mercedes. Die Kühlmittelpumpe hängt/ ist defekt. Wird nächste Woche getauscht.
-
So Info von Mercedes. Die Kühlmittelpumpe hängt/ ist defekt. Wird nächste Woche getauscht.
Wirklich so rückgemeldet?
"Kühlmittelpumpe" wäre nach meinem Verständnis die riemengetriebene Wasserpumpe für die Motorkühlung...
Und die ist nicht elektrisch.
Andererseits sagt die Rückmeldung, das der Ventilator offenbar direkt über die Halbleiterendstufe des Motor-Steuergerät "bedient" wird und kein Relais dazwischen geschaltet ist.
Somit kann der eingebaute Stromstärkensensor den Motorstrom auch direkt "überwachen".
Die Grenzparameter für Fehlermeldungen sind im MSG hinterlegt.
-
Eine riemengetriebene Wasserpumpe schließt doch eine elektrische (Zusatz-) Wasserpumpe nicht aus. Sowas gibt es heute schon fast überall. Meist zum Schutz vor Überhitzung nach dem Abstellen des Motors.
-
Ich denke das übernimmt beim Smart Motor der Zusatzlüfter im Motoraum
-
Eine riemengetriebene Wasserpumpe schließt doch eine elektrische (Zusatz-) Wasserpumpe nicht aus. Sowas gibt es heute schon fast überall. Meist zum Schutz vor Überhitzung nach dem Abstellen des Motors.
Gibt es bei dem 0.9er Turbo eine elektrische Kühlwasser-Zusatzpumpe für den Turbolader,
um nach dem Motorabstellen nach höherer thermischer Beanspruchung unmittelbar davor
mögliche Verkokungen des Öls in der (durch fehlende Wärmeabfuhr überhitzten) Turbolader-Wellenlagerung zu vermeiden?
Ist mir noch nicht ins Auge gesprungen.
Daher vermute ich im smart mit 0,9er Turbo 66 kW nach wie vor das im Zusammenhang stehende elektrische Gebläse.
Bei einem anderen Töff (Renault Espace 2.0 dCi) gibt es eine elektrisch betriebene Turbolader-Kühlmittelpumpe in der Tat, im Bild die unscheinbare Pos. 19.
-
Es ist die Kühlmittelpumpe für den wasserladeluftkühler. Demnach wird es zwei Pumpen geben. Die Pumpe muss wohl druckgesteuert sein, was aber einen elektrischen Anschluss nicht ausschließt.
-
Der Ventilator hinten links ist mir bekannt. Habe den aber noch nie laufen gesehen/gehört. Aber mit dem Lüfter gibt es keine Probleme, noch nicht 😂. Mercedes hat diesen nicht erwähnt sondern die Ladeluft kühlmittelpumpe. Diese wird am Dienstag getauscht, ggf. Am Mittwoch Auto abholen. Werde nochmal berichten.