Eine EFB? Dann wird die wohl nicht für die Ladeströme der Rekupation geeignet sein.
Eine AGM könnte die Dauerhafte Lösung sein. Aber diese Lösung hat seinen Preis, leider.

Leere Batterie
-
- Modellübergreifend
- grundi
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Ich bin mir da aber nicht ganz sicher, ob es zwischen Generatormanagement und Rekuperation nicht noch einen kleinen wesentlichen Unterschied gibt. So ganz glaube ich noch nicht ans Rekuperieren, auch wenn das schon mal irgendwo gestanden ist. (Ich meine sogar selbst den ominösen Artikel verlinkt zu haben, aber Presseberichte sind halt keine Werkstatthandbücher)
-
Darum schrieb ich ja "angebliche Rekupation"
Ich glaub ja auch nicht wirklich an die Rekupation im SmartTrotzdem könnte eine AGM durch die sehr hohe Zyklenfestigkeit und die sehr geringen Innenwiederstände dauerhafte Abhilfe bei dem Batterieproblem bringen und eine deutlich höhere Betriebssicherheit darstellen.
-
Ich habe es auf PKW ohne AGM option eingestellt, weil das Fiamm-Dingens ja keine AGM-Batterie ist. Wie handhabt ihr das?
Ich lade im Winter mit der AGM Option auf, dies weil ich den Wagen draußen (also bei tiefen Temperaturen) auflade. Die ersten CTEK Ladegeräte hatten statt dem AGM Symbol eine Schneeflocke und ich habe damals im Internet gelesen, dass man die Option wählen soll, wenn man eine Batterie bei tiefen Temperaturen auflädt. Schneeflocke oder AGM Option sollen sich aber nicht unterscheiden.
In der Garage oder wenn es wärmer wird, lade ich ohne AGM Option auf.
Thomas, Deine beschriebenen Probleme hatte ich aber die letzten Tage auch, verstehe das auch nicht so ganz warum es mal klappt und mal wieder nicht....
-
Die günstigste AGM-Markenbatterie, die ich auf die Schnelle gefunden hab, ist diese von Varta für 123,90 €.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Der Unterschied zwischen mit und ohne AGM Option (oder Schneeflocke) besteht lt. Bedienungsanleitung wohl in der Ladespannung. Ohne AGM lädt das Gerät mit 14,4V. Mit AGM Option mit 14,7V. Folglich kann weniger ja eigentlich nicht schaden. Mir ist heute etwas aufgefallen, warum Start-Stop vielleicht solche Mätzchen macht, vielleicht tun wir dem Fiamm-Dingens unrecht. Wenn ich meinen Kleinen später wieder aus der Garage hole, versuche ich ein Foto zu machen und werde meinen Verdacht mal posten. Ist aber nur so eine Idee. Ein bisschen Spannung muß ja sein.
-
@grundi : Ja und ie ist laut amazon auch geeignet, während die aus dem früheren Post von @Hamburger453 nicht geeignet sein soll.
Screenshot (9).pngScreenshot (10).png
Ich hoffe man kann es oben links noch erkennen
-grün geeignet
-rot nicht geeignet.
Quelle: amazon.de -
-
Für genau die gleiche Batterie kannst du bei ATU auch 211,49 € hinlegen.
Wir haben jetzt auch 60 Ah drin. Bei 75 Ah könnte es sein, dass die Lichtmaschine dafür nicht ausgelegt ist und es nicht schafft, die Batterie voll aufzuladen.
Die Batterie ist aufgrund der Start-Stop-Geschichte schon größer ausgelegt. Früher kamen wir im Smart mit 44 Ah aus. -
Die Serien-Batterie hat doch ebenfalls 60Ah, oder täusche ich mich da? Ich würde auf jeden Fall wieder die gleiche Größe reinsetzen.