Beiträge von TheFour
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Auch ich spiele mit dem Gedanken sie zu wechseln, geht mir aber genau so wie TheFour....
Ich für meinen Teil habe mich dazu entschlossen es bleiben zu lassen. So schlimm sehen die Originaldüsen nicht aus, dann lieber Original die ordentlich sitzen als irgendwelche halbvermackten Teile im Auto zu haben (ja man sieht es nur wenn man es weiß, aber wenn ich weiß dass irgendwo eine Macke ist dann schaue ich da automatisch immer hin)
-
Also meine Poliermaschine heisst Muskelschmalz und hat die Fingerspitzengefühleinstellung, dazu Polierschwämme in den verschiedenen Härtegraden und gut. Gerade die enormen Flächen des Smart gehen auf diese Weise recht zügig und man poliert keine Kanten weiss.
Was möchtest Du mit dem fett geschriebenen Wort ausdrücken
?
Hier mal ein Testspot auf einer Audi 80 Quattro Motorhaube, der komplett voll mit Swirls und Co. war. Mit der Rota
20131114-20131114-IMGP7674_DxO.jpg
Hier mal die ganze Haube am Ende:
20131115-20131115-IMGP7963_DxO.jpg
Oder mal so einen tot geschossenen Uni Lack (vordere Hälfte und Heck fertig, rechte Seite hinten noch Original) - poliert mit Exzenter
20130727-20130727-IMGP3117_DxO.jpg
Und noch eine Handpolitur auf einem Lack ohne Defekte:
20131103-20131103-IMGP5376_DxO.jpg
Kurzum: Es kommt nicht drauf an wer "MÄNNLICHER" ist und mehr "MUSKELSCHMALZ" einsetzt, sondern wie die Ausgangsbasis aussieht ...
Ich sag es mal so, auf der einen Seite bin ich Handwerker und habe mit 55-60 Stunden pro Woche meine Muskeln genug in Bewegung auf der anderen Seite habe ich in den vergangenen 10 Jahren wenn ich es aus der Gedankennotiz zusammenzähle 18 Autos und 9 Motorräder aufbereitet, darunter auch einige Oldtimer wie Audi 80 Quattro, Mercedes W123 Coupe, Kawasaki Z1300-6, Honda CB750four etc.
Ja ich hab die ersten paar Autos auch von Hand gemacht, dann irgendwann mit einer Exzenter gearbeitet und bin dann bei der Rota gelandet. Ich kenne die Lackunterschiede und kann dir sagen, dass Du mit der Lackstreichlerei (Handpolitur) bei entsprechenden defekten grad mal gar nix anrichtest.
... aber ich hab ja keine Ahnung ...
-
bis jetzt habe ich noch keine Probleme wegen des Kunststoffes gesehen.
Daher auch meine Frage mit welcher Maschine Ihr denn so poliert.
Die meisten Hobbypolierer haben eine Exzenter Maschine mit der man tatsächlich eigentlich keinen Schaden anrichten kann sofern man sich nicht total daneben benimmt.
Wer aber dann mal mit ner Rota dran geht, der merkt schnell dass polieren auch zügig gehen kann und man auf Kunststoff ohne Gefühl den Lack schonmal zum schmieren bringt.
-
Sobald du Lack auf Kunststoffteilen hast bleibt es bei "normaler" Politur wie "auf Blech".
Fast, die große Ausnahme ist nämlich die Lacktemperatur im Auge zu behalten da Kunststoff die Wärme nicht so ableitet wie Blech - und spätestens wenn es anfängt zu matschen wird es uncool.
Ich poliere mit Maschine
Exzenter oder Rota ?
Am besten einfach sanfter arbeiten als auf Blech, weniger Drehzahl, weniger Druck und sanfteres Pad
-
die Preise sind hoch, können bei Profi Maschinen und entsprechender Qualität aber gerechtfertigt sein.
Das täuscht, wer sowas gewerblich macht und alle Kosten einkalkulieren MUSS der kommt tatsächlich schnell auf solche Preise. Ich hab hier z.B. einen Laser und will das nebengewerblich anmelden - da komm ich bei meiner Kalkulation auf Kosten von 1€ pro Minute Laufzeit des Lasers
-
So heute bin ich auch mal dazu gekommen die H4 LED einzubauen. Mit den großen Kappen (besten Dank an Eisdrache) ist das eine echt saubere Sache.
Vielleicht ein paar Tipps für Leute die handwerklich nicht so geschickt sind:
- zum ausbauen der vorhandenen Lampen wird erst der Stecker gezogen und anschließend muss die Feder eingedrückt und nach links geschoben werden.
- vor dem Einbau der LED sollte man den Kunststoffsockel der LEDs abnehmen (Bajonetverschluss, leicht drehen und abnehmen) , dann den Kunststoffsockel anstelle der alten H4 Lampen einbauen und mit der Feder einrasten. Anschließend kann man den Kühlkörper mit LED wieder auf den Kunststoffsockel aufstecken.
- Nun noch die Kabelverbindung zusammenstecken und Locker hinter den Kühlkörper legen (Die Kappe ist groß genug um alles aufzunehmen)
- zu guter letzt werden die großen Kappen aufgeschoben; hier ist nur drauf zu achten, dass die abgeschrägte Seite nach unten zeigt.
-
nein, es ist nicht 70 % heller. Es ist etwa 30 % heller, laut Werbung die 300 % beziehen sich ja auf ein normales h4 Leuchtmittel.
Stimmt, Denkfehler. Somit dampft sich der Vorteil noch viel mehr ein.
-
nein, beide sind mit 18 Watt angegeben.
Das „Wärmeproblem“ wird generell überschätzt.
Stimmt, da ist was dran. Sind ja 70 % "helleres Licht" (also vermutlich in einer definierten Entfernung wird mit dem Luxmeter (ja ich hab so ein Gerät von TESTO da) gemessen und dann hat man halt mal 100 Lux und bei der anderen 170 Lux.
Ich bin mir fast sicher, dass man das optisch bei einem Blindtest nicht einmal merken würde.
Knackpunkt den Ich von meinen Taschenlampen kenne ist einfach, dass man um die doppelte Helligkeit wahr zu nehmen schonmal locker die 4-fache Leistung anstehen muss (also 500 Lumen vs. 2000 Lumen). Und hier reden wir lediglich von 70% mehr.
Obendrein hat der Mensch kein "Helligkeitsgedächtnis"
Edit sagt: gerade erst den Post von mambo63 gelesen - also haut meine Theorie wohl hin
-
Sieht mir danach aus als würde alles baugleich sein und lediglich die LED höher bestromt werden, was vermutlich mit mehr Wärme und ggf. geringerer Haltbarkeit erkauft wird.