Beiträge von vierfuenfdrei

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Hätte ich das vorher gewusst, wären wir wohl ins Geschäft gekommen ^^

    Aber mich gibts ja noch nicht so lange hier...

    Und ja, die Preise find ich schon frech. :thumbdown:


    Da Alternative 1) eben keine Alternative (mehr) ist -zumindet für mich-, kommt aber für jede/n, der die Teile haben will und das liest, definitiv die 2) in Frage! :thumbsup:  

    Hi Lutz,


    also ich bin ja bestimmt nicht ungeschickt im Basteln und Tüfteln! Aber wie Du (und ggf. andere) diese Stecker an dem Reflektor vorbeibekommen habt, ohne den Scheinwerfer auszubauen(!), ist mir ein Rätsel?! =O :D Egal, sie sind ja drin! Mir wars definitiv zu eng, da man ja quasi, ausser ein bißchen mit Spiegel oder evtl Handy auf Selfiemodus, sehen kann. Meine Finger meinten irgendwann dann: 'Es reicht...' ^^


    Und wenn die Plastikrahmen, die die eigentliche Fassung der Birne darstellen, ja einmal drin sind. dürfte ein Austausch jetzt auch kein Problem mehr darstellen. Trotzdem gibts schönere Beschäftigungen, so dass wohl ein jeder auf die lange Haltbarkeit hofft. Da muss ich ja sagen, wenn man die zwei vorherigen Fahrzeugen mit Xenonlicht hatte, ist man diesbezüglich doch ziemlich verwöhnt...


    Jaaa, schöööne Insel. Haben seit dem letzten Jahr da was Eigenes und müssen jetzt schauen, wann-wie oft-wie etc etc etc.... Viel zu tun. Aber geil! :love:

    Hallo Jessica,


    also wenn Du die Philips LED einbaust oder einbauen lässt und nicht auf Staubkappen verzichten willst, dann brauchst Du auf jeden Fall diese vergrösserten Abdeckungen (Begründung siehe mein vorheriger Text).


    Diese werden im Netz hier für 40€ (https://www.kleinanzeigen.de/s…appen/2635978586-223-9437)

    oder hier für 50€ angeboten ( z.B. https://www.kleinanzeigen.de/s…o6000/2684004973-223-3432).


    Oder Du druckst sie Dir selbst bzw. lässt sie von jemandem drucken, der einen 3D-Drucker besitzt...?! Da sparste echt Geld. :thumbsup:
    Die beiden Druckdateien zum Download findest Du hier: https://www.thingiverse.com/thing:5346032/files .
    (Und wie ebenfalls vorher beschrieben: Es können ruhig die beiden (grösseren) für den rechten Scheinwerfer sein!)


    Mir hat netterweise eine Bekannte, die so ein Teil zuhause stehen hat, ausgeholfen... ;) .
    (Bevor jemand fragt: Nein, aus Zeitgründen macht sie da leider nicht noch mehr von, weil das Drucken an sich zwar nicht kompliziert ist, es aber es 8-10 Stunden pro Teil gedauert hat!)


    lg ralf :)

    Moin zusammen, :)


    also habe gerade auch nochmal geschaut:

    Unser Kistchen findet sich nachwievor noch NICHT auf der Kompatibilitätsliste von Osram! Gucks Du: https://www.osram.de/am/night-…p?mkt=/night-breaker-led/


    Interessanterweise steht der Twingo 3 schon auf der Liste! 8o


    Osram Kompa H$ Led _Twingo.PNG


    Da fragt man sich doch manchmal echt, ob.....-naja... :rolleyes:


    Also, wem es hier wichtig ist, auf der sicheren Seite zu sein (hier schließe ich mich Eisdrache's Aussage an): >> Offiziell legal (zumindest noch) ist derzeit nur die Philips H4-LED.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Bezüglich des Themas mit den (vergrösserten) Abdeckkappen bei Umbau auf LED:


    Zwischenzeitlich habe ich festgestellt, dass es nicht unbedingt notwendig ist, diese Abdeckkappen in den beiden unterschiedlichen Größen zu drucken. Da die kleinere Kappe für die Fahrerseite meines Erachtens trotzdem nicht genug Platz für die zusammengefügten Stecker von Scheinwerfer und LED-Birne bietet, besteht nämlich die Möglichkeit, dass die Stecker beim Aufdrücken der Kappe so auf dem Lüfter sitzen/drücken, das der kleine Ventilator u.U. blockiert werden könnte! :|

    Die grössere Kappe für die Beifahrerseite passt auch links. Dazu nur das hinter dem Scheinwerfer mit einem Kabelbinder am Blech fixierte Kabel einfach lösen und das Kabel dann einige Zentimeter nach unten drücken. Die grössere Kappe lässt sich dann auch dort aufstecken! (Jaaa, man muss ein wenig drehen und drücken und fluchen, aber mit etwas Gefühl gehts...! ;) )

    LED_Abdeckkappen.png



    Frage an Lutz: Fährst Du jetzt ohne Kappen oder hast Du die Stecker + Kable tatsächlich ins Scheinwerfergehäuse bekommen?? :huh: ;)


    Grundsätzlich OHNE Kappen ist natürlich belüftungstechnisch bestimmt die Top-Lösung, würde ich persönlich aber nur im Notfall und nach Möglichkeit nicht bei feuchter Witterung o.ä. machen. Irgendwie erschließt sich mir die Logik nicht, warum ich mir freiwillig Feuchtigkeit in ein (Elektro-)Bauteil wie ein Scheinwerfergehäuse holen soll, wenn ich es mit relativ geringem Aufwand auch vermeiden kann? :/ :S Aber das sind nur meine Gedanken dazu und dies kann/soll ja jeder so halten, wie er mag...


    LG ralf




    uptrender:

    Danke dir für die Info! 👍

    Sowas in der Art hab ich schon vermutet und Du hasts bestätigt. Dann muss man halt damit leben (oder auf originale LED-Scheinwerfer umrüsten..>> $$$$$ …die sind ja -vom Preis abgesehen- geschenkt 😅) !

    Wie gesagt: Besser is es ja und demnächst noch die Nebler ein wenig ‚nachgetunt‘ und gut is…. 😃

    Hallo zusammen!

    Also ich hab’s dann 2 Tage nach meinem letzten Post auch hingekriegt…-hatte mir dann doch keine Ruhe gelassen. 😉

    Habe dann mit nochmaligem, genauem Betrachten der einzelnen Komponenten und letztlich etwas energischem Nachdrücken sämtliches Kabelgedöns in die größeren Becher hineinbekommen. Hatte zwar etwas Bedenken, ob die Kabel evtl. die Lüfter blockieren könnten, aber bis dato nichts feststellbar. Lichthöhenverstellung funktioniert ebenfalls nachwievor.

    Abgesehen vom -ohne Frage- natürlich x-fach besseren Licht, gefällt mir die Ausleuchtung allerdings noch nicht 100%ig. 🧐

    Direkt vor dem Fahrzeug (ca. 2m?) ist es quasi dunkel (da werde ich bei Gelegenheit noch LEDs in die NebelSW reinpflanzen!), dann zwar schön hell, aber der Lichtkegel ist (wirkt?) doch sehr ungleichmäßig bzw. fleckig?! Keine schöne, helle Fläche… Und nein, ich meine damit nicht das asymmetrische Abblendlicht! 😉

    Vielleicht hatte ich’s mir auch perfekter vorgestellt und ist es auch einfach Stand der Technik, weil mehr schlichtweg nicht drin ist, wenn man „nur“ umrüstet…?!

    Hat noch jemand diesen Eindruck? 🤔

    Hi (auch) Ralf :) ,


    genau das ist aber das Problem: Gedacht hatte ich das auch und die Teile sind auch exakt nach der Datei, die man sich hier herunterladen konnte, ( Philips H4 LED ) gedruckt worden.

    Aber die Kabel/Stecker passen -zumdest auf der Fahrerseite- nicht rein. Der andere Becher ist etwas grösser, aber das hab ich dann -entnervt- garnicht mehr ausprobiert. Könnte eveeeentuell besser gehen. :/


    VG ralf

    @HB: Dank Dir für die Antwort! :thumbup:


    Hast Du evtl. mal ein Foto davon, wie das denn mit den grossen 'Bechern' und den (dadurch geführten) aussenliegenden Kabeln ausschaut? Und vor allem: Ist das auch wasserdicht/-fest?


    Das Licht ist definitiv der Hammer! :thumbsup: Wobei das ja bei vorherigem H4 jetzt auch nicht soo schwer ist, dies zu toppen... ;)

    Hallo zusammen :) ;


    so, ich bin -zumindest hier- noch ein "Frischling", habe soeben meine Vorstellung im entsprechenden Thread hinterlassen ( Ein (alter) Neuer aus dem Grossraum Bonn... :-) ) und komme jetzt schon mit dem ersten 'Hilfeschrei'... :-O


    Nachdem also für mich schon vor dem Kauf des Smarts klar war. dass eine der ersten Änderungen der Einbau von LED-Birnen anstelle der H4 sein muss, habe ich mir als erstes die Philips LEDs zugelegt. Eine freundliche Kollegin hat mir die grösseren 'Becher' (Gehäusedeckel) auf ihrem 3D-Drucker geklöppelt und mit den hier hinterlegten, sehr hilfreichen Infos dazu, habe ich mich gestern mutig drangegeben. Dass dies eine ziemliche Fummelei ist bzw. würde, war mir ja schon durch die Berichte im Vorfeld klar. So weit, so gut...


    Ich versuchs, kurz zu machen: Alles passt(e) soweit prima. Ich habe wirklich alles, so wie beschrieben, gemacht: Stellmotoren ausgehangen (dabei natürlich dann doch eine der Haltenasen elliminiert), mich über die verfluchte Halteklammer geärgert etc., Fassungsrahmen der LEDs rein, LEDs reingeschoben, Stecker verbunden...

    Und dann kommen die Kabel mit den beiden fetten Steckern und egal wie oder von wo...-wie zum Kuckuck habt Ihr bitte das/die Kabel in das Scheinwerfergehäuse bekommen??

    Ich hab das Gefühl, ich habe alles ausprobiert, aber die beiden Stecker sind einfach zu dick, um sie irgendwie an diesem Innenleben vorbeizubekommen und nach anderthalb Stunden hatte ich erstmal die Schn... voll.

    Egal, die Dinger müssen da rein, mit H4 bin ich das letzte Mal vor 25 Jahren gefahren und das ist einfach durch... ;)


    I need some help, please!!


    VG

    Ralf (vierfuenfdrei)