Beiträge von Ocinator

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ok, dann habe ich es nun auch gecheckt ;)


    Mir ging es nur um ein neues Gehäuse mit Rohling, wo derBart neu gefräst werden muss.

    Die Platine vom alten Schlüssel übernehme ich ins neue Gehäuse.


    Dann sollte es ja ohne anlernen funktionieren, sofern der Kollege vom Schlüsseldienst das fräsen richtig auf die Reihe bekommt :thumbup:

    Also wenn er sich schon mal null drehen lässt, dann hat dein Schlüsseldienst den vermutlich auch nicht richtig gefräst.

    Drehen sollte gehen aber ohne Anlernen wird er nicht starten.


    Wenn Du nicht unbedingt einen zusätzlichen Schlüssel brauchst, tut es auch ein Ersatzgehäuse. Du übernimmst die Platine und es muss auch nichts angelernt werden.

    So jetzt habe ich Aussage gegen Aussage was das Anlernen angeht :/


    Ich bin davon ausgegangen, dass auf der Platine (die ich ja in das neue Gehäuse mit dem gefrästem Schlüssel „einbauen“ kann), eigentlich alles erledigt wäre.


    Wie oder was sollte da noch angelernt werden? Im alten original Gehäuse an sich ist doch nichts elektronisches verbaut, oder?


    Ich werde dann wohl nochmals beim Schlüsseldienst vorstellig werden müssen, dass er den von ihm nachgefrästen Rohling nochmals überarbeiten soll.


    Dann sollte es doch eigentlich klappen, oder?

    Ich hole den Thread mal aus aktuellem Anlass aus der Versenkung ;)


    Da sich mein bisheriger Klappschlüssel nicht mehr richtig einklappen lässt, habe ich mir beim Ali-Mann einen Ersatzschlüssel mit Rohling bestellt.


    Beim örtlichen Schlüsseldienst habe ich den dann gestern entsprechend nachfräsen lassen.


    Der Ersatzschlüssel lässt sich zwar ins Zündschloss stecken, aber ein drehen zum Starten ist nicht möglich. Der Schlüssel bewegt sich hier bei eingerastetem Lenkradschloss null komma null.


    In diesem Thread habe ich gelesen, dass ein Ersatzschlüssel angelernt werden muss.

    Das hatte ich bisher nicht gewusst und ging davon aus, dass sämtliche Elektronik in der Platine verbaut ist. Ist das wirklich so mit dem zwingenden „Anlernen“?

    Denn wenn man sich die Online-Schlüsseldienste für Autoschlüssel so anschaut, wird nirgends etwas von „Anlernen“ erwähnt.


    Deshalb würde es mich interessieren, ob ohne „Anlernen“ sich der Motor gar nicht starten lässt??

    Mir ist gerade aufgefallen, dass bei eingeschalteter Zündung die gelbe Warnlleuchte Motordiagnose dauerhaft leuchtet.


    Keine Ahnung, ob das schon immer so war, denn im Normalfall drehe ich den Zündschlüssel ja um, der Motor startet und alle Leuchten sind dann auch aus. Auto startet und fährt auch ganz normal.


    Ist mir bisher nie aufgefallen, wollte hier aber mal fragen, ob das bei Euren Smarties auch so ist.

    Habe gerade mal im Impressum der beiden Webseiten nachgeschaut --> ist ein und dieselbe Firma (nur die Hausnummer unterscheidet sich).


    Wackelt bei Dir die Armlehne nicht so stark?

    Ist der Sockel an der Lehne "bündiger" montiert, sodass dieser auch bündig in der Becherhalterung sitzt?

    Ich habe mir auch das italienische Modell gekauft - bin allerdings gar nicht zufrieden.

    Mittelarmlehne Braccioli


    Der Sockel sitzt ein wenig schief unten an der Lehne dran (siehe Bilder) und montiert wackelt das ganze Ding trotz ordnungsgemäßer Verschraubung wie ein „Lämmerschwanz“. Der Sockel sitzt einfach nicht bündig in der Becherhalterung.


    Da habe ich für 112 Euro schon eine andere Qualität erwartet! Das sieht mir von der Befestigung her eher nach China Schrott aus.


    Ich denke die Bilder sprechen für sich.


    Link zum Video: Video wackelige Mittelarmlehne


    Habe das Teil jetzt mal reklamiert und noch ein Video von der „Wackelei“ mitgeschickt. Mal gespannt, was der Hersteller dazu schreibt?!

    Hallo zusammen,


    ich habe mir kürzlich eine Smart 453 in uniweiß, Baujahr 2017 zugelegt. Soweit alles ok.

    Der Wagen hat lt. dem aktuellen Lackbild nur die Waschstreaße gesehen, da die typischen Waschanlagenspuren zu erkennen sind.


    Soweit ich weiß, handelt es sich bei den Karosserieteilen aus Kunststoff in Unifarben um durchgefärbte Kunststoffe mit einer Schickt Klarlack drüber.

    Nur die Tridonzelle ist aus Stahl.


    Nun stellt sich für mich die Frage, ob man hier eine spezielle Politur für die Kunststoff-Karroserie benötigt oder die handelsüblichen verwenden kann?

    Ich poliere mit Maschine und habe z. B. für meinen Ford Focus Polituren von Petzolds oder auch mal Sonax verwendet. Aber da poliere ich halt Blech und kein Plastik ;)


    Dann würde ich noch gerne wissen, ob man das Panoramadach auch noch poliertechnisch behandeln kann / sollte. Dies besteht lt. meiner Info nicht aus Glas, sondern aus Polycarbonat.

    Gibt es hier (auch) etwas spezielles zu beachten?


    Danke schon mal für die Rückmeldungen!