Beiträge von Sonnenfahrer

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    EIn Tip für die flexibelste Ladeleistung ever.


    Ich habe mir nun schon die zweite WB gebaut, wieder mit dem EVSE Controller. Incl. Powermeter, alles in einer kleinen Hensel Unterverteilung .

    Mit dem Controller könnt ihr die Ladeleistung auf 1A genau einstellen. Genau richtig bei PV Laden.


    Bauliste: Unterverteilung Wassergeschützt nach "Geschmack-Optik", 6er oder besser 8er.

    Simple EVSE Controller-Platine (Die incl. Netzteil)

    Typ2 Leitung mit Stecker - ein Ende offen, oder ein Kabel "kastrieren" (An meiner anderen WB hab ich ein Spiralkabel - alles bei Ebay zu bekommen.)

    40A 3 Phasen Schütz

    LED, Taster, ggf. Poti. (Ich habe die Tasterlösung realisiert)

    Kleinteile - Ggf. noch Powermeter von Ali mit induktivem Abgriff


    Allstrom Fi sollte in der Hausverteilung sitzen.



    EVSE Wallbox, 63,90 €
    Die Simple EVSE WB (Electric Vehicle Supply Equipment) ist eine Steuerung, die in der Regel in einer Wallbox (WB) verbaut wird   Sie liefert das notwendige
    evalbo.de



    https://evalbo.de/mediafiles/Sonstiges/Wallbox%20Schaltungsbeispiel%20mit%20EVSE%20WB.pdf


    https://evalbo.de/mediafiles/Sonstiges/Schaltungsbeispiele%20analoger%20Steuereingang%201.8.pdf


    PS:

    Wer eine ganz kleine PV hat und daher per Ziegel laden will/muss, ich hab noch einen übrig.

    Ah, ok, bei mir klappert es geschlossen hinten. Ich suche noch.

    Für dein Problem fielen mir 2 Lösungen ein:

    Falls der Haken problemlos entfernbar wäre (kann ich nicht sagen, müsste ich auch erst nach sehen) zieh einen O-Ring auf die Achse.


    Zweite Idee: Dickes Fett. Ich nehme für "Achsen", etc. immer Motorrad Kettenspray. Kommt dünn aus der Dose und wird später fest.

    Warum holst du dir den Saft nicht von oben aus der Decke?

    Willst du auch beim Parken filmen ?


    Die "Schüttelvorgänge" gefühlte "Verbrennungsaussetzer" setzen unmittelbar nach dem Kaltstartende ein wenn sich die Drehzahl absenkt.


    Gefühlt ist es im warmen Zustand etwas stärker, vermutlich weil die Motorlager durch die wärmeren Temperaturen im Motorraum weicher und elastischer sind.

    Wie ich vermutet habe. In Anfettungsbereich (voll kalt) eher nicht. (Dehzahlanhebung ~1100 u/min incl. fettes Gemisch.)


    Spräche für Falschluft.


    Die Motorlager erwärmen sich eher nicht, bzw. kaum, sie werden nicht weicher.


    Bei DIY Fehlersuche würde ich mal die Lambda 1 (Vorkat) abziehen, dann geht der Motor ins Kennfeld. Und die Kennfelder sind in der Regel eher zu fett als zu mager, kompensiert dann ein paar Moleküle Falschluft. Unter Lamdaregelung wird mager bis zum Gehtnichtmehr gefahren.


    Ergo: Ruckeln weg auf Kennfeld = Falschluft.


    PS:

    Suche nach Falschluft ergebnislos kann auch bedeuten Vorkatsonde hinüber, sie regelt (immer) zu mager. Träfe in jedem Fall zu wenn du gefühlt 5PS weniger als früher hättest.

    Da der EQ nicht die elenden Scheiben an der HA hat dürfte es keine Probleme geben. Bei meinem EX-ZOE musste man im Winterhalbjahr bewußt bremsen oder im Fahren die Handbremse bemühen um den Gammel auf den HA-Scheiben in Grenzen zu halten.


    Daher bin ich beim EQ ganz entspannt. Die VA macht wie bei allen BEV keine Probleme.


    (Bis auf einige Modelle die mit One Pedal Drive gefahren werden können) Größter Fehler ever.

    Außerdem, wer regelmäßig stark rekuperiert hat vorher zu viel Strom gegeben und nicht voraus gesehen...

    Fahre ganz normal durch die Anlage mit allem. Past für mich und das Auto bisher wunderbar. (Mir ist es tatsächlich aber auch egal).


    Hab ich die letzten Jahre mit allen Cabrios gemacht. Aber bitte kein Heißwachs-Programm.

    1x Im Jahr mit Cabrio-Dachreiniger und Wurzelbürste. Wenn trocken Imprägnierung.


    Das Smart Cabrio Dach hat andere Probleme als Waschanlagen.

    Beim 451 ist die Schrumpfung ziemlich ausgeprägt ...