Heute früh bei -1 Grad sehr schlimm. Ich berichte wenn ich bei war.
Beiträge von Sonnenfahrer
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Ich habe mir erst mal PTFE Spray bestellt : https://www.amazon.de/-/en/dp/B00DCODZ8K?psc=1&smid=A34H3XCZZWW...
Im Grunde sind die alle gleich. Ich hatte Jahrelang Freude an einer Dose, die mittlerweile leer ist. Jetzt muss man nur noch die Stelle finden.
Mit dem Stoff kann man natürlich auch die Schienen schmieren.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Welchen Bereich meinst du genau ?
Hinteren Verriegelungs-Bereich ? (Holm in B-Säule ? )
Vorderes Ende vom Holm im Scheibenrahmen ?
-
Moin, folgendes - ggf. hat jemand einen Tip.
Mein Dachholm links knarzt wie blöde. Ich hatte ihn schon ab und so gut wie alles mit Gummipflege eingerieben.War furztrocken und ich war daher guter Hoffnung...
Hatte die Hoffnung dass es sich bessert. Fehlanzeige. Bevor ich das Ding nochmals runternehmen und planlos alle Gummis fette, gibt es eine ganz bestimmte Stelle die das Knacken-Knarzen verursacht ?
PS: Die Schienen habe ich "trocken" gelassen, da sich dort im Fett sonst Staub und Sand sammelt. Oder ?
-
Ich hatte noch den Tip mit anderen Seiten bekommen, aber die kannten meine FIN nicht.
Vielen Dank !
-
Das kann man, wenn man diesem Link folgt und dort seine FIN eingibst.
Läuft leider (aktuell) nicht (mehr) .
Bist du bitte so nett wegen der Datenkarte ?
LG Heiko
-
Moin
Danke für deine Nachricht. Die Abgasanlage wurde getauscht. Das Geräusch gabs vorher auch schon…
Hitzeschild ? Das wäre ein typisch blechernes Klappern. Der Motor bewegt sich ja etwas in den Lagern.
Außerdem hat er eine Schwingungsfrequenz. Ne kleine Falte oder ein Knick rein wenn man sich nicht sicher ist und das Ding beim Befingern verdächtig erscheint.
-
So, meine Dashcam sitzt auch. Leider habe ich vergessen ein Foto zu machen. Ich versuche es idiotensicher zu beschreiben:
Grundsätzlich habe ich mir bei allen Wagen den Strom immer vorn oben von der Beleuchtung geholt. Also auch diesmal.
Die Konsole der Beleuchtung hakt ihr nur aus. Erst hinten (Fahrtrichtung!) dann vorne. geschraubt ist nichts.
3 Stecker lösen, Konsole in der Hand haben. Der große weiße Stecker in der Mitte ist der wichtige mit der Power !
In den Stecker ragen 3 Pins die mit Messing(?) Leiterbahnen verteilt werden. Mitte = Masse/Minus, rechter Pin in Fahrtrichtung gesehen ist ein Zündungsplus, was 2 Minuten nach Verschließen abfällt.
Auf die Leiterbahnen (sind dicke Messingschienen!) lötet ihr nun den Spannungskonverter 12-5V auf. Der wird später oben im Dach versteckt.
Ein paar Moleküle Verzinnungspaste und es lässt sich gut löten.
An der rechten Seite der Konsole ein kleines Halbrundloch fräsen, rechte Seite, ca. 1/3 von vorn. USB Kabel raus gucken lassen. Alles wieder zusammen stecken und wieder einclicken.
Gruß, Heiko
-
Moin,
welche Birne ist in den MOPF Nebellampen verbaut ? Ich sah heute dass da wohl noch Glühbirnen drin sind. Kann ich von P21 ausgehen ?
...oder H16 ?
LG Heiko
-
Rein Theoretisch ist eine Tieferlegung, am besten in Verbindung mit einem tiefen Frontspoiler gut für den CW Wert.
Man holt sich aber Nachteile, bspw. tiefer Schnee, Spurrillen im Schnee, etc.
Mehr Reichweite holt man mit Eco.Bierdeckeln auf den Felgen. Beides zusammen sieht aber ohne Spurplatten ziemlich bescheiden aus.
Mein EX-Zoe hatte beim Verbrauch ein Delta von 2Kw/100km zwischen 185er Michelin Eco-Sommer Pellen und den dann nach gerüsteten 215er GJR auf 7,5x17 Rädern.