Beiträge von Sonnenfahrer

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich wäre beim EQ.

    Du bekommst einen jungen für kleines Geld.

    Die Standzeit ist unproblematisch, zur Sicherheit klemmst du die 12V Batterie an einen Erhaltungslader.


    Ich bezweifle aber mal dass du den EQ freiwillig 3 Monate ab stellen wirst ;)

    Ja, du hast Recht. Die Abrechnung über eigene VK (Selbstverschulden) hatte ich überlesen.


    Korrekt, diese Werkstattbindung spart beim Vertrag auch etwas. Wenn man das aussparen würde, dann hätte die Kalkulation von MB gezogen.

    Ich sag mal, 8-9K anstatt 5 K ?

    In dem Fall rückt eine Abrechnung und privater Verkauf in ein deutlich interessanteres Licht. Wer dann womöglich noch, so wie ich, eine 36 Monatige Kaufpreisentschädigung im Vertrag hat, die ab, ich glaube ab 60 oder 70% Totalschaden zieht, (Satter Bums mit Bags auf oder übers Dach..) der schaut ganz entspannt in die Welt.


    Ok, so weit genug OT, jetzt warten wir mal das Vermessungsprotokoll ab. Das sollte an sich ok sein wenn der Wagen nichts aufs Rad bekommen hat und der Seitenditscher "im Rahmen" war.

    Bei dem hier besprochenen Unfall hätte ich die Karre voll abgerechnet und basta.

    Nun ist es ein Wagen mit Unfallschaden, die Peanuts an Wertminderung entsprechen zu 99% in keiner Weise dem Abschlag bei einer Verkaufspreisminderung.

    Jedenfalls nicht beim Smart, da der Markt mit unfallfreien Wagen komplett gesättigt ist.


    Tip:


    Bei so einem heftigen Unfall mit einem BEV eruiert man schnellstens (!) mit einem Foto bei Kleinanzeigen, etc. den Marktpreis. (Vhb oder gegen Gebot)

    Dann hört man sich mal an was der (Dekra) Gutachter zu den Rep. Kosten sagt, wie hoch ist der Restwert um den Wagen bei der Versicherung "raus zu kaufen" , danach entscheidet man ob man den Wagen der Versicherung überlässt und kassiert, oder rauskaufen und mit Gewinn weiter verkauft.


    Same Precedure an sich bei jedem Wagen, nicht nur bei BEV.


    In diesem Fall stelle ich mir auch die Schuldfrage "Gegnerischer Wagen hat eingedrückt" . Wenn dessen Versicherung zahlt, dann setzt der Gutachter Material und Arbeitslohn von Mercedes an. Darauf hast du als MB oder Smart Owner ein Anrecht.


    Ruckzuck ist der Wagen dann wirtschaftlicher Totalschaden. Prima, besser gehts nicht.

    Bei Satz 1 bin ich auch bei dir. Das Smart Tridion ist unvergleichlich steif.

    Eine Steifigkeit kann bei einer genügend großen Aufprallenergie an der falschen Stelle aber auch nach hinten los gehen.

    Dann geht es ins "Gebälk" . Ist wie bei einem Front-oder Heckschaden. Sind die Aufprallelemente "Aufgebraucht", geht es in die Holme.

    Worst Case.


    Kurze Story aus den 80er Jahren mit einem gepflegten und jungem Datsun Sunny Kombi den ich für kleines Geld geschossen hatte. Heckschaden hinten links.

    Mein Freund meinte, den Reisbrenner ziehen wir mal fix. Pustekuchen, der hintere linke Holm zwischen Radaufhängung und Heckblech wollte trotz 10 Tonnen nicht (komplett) kommen. Eine kleine Falte blieb stehen. Sein Gesicht wurde immer länger, nix Reispapier :D

    Ok, so what, dann blieb der Wagen links hinten unten eben 1 cm kürzer. 8) Irgendwie haben wir es an der Heckklappe passend hin bekommen.


    Den Wagen fuhr ich noch ca. 3-4 Jahre mit Begeisterung (Geradeaus).



    Anprall, bzw. leichtes touchieren eines Hinterrades (Reifen) wurde vom TE nicht erwähnt.


    Wie du schon schreibst, das Protokoll ist "Alles" . Fehlersuche nach Ausschlussprinzip


    Die Initialisierung des LWS kann gar nicht verloren gehen, das würde sie auch bei jedem Owner der längere Zeit die 12V Batterie ab klemmt.

    Auszuschließen ist aber nicht dass es beim Schweißen Spannungsspitzen im Bordnetz gab, die ggf. einen Reset ausgelöst haben.


    Früher gab es an sich nur das MSG, das hat man ab geklemmt. Eventuell noch den Tacho.

    Heute hat ein Fahrzeug ein Dutzend SG an die man tlw. kaum oder gar nicht ran kommt.

    Das Abklemmen der HV Batterie hat damit Null Nix zu tun.


    Ist doch Logisch. Du hast zwei Spannungsebenen und die Bordsysteme laufen NICHT auf HV.


    Krumm durch das Ersetzen eines Seitenteils ? Ich habs nicht gesehen. Natürlich verformt sich die gesamte Zelle wenn man einen großen Teil raus schneidet und der Wagen auf der Bühne angehoben ist. Aber beim Smart wahrscheinlich nur extrem gering, ggf. gar nicht. Im Falle des Smart ist die Zelle hochfester Stahl, nicht das Dosenblech bei den alten Wagen die ich vor 40 Jahren wieder in Form gebracht habe.

    So ein Golf I verzog sich bereits wenn ein Rad auf einem hohen Bordstein stand, dann klemmten die Türen. Als Extrembeispiel.


    Ein heftiger Einschlag seitlich auf den Schweller war aber immer das Worst Case Scenario. Easy waren leichte Front- oder Heckschäden. Die zieht man wieder auf Länge und gut.


    Ohne zu sehen was war vorher, wie erfolgte die Reparatur, kann man nichts sagen.


    Das Vermessungsprotokoll mit Ist und Sollwerten bringt Klarheit. Vorerst bin ich vorsichtig ob es nur der LWS ist oder die Spur Grütze.


    BTW:


    Im Grunde hätte der Wagen VOR der Reparatur bereits vermessen gehört - aber das muss man anhand des Schadens entscheiden - kennen wir nicht.

    Wie so vieles nicht....

    Und was bitte hat der LWS mit der Rückstellung(skraft) der Räder in Geradeaus zu tun? Nichts.

    Ausserdem hab ich doch schon geschrieben, daß der Smart nicht genau bis geradeaus zurückstellt , sondern sogar gewisse Kurven freihändig fahren kann. Links wie rechtsrum.


    Satz 1 schön verdreht. Die Interaktion von LWS, GWS, ABS für die ESP Funktion ist bekannt ?


    Ok, das ist aber hohe Fahrphysik.


    Die Rückstellkräfte sind klar kausal Nachspur-Vorspur, Spurdifferenzwinkel, etc. Das hast du gut erkannt.


    Merkwürdig finde ich in jedem Fall das Vorenthalten des Vermessungsprotokolles.


    Und hier hört auch eine von die angesprochene "Nachsicht" ggü. einer Fachwerkstatt auf !!!

    Eine Fachwerkstatt liefert und hält nichts zurück.


    Ein Vorenthalten oder Auslassen einer Spurvermessung nach Unfallschaden ist qualitativ unterhalb einer polnischen Hinterhofbude.


    Ist die Karre ggf. ne Banane ? ( So haben wir früher Unfaller genannt bei denen sich ein Richten/Aufbauen nicht mehr lohnte. )


    Zu den Rückstellkräften etc. - ich war eben kurz was Essen gefahren und habe mal bewusst drauf geachtet.


    Grundsätzlich läuft die Karre 100% geradeaus - ohne Hände am Lenkrad. (Wusste ich auch vorher)


    1: Steht mein Lenkrad auf den Millimeter gerade bei Geradeauslauf. (Auch bekannt)

    2: Zu jeder Seite ~5mm "Luft", dann lenkt er ein. Rückführung des Lenkrades auf ~5mm exakt in Nullposition. (Auch bekannt)


    Bei Geradeausfahrt und kleinen 10mm Lenkbewegungen mit sofortigem Loslassen, erfolgt augenblicklich eine (energische) Rückführung , ein "Einschwingen" in Geradeausfahrt, bzw. Lenkrad-Nullstellung.


    Ich habe das Gefühl dass diese Rückführung "aktiv" durch die Servo herbeigeführt geführt wird. Rein her von der Lenkgeometrie her erscheint mir die Rückstellung in "Null" zu energisch. Hier käme der LWS ins Spiel. Er weiß, wenn genau Initialisiert, wann die Räder in Geradeausfahrt sind.



    (Hab lange keinen Wagen mehr mit antiquarer Hydr. Servo gefahren, ich meine dort ist diese Rückstellung nicht (so energisch) so ausgeprägt.

    Es geht hier auch "nur" um ein Auto und nicht um eine Herz-OP oder eine Gehirntumorentfernung. Sorry, das musste raus. 😇


    Wer mal alles liest, der bemerkt, es geht hier um einen Fehler an der Lenkung:


    Zitat: ....die Selbstzentrierung der Lenkung funktioniert nicht mehr richtig: nach einer Kurve kehrt das Lenkrad nicht in Geradeaus – Stellung zurück, sondern bleibt ein Stück eingeschlagen....


    Es handelt sich weder um schmutzige Fußmatten oder um einen leeren Wischwasserbehälter.


    Fehler an der Lenkung würdest du selbstverständlich akzeptieren, wahrscheinlich ist es dir auch egal wohin DEIN Wagen fährt wenn man das Lenkrad los lässt ?


    Komm mir mit deinen geringen Anprüchen an eine Lenkung, Spurtreue, Geradeauslauf, etc. bitte nie auf einer Landstraße entgegen.


    Wenn in diesem Fall der LWS nicht kalbriert ist, oder sonst was, dann hat das auch Auswirkungen auf das ESP - es sollte bekannt sein dass der Gierwinkelsensor mit dem LWS und dem ABS aus allen Signalen das richtige Handeln auswählt.