Frage ;-),: wie Teuer ist so ein Radio und funktioniert dann noch das TomTom?
Schau mal hier z.B. (335€ + Zoll)
Tomtom go muss aus dem Playstore erst installiert werden...
Frage ;-),: wie Teuer ist so ein Radio und funktioniert dann noch das TomTom?
Schau mal hier z.B. (335€ + Zoll)
Tomtom go muss aus dem Playstore erst installiert werden...
@Murix, ich kann mich nur wiederholen, ich bewundere Deine Leidenschaft ...... Fetten Respekt!
![]()
Danke Cohabit....
Ich Denke auch Zeit und Wille sind die größten Hindernisse wenn man die Überwunden hat man fast schon gewonnen
Ich hab für den ganzen Hifi-Umbau 2 Wochen Urlaub geopfert war mir aber Wert
aber Aufpassen ! es wird bald Winter und dann hat man noch weniger Zeit und Lust
Noch was...
Gestern war ich aufgrund von Quietsch - Geräuschen aus der Lenkung (komplett neue Lenkung auf Garantie bekommen)
beim SC da wollten die Servicebetreuer wissen wo man "solche Touchscreen-Internet-Radios mit Android bekommt"
...mal sehen, wie lange die Lieferzeit wird. Nach dem Einbau werde ich berichten.
Cool Samrti2012...
bei mir hat das Anliefern bei Versand durch DHL keine zwei Wochen gedauert.... Zoll 45-50 € konnte gleich beim Zustellen beglichen werden...
Hab auch schon Tomtom go installiert ist eine Super Navi-App, möchte noch eine Rückfahrkamera nachrüsten.
auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß damit...
Besonders geeignet sind Stoßverbinder mit Schrumpfschlauch und integriertem Heißkleber, der beim Schrumpfen zerfließt und die Quetschverbindung gegen Feuchtigkeit versiegelt.
Meinst Du die hier Ravu?
Wenn Ja.. währen die Teile auch meine Empfehlung für die Stromdiebe-Anwendung
so sehen die Dinger aus.
Sind das nicht Stromdiebe ??
Beim Rest bin ich ganz bei dir Smart connect...
Hallo zusammen, bitte beachten Stammtisch Termin 21.08. wird aufgrund geringer Teilnahme
und der Hoffnung dass nächste Woche vielleicht ein paar mehr Zeit haben um eine Woche verschoben.
Termin neu 31. August (ist fix)
Teilnehmer
1. Murix
2. Boeri
3.
4.
5.
6.
@PoWder der Subwoofer hat ein Schutzgitter, das Gehäuse ist aus GFK.
Zitat "Du wolltest bestimmt schreiben: ...so wurde mir relativ schnell klar, dass meine Erwartungen an den Sound nicht erfüllt werden..., oder?
Ich glaube du hast meinen Text nicht richtig gelesen denn im gleichen Abschnitt steht doch schon folgendes:
"Nach dem Einbau der zusätzlichen Hecklautsprecher und einen Subwoofer habe ich vom Sound schon etwas mehr erwartet"
Wo ist da der Unterschied zu Deiner Interpretation?
Und zu Deiner Aussage in Hinsicht Deines stolzen Alters möchte ich noch folgendes anmerken:
Wenn das stimmt hatte ich ja echt Glück denn ich werde nächstes Jahr 47...
und hätte mir den Umbau dann eigentlich sparen können, (versteckte Ironie)
Also sorry aber ich gehe schon davon aus daß ich auch nächstes Jahr, die Unterschiede zwischen billigen Lautsprechern und echt guten 2-Wege-Systemen noch deutlich hören kann, und ich hoffe Du und alle anderen auch...
Zurück zur Technik...
Die Hochtöner wurden durch spezielle Adapter die aus dem 3D-Drucker stammen an die vorhandenen Spiegeldreiecke aufgesetzt ....
So sieht das ganze dann aus...
Die Aussenverkleidung der Türe wird auf der Innenseite auch gedämmt.
Das Innenleben der Tür nach dem Einklappen und Kleben der Nässeschutzfolie.
Für das Kleben sollte Hochwertiges Reparaturband verwendet werden.
https://www.smart-453-forum.de/index.php?attachment/6071-a6c083a2-ccc3-4555-b77e-c2a2e24a314f-jpeg/
Ich habe den Umbau alleine durchgeführt und nur für die erste Türe knapp über sechs Stunden benötigt, die Fahrerseite ging aufgrund der Erfahrung etwas schneller.
Die Kosten belaufen sich auf über 1150 €
und setzten sie wie folgt zusammen.
Radio 340€ (inkl. Zoll)
Rainbow 2-Wege-System 200€
Hecklautsprecher Hertz 55€
Subwoofer 275€
Endstufe 205€
Alubutyl 70 €
Nicht aufgeführt sind Kabel, Stecker und sonstige Kleinteile.
Ich gebe zu das Umbau schon sehr aufwendig ist, und doch wird man am Ende mit einem richtig tollen Klangbild belohnt.
Die Auflösung im Hochtonbereich ist top, die Bässe gehen von knackig bis schön tief und die Mitten sind kraftvoll.
Dieses System leistet sich kaum nennenswerte Schwächen, u.a. aufgrund eines besonders hohen Wirkungsgrades der Rainbow Lautsprecher, in Zusammenarbeit mit einer echt guten Endstufe.
Fazit: Durch den Einsatz der Lautsprecher Kombination und den übrigen Komponenten bekommt man schließlich ein überwältigendes Sound Erlebnis dessen Klasse auch ganz klar zu hören ist.
PS: Eine Anleitung zum der Ausbau Türpanel: (fol
Nach dem Entfernen der Türpanel wird die Nässeschutzfolie zum Teil hochgeklappt so daß man um den Lautsprecher herum das Alubutyl in Streifen aufbringen kann, hierfür muss man aber die Folie an zwei Stellen einschneiden, nur so bekommt man ausreichend Zugang an die erforderlichen Bereiche außerdem spart man sich den Aufwand zum Aus- und Einbau der Türinnenverkleidung.
Leider musste ich feststellen daß die Adapterringe für den Nissan Juke in Kombination mit dem 16cm Rainbow Tieftöner so stark aufgebaut haben daß der Magnet vom Lautsprecher und die Führung der Seitenscheiben kollidierten.
Hier im Forum gibt es Berichte das wenn man Holzadapter 10-15cm Stark einklebt, der Einbau vom 16cm Tieftönern durchaus möglich ist, dazu muss man das Ganze etwas versetzt zum Lautsprechergitter in der Tür anbringen.
So blieb mir leider nicht mehr übrig wie als die neuen Lautsprecher direkt auf die Türverkleidung anzubringen. Das geht so: Man hält den Lautsprecher an die Dichtung (wo vorher der original Lautsprecher saß), und fixiert ihn auf der linken Seite wo die Innenverkleidung doppelwandig verläuft mit zwei Blechschrauben.
Auf der rechten Seite geht das nicht weil da die Türverkleidung einfach und zu dünn ist.
Hier wird die Fixierung durch einige Streifen Alubutyl erreicht (siehe Foto), ich weiß fachmännisch ist was anderes, aber es hält wie Bombe.
So sieht es nach dem Dämmen bzw. Aufkleben der Alubutyl aus.
Die Frequenzweiche wurde oberhalb vom Tieftöner angebracht.
Aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit wurde die Dämmmatte nur Stück für Stück angebracht.
Grundsätzlich gilt je gerader und eben die Stelle um so mehr Dämmung wird benötigt. In der Nähe und auf Rundungen oder auch an Ecken reicht eine einfache Schicht, flache Stellen die eher zum Schwingen neigen können, werden durch Überlappungen oder zusätzlichen Streifen entschärft.
Beim Zuschneiden und Aufbringen von Alubutyl ist aufgrund der Verletzungsgefahr besondere Vorsicht geboten, denn die Schnittkanten können sehr scharfkantig sein, am besten schützt man sich durch Arbeitshandschuhe.