2-3km innerorts und immer mal 3 Monate ohne Nutzung?
Fahrrad und Taxi?
Da hat man weder Probleme mit Wertverlust, Versicherung, Reperatur oder Wartung.
2-3km innerorts und immer mal 3 Monate ohne Nutzung?
Fahrrad und Taxi?
Da hat man weder Probleme mit Wertverlust, Versicherung, Reperatur oder Wartung.
Hi,
ich hab gestern mit 1 Phase und 13A von 34% bis 72% geladen. Über den Zähler gingen 7,1kWh wären 94% Ladeeffizienz.
Heute Morgen hab ich noch mal angesteckt und ich hatte zu Beginn 76%.
Noch mal 13A 1 Phase 2,2kWh am Zähler auf 87%.
Aber warum hatte das Auto am Ladeende gestern 72% und heute Morgen 76% ???
Irgendwie verstehe ich die % Anzeige nicht.
Gruß
Hallo,
meine sind weg.
Weil es Nachfragen gab, die Kappen hat mir ein Kollege gedruckt und ich hatte Ihm dafür mehr als 20€ gegeben.
Falls jemand welche benötigt kann ich da sicher auch noch mal welche bekommen.
Grüße
Weil ich eine 22kW Ladestation angefahren bin und mit einem 22kW Kabel ein Auto mit 22kW Lader nicht laden konnte.
CP und PE, PWM Handshake, PP Kontakt Prüfung Alles ok -> Die Schütze Schalten -> Ladestation zeigt 0,1kW
Jetzt wird der Ladevorgang aber "unterbrochen"
Und das liegt IHMO daran das zu diesem Zeitpunkt die Ladestation das Fahrzeug über das PWM zu einer Stromaufnahme anweisen will und der Smart dann einfach ABSCHALTET.
Ich hab jetzt x Apps und Webseiten durch, sehe aber nirgends eine Information darüber ob die Ladepunkte dynamisch Steuern.
Denn wenn ich das richtig sehe sind das alles Ladepunkte die ich mit dem Smart nicht zuverlässig nutzen kann.
Am Donnerstag hat mich das 1:30h gekostet und ich war glücklich das mich der Werkschutz nach 18h noch auf den Parkplatz zu den wirklichen 22kW Ladesäulen gelassen hat.
Die Alternative wäre dann der ADAC gewesen, bzw. Taxi und Hotel.....
Hab ich die eine Ladestation gefunden welche mit dem Smart nicht funktioniert und muss mir weiter keine Gedanken machen weil alle anderen Ladepunkte das nicht machen?
Oder wie stelle ich bei der Reiseplanung fest welche ich nutzen kann und welche nicht?
PWM, 12v 9v 2,7k oder 1,3 k wären mir egal, die Frage ist WO KANN ICH LADEN
Grüße
Chris
Einfach vergessen ist schwierig - Akku leer und das Auto akzeptiert die Ladestation nicht...
Soll aber heißen das der SMART generell dh. auch via PWM Regelung unter 7A eine Ladung verweigert.
Hallo,
ich bin immer noch nicht durch das Verhalten des 22kW Laders noch nicht 100% durchgestiegen.
Kann der Smart 44 mit 22kW Lader an einer 11kW Wallbox geladen werden wenn der Strom über PWM auf unter 7A begrenzt wird?
Hintergrund:
Der ED4 mit dem 22kW Verweigert unter 7A die Ladung, das hab ich 3-Phasig selber schon getestet (Testsystem ABL eMH1).
Diese Tests haben immer die Ladung über den Check am Start (Kabel, Walbox/Ladegerät) Wiederstands Codierung als Grundlage gehabt. "statische Begrenzung"
Ich war jetzt am Donnerstag an einer Ladesäule welche wohl dynamisch den Strom über die PWM begrenzt hat, offiziell ausgeschrieben als 22kW Ladepunkt war es mir nicht Möglich meinen 44 zu laden.
Da direkt nach mir noch ein Fahrzeug angesteckt wurde konnte ich am Display der Ladesäule sehen das hier der Strom "sanft" hochgefahren wurde (wohl über PWM) nach ca 1 Min wurde das Fahrzeug mit 5,5kW geladen.
Beim Smart liefen alle "checks" durch und am Display der Ladesäule startete die Ladung mit 0,1kW der Smart hatte auch die Schutze geschaltet
Aber nach 1-2 Sekunden wurde direkt der Ladevorgang unterbrochen und die Ladeleistung war 0KW.
IHMO hat die Ladesäule gewartet bis hier mehr Strom bezogen wird um von 0,1 auf 0,2 ... bis 5kW zu regeln, und der Smart wartet bis er 7A bekommen würde - tja und so würden die Beiden wohl immer noch warten.....
Kann ich das schon vorab der Ladesäule irgendwie ansehen? Bzw. vorab in einer App sehen?
Es war jetzt zwar blöd weil ich dann nicht dort laden konnte wo ich war, aber es gab ein paar km weiter eine Ladesäule die dann funktioniert hat.....
Danke euch
Wenn da wer was hat bitte Link oder PN auch an mich! DANKE
Also ich hab noch wenig Erfahrung und frage mich ob es Sinnhaft ist den Verbrauch ohne die Geschwindigkeit zu diskutieren.
Ich bin am Do 106km gefahren 100-29% -> wären dann 11,8kWh 11°C Heizung 20°
Am Freitag bin ich 88km gefahren 100-12% -> wären dann 13,7kWh 11°C Heizung 20°
am Donnerstag bin ich konstant 80km/h gefahren am Fr konstant 100km/h
Am Ende spart langsames Fahren natürlich Strom, am Donnerstag war das durch Feiertag, wenig Verkehr und leerer Autobahn möglich und weil ich mir die Ladesituation am Zielort unklar war auch nötig.
Aber ich kann nicht mit 80km/h auf der Bundesstraße oder vollen AB dahin zuckeln. Hier auf der A3 sind 92-97km/h die Geschwindigkeit der LKW - da kann man sich einreihen.
Klar wenn ich irgendwo im nirgendwo wohne wo alle 2 Tage mal ein Auto fährt mag man mit der Wahl der Geschwindigkeit einzig vom Verbrauch seines Fahrzeuges getrieben sein - aber die aller Meisten haben diesen Luxus nicht und sollten sich in den fließenden Verkehr einpassen.
Gibt einen Grund hierfür?
Weil ich täglich sehe was fehlerhafte Steuergeräte am CAN anrichten können.
Wenn ein Gerät am CAN das einschlafen des BUS verhindert ist deine 12V Batterie am Morgen platt.
Beim EQ hab ich gelesen gibt es hin und wieder Probleme mit dem BMS was zickig auf ODB Geräte reagiert.
Ein Steuergerät kann den CAN aber auch direkt abschießen, dh. alle anderen Steuergeräte am CAN können sich dann nicht mehr verständigen. Die Fahrzeughersteller
testen ziemlich viel bevor ein Fahrzeugtype zugelassen wird, denke das hat schon seinen Grund.
Jedenfalls würde ich so einer Chinabox nicht all zu viel Vertrauen schenken.
Grüße
Hallo
danke für die Klarstellung.
Ich dachte wenn da ein HUD vorgesehen ist liegt da ggf. schon der Kabelbaum rum welchen man dann als Spannungsquelle nutzen kann.
Ich würde weder an ODB noch an CAN während der Fahrt Geräte angeschlossen lassen.
Danke dir.