Beiträge von DJH

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Sorry, das Gegenteil kann dein Freund doch ganz einfach mittels der Rechnung beweisen. Dort steht die geleistete Arbeit und das verwendete Material. Die Werkstatt muß für dort stehende Posten dann auch die gesetzliche Haftung übernehmen.

    Nein, er kann ja nicht beweisen, dass er das Getriebeöl, welches sie angeblich eingefüllt haben, nicht abgelassen hat...

    Macht aber Sinn, weil bestimmte Kühlmittel kristallisieren können und auch gewisse Korrosionsrückstände die feinen Kanäle im Wärmetauscher zusetzen. Smart schreibt den Wechsel nicht zum Spaß bei 120tkm vor. Ich hab meines wechseln lassen und das Risiko damit der Werkstatt aufgebrummt.

    Ich teile deine Meinung.

    Das PDF "Introduction of the New smart Model Series 453 smart fortwo coupé/ smart forfour

    Introduction into Service Manual" (ja, das heisst wirklich so)


    schreibt auf Seite 41 vor, "Engine: Replace coolant Every 120,000 km", meine lokale Markenvertretung sagt

    120'000 km oder alle 6 Jahre, was zuerst kommt...

    Und ich bin der Überzeugung, dass das Zeugs, wenns alt wird die Komponenten beschädigen kann.


    Dass irgend ein Risiko auf eine Werkstatt übergeht, mag ich bezweifeln. Ein Freund von mir hat seinen

    Mazda bei einer Markenvertretung warten lassen, und die haben ihm das Getriebeöl abgelassen,

    und nicht wieder aufgefüllt. Paar Monate später war der Wagen Totalschaden. Die Werkstatt sagte,

    das wäre er selbst gewesen. Das Gegenteil beweisen konnte er nicht... Also: Es gibt keine Sicherheit,

    das Risiko tragen wir immer mit.

    mein Smart 453, Bj. 2015, 60 PS zeigt zum wiederholten mal die Fehlermeldung P1561 an.

    Ich habe auch keine Ahnung, kann aber lesen. ;)

    Er schreibt ja "zum wiederholten mal...."!


    Somit hat er den Fehler bereits öfter vorgefunden + gelöscht.

    Du liest nicht nur, sondern du interpretierst dir auch Sachen dazu.


    Bei meinen Autos zeigt es auch wiederholt die selben Fehler an, wenn ich sie nicht lösche...

    Und zwar jedes Mal, wenn ich das Gerät anschliesse...


    Deswegen denke ich, meine Frage war gerechtfertigt.


    Auch die Frage "...unter welchen Umständen kommt der Fehler wieder vor?"

    worauf er nur geantwortet hat "Fehler tritt sporadisch auf, ca alle 100 Km",

    wobei er nur auf die Häufigkeit, aber nicht auf die Umständen eingeht.


    Somit kann ich nur raten, sein OBD-Gerät eingesteckt zu lassen, statt es "ca alle 100 Km"

    erneut einstecken zu müssen, zu Gunsten der Langlebigkeit des Geräts sowie der Buchse.


    Und um auch kurz auf den Fehler P1561 einzugehen; Er ist im Gegensatz zum bekannten P0420

    nicht markenübergreifend, sondern hat von Hersteller zu Hersteller eine andere Bedeutung.

    Einmal ein Entlüfterventil bei GM, bei Ford ist es ein Bremsdrucksensor, und Bei VAG und Volvo

    heisst es "Quantity Adjuster Deviation". Ob der Smart jetzt ein GM, ein Ford oder ein VW oder Volvo

    ist, darf jeder selbst entscheiden.

    Wenn man googelt findet man u.a. etwas bezogen auf andere Fabrikate. Sollte aber auch hier passen.

    Siehst du, du interpretierst Dinge hinein, die gar nicht stimmen.

    Motorkontrollleuchte ist an, aber keinerlei Einschränkungen.

    Bereits nach dieser Aussage frage ich mich, warum jemand nach einem Fehler sucht,

    der ihm gar keine Einschränkungen bereitet...


    So oder so; Willst du wissen, was P1561 bedeutet, frage bei Daimler an, die können das nachschauen.

    Willst du den Fehler behoben, bring' das Auto zu einer Markenvertretung.


    Foren sind bestimmt gut für Erfahrungswerte, Fehlercodes sind Festwerte, die kennt (in diesem Fall)

    nur der Hersteller mit Sicherheit. Und für den oder für das "Glauben" ist die Kirche verantwortlich.

    Das sind die Gefährlichen...


    Keine Ahnung aber ein OBD-Tester zur Hand...


    Ist es ein hinterlegter Fehler?
    Wenn nein, ignorieren.

    Wenn ja, schon mal gelöscht?
    Wenn nein, machen.

    Wenn ja, unter welchen Umständen kommt der Fehler wieder vor?

    Viele Fragen und Meinungen

    Viel Erfolg bei deinem Projekt. Für mich ist die Technik nicht interessant, da ich nicht will, dass meine Möhre am Netz hängt, aber schon der Mut und das Engagement, so etwas zu entwickeln gehört unterstützt, deshalb sende ich dir ein paar hoffentlich motivierende Worte. Schade, braucht es heute solche Erfindungen, aber Autos sind mittlerweile für die Tonne gebaut, und das merkt man nicht mehr nur an der kurzen Ersatzteilverfügbarkeit (wenn sie überhaupt irgendwann zufriedenstellend verfügbar waren), und mittlerweile auch daran, dass immer mehr elektronische Systeme ins Auto gepackt, und danach vernachlässigt werden. Tesla ist da leider die einzige positive Ausnahme. Bei meinem vorherigen Wagen gab es das letzte Navi-Update 4 Jahre nach Kauf, danach war Feierabend.
    Dir wünsche ich gutes Gelingen und viele Kunden!

    Der Unterschied zwischen 42 und 44 ist bekannt?

    ;)

    Jetzt begreife ich, es werden Buchstaben eingespart, wie damals, als SMS noch Geld gekostet haben...


    Aber ein Fortwo wäre mir zu klein für den Wocheneinkauf.


    Schon mein Forfour ist von der Grösse her unpraktisch, und ich lasse mich überraschen,

    wie lange ich diese "Can of worms" fahre.

    Bei ist grüne Kühlflüssigkeit im Behälter.


    Glaceol RX type D (Grün)........Gekauft vor ein paar Tagen -> https://www.ebay.de/itm/364465491847

    In den verschiedenen Threads liest man beinahe abwechslungsweise TYPE D und TYPE E, was sind denn da die Unterschiede?


    Und was ist denn da die benötigte Menge für einen vollständigen Wechsel?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Was kommt denn beim 453er (0.9 Liter) rein?


    Angeblich BeVo 310.1, aber da kann ich nichts sinnvolles ableiten,

    die Website von Mercedes hat nur noch Benzen drin, und ich konnte

    keine Kühlerflüssigkeit (Fertigmischung) mit MB 310.1 finden.


    Die Mannol-Seite (ich fahre seit mehreren Jahren bei verschiedenen

    Fahrzeugen Mannol) zeigt bei Kühlflüssigkeit "Artikel auf Anfrage" an.


    Was nutzt Ihr?