Herzlich willkommen im Club.
Ich würde nicht allzu viel Hoffnung haben, dass die App sowohl auf der Smartphone-Seite noch auf der Backend-Server-Seite noch viel besser und zuverlässiger wird.
Da ist wohl in der Architektur als auch im Code der Wurm drin.
Ich habe jedenfalls keine App, die so unzuverlässig funktioniert.
Kannst ja mal die Einträge durch scrollen, da ist noch nicht soviel von den Problemen abgearbeitet.
Beiträge von DRAKS
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Der Post ist zwar schon länger her aber mich würde mal interessieren wie die Erfahrung mit dem Teil so waren oder sind ?
ich habe es damals innerhalb der 30 Tage zurück geschickt. Ich nehme an, dass ein Vergleich der fehlenden Funktionen mit heute eher unfair wäre.
Damals war das Produkt nicht marktreif. -
Hallo Dark Phoenix,
schau mal hier.
Ich habe damals das alte Hitzeschild genommen und mit Standardnieten fest gemacht.Bei meinem zweiten Umbau (ohne Hitzeschild
) habe ich dann noch die Bestellnummer für die Sensorenhalter von hinten. Guckst Du hier
-
@AlleWichtig in dieser Diskussion ist, dass es die Sofort-Klimatisierung gibt, die auch ohne angeschlossenem Ladekabel gestartet werden kann, wenn der Akku noch genug Energie hat und die programmierte Klimatisierung, die nur mit angeschlossenem Ladekabel funktioniert.
... und genau deshalb ist es wohl für eine App nicht sonderlich schwierig, zu einer bestimmten Zeit die Vorklimatisierung zu starten.
Es gibt wohl kein technisches Problem, lediglich programmieren da Leute, die keine Ahnung von den Nutzern haben.
Eine ernsthafte Kommunikation mit uns wird nicht wirklich gesucht. -
Die Smart Control App wurde die Tage aktualisiert. Das Release hat immerhin 3,5 Monate gedauert!
Dafür gibt es
- willkürliche Festlegung der Sprache ... wechselt immer mal zwischen Englisch und Deutsch. Das ist insbesondere amüsant, weil man sonst die englische Version, die vermutlich von einem schwäbischen Entwickler übersetzt wurde, nie zu Gesicht bekommen hätte. Vielleicht wird das noch verbessert und man kann noch weitere Sprachen lernen.- ein buntes Bild beim Eco Score, sieht in grün natürlich hübscher aus. Dazu eine standardisierte Beschreibung, was Geschwindigkeit/Voraussicht bedeuten und wie man sie beeinflussen kann. Die Texte sind natürlich vom Verbrenner (Bremsen verschwendet Energie).
- geplante Vorklimatisierung aka Abfahrtszeit geht immernoch nur mit angestecktem Ladekabel (bleibt mir unverständlich, scheint ein hartnäckiger Bug zu sein).
- Berechnung der geplanten Ladezeit ist immer noch sehr ungenau.
- Kommunikation mit dem Fahrzeug ist etwa gleich geblieben. Immer mal wieder Serverprobleme und Wartezeiten.
Aber ich habe auch erstmalig eine Meldung bekommen, dass der Smart voll geladen ist.
Wirklich wenige Fortschritte nach 3,5 Monaten.
-
News aus Maastricht
Sehr geehrter Herr andre280e,
es tut mir Leid zu hören, dass das Problem immer noch auftaucht.
Zufälligerweise habe ich die Tage ebenfalls mitbekommen, dass der Fehler immer noch ...gestern war Service Tag in Holland. Ich hatte sogar einen Rückruf.
Es soll in den nächsten Tagen ein Update der App kommen (letztes Update war ja vor 3 Monaten).
Er kann aber nicht genau sagen wann, hatte extra noch einmal die Fachabteilung gefragt. Die wissen es auch nicht.Wahrscheinlich haben sie wieder mehr Fehler eingebaut als rausgemacht.
-
Mein Verstandnis: Der Grund dafür ist, dass der Akku zunächst ja voll ist und das Fahrzeug in diesem Zustand nicht mit der vollen Leistung rekuperieren kann.so ist es bei mir auch.
-
Der Editor hatte mein Smiley „gefressen“. Bin da ganz bei Dir.
Das ist nur mein Sarkasmus, der von den Anmerkungen der Hotline oder dem Support genährt wird.
Wirklich sehr traurig. Nicht nur, dass viele Funktionen gänzlich fehlen, die Menüstruktur unnötig verschachtelt ist, programmieren sie auch zeitweise ohne jeden Sachverstand.
Mal zwei Beispiele:
1. Vorklimatisierung vulgo Abfahrtszeit kann man nun nur noch einstellen, wenn der Smart am Ladekabel hängt. Als ob ich nicht selbst entscheiden könnte was ich mit meiner Batterieladung mache.
2. die Anzeige zum Ladevorgang zeigt, dass da wenig mathematisches Verständnis oder des praktischen Nutzens vorhanden ist.
C87402A4-2F3E-4601-9E04-5445866A4AA2.jpeg
E001B2F2-76CB-4BF8-9E95-E8D6D1F9C3BB.jpeg
Ich bin noch nicht soweit wie Klaus, dass ich die App deinstalliere. Wenn wir nicht testen und an den Support melden, dann wird das nie besser. -
Meine Preise für einen 42 sind hier. Die beiden letzten Positionen sind für das PDC.
Hitzeblech hatte ich bei meinem alten 42 das alte verwendet. Mit normalen Nieten wieder festgemacht. -
Bei mir ist es auch so, dass die Meldung Ladevorgang beendet dann kommt, wenn man den Stecker zieht. Ist auch irgendwie logisch
.
Die Meldung wann der Smart voll ist kam immer nur von der Web App.
Habe mich auch noch bei Mercedes Me App angemeldet. Von dort bekomme ich dann auch noch die Meldung „Ladevorgang beendet“.Letzter Update der App war am 14.12.18. Bei den vielen Defiziten könnten die schon mal einen Zahn zulegen mit ihren Updates. Es wird ja mit Hochdruck daran gearbeitet.