Ja ich dachte an meine eigenen Kabel und deren Querschnitt Dann messe ich irgendwann mal, ich habe das Modul fix selber gebaut, kann die Schwellen und Zeiten so selber einstellen, bei meinem 2015er geht das licht viel zu schnell wieder aus, ein paar Brücken und es geht an, aus, an, aus... Im EQ (der keine Automatik ab Werk hat) soll es besser sein...
Bildschirmfoto 2025-03-26 um 10.28.30.jpg
Hier sieht man den ausgelesenen Helligkeitswert (leider abgeschnitten durch Bildschirmfrequenz), ob das Licht an oder aus ist und unten einen Balken (ebenfalls die Helligkeit) mit 2 Stichen die die Ein- und Ausschaltschwellen markieren. Oben rechts ist ein Helligkeitssensor und gesteuert wird alles durch einen ArduinoProMini der dann später auch ein Relais schalten kann...
Beiträge von tobiberlin
-
-
Nachdem ich einige Videos gesehen habe, erscheint mir die minimalinvasivste Version wohl die zu sein dass ich vom Lichtbedienhebel zur Mittelkonsole gehe (da habe ich Zündungsplus) und auch dort die Logik platziere. Das geht recht fix ohne vorne alles zerlegen zu müssen.
Die zu erstellende Verbindung Pin 10 (Dauerplus) zu Pin 9 (Abblendlicht) - wieviel Strom fließt denn da? Ist das nur ein Trigger mit ein paar mA oder speist Pin 9 direkt die Glühbirnen (und die Beleuchtung der Bedienelemente im Cockpit)? -
Vielen Dank! Ist in der Nähe des Blinkrhebels eigentlich ein Zündungsplus? Pin 10 scheint ja Dauerplus zu sein...
-
Wie kommt man denn "am saubersten" mit dem Sensorkabel nach oben? Würde den Sensor am liebsten hinter der Akkuanzeige befestigen und idealerweise keinen Zentimeter sichtbares Kabel haben...
-
Sehr cool, ich warte gespannt, das scheint mir die Lösung mit dem wenigsten Aufwand zu sein...
LG
-
Mich interessiert das Thema für unseren 2021er Smart auch wieder (beim 2017er hat seinerzeit der Wechsel des Lenkstockhebels gereicht).
Hat eigentlich jemand mal eine Drittanbieterversion (für das Auto Licht) beim neuen Modell (Facelift) probiert?
Ich habe da bspw. in der Bucht eine Lösung gefunden (Angebot #164969112613)…“12V Car Auto Light Sensor System“.
Wenn ich es richtig verstehe (Belegungsplan hier im Thread auf Seite 6, allerdings altes Modell) müssten wir eine plus gesteuerte Version haben (d.h. bei „Licht an“ (Abblendlicht) wird Dauerplus von Pin10 auf Pin9 durchgeschaltet. Also neben Dauerplus, Masse, ein weiteres Kabel (geschaltetes Plus…gesteuert über den neuen Lichtsensor) vom Zusatzmodul an Pin 9 und den Sensor irgendwo hin verbaut, wo Lichteinfall ist bzw. Dunkelheit erkennbar ist.
Was ist Eure Meinung dazu (als Alternative)?
Moin Tom, bist Du hier weitergekommen? Oder kann jemand die Möglichkeit des Überbrückens von Pin 10 auf Pin 9 durch Fremdhardware bestätigen um das Abblendlicht einzuschalten?
Könnte man auch das Kabel an Pin 9 mit einem Relais durch Zündungsplus schalten um zu verhindern dass man nach Verlassen des Fahrzeugs das Licht anlässt? Oder wirft das dann irgendwelche Fehlermeldungen? Wenn der Schalter rein mechanisch ist, dürfte das ja nicht der Fall sein...
LG
Tobias -
Nur wo sollen die 10W herkommen? Aus dem 500mA USB-port aus dem Radio sicher nicht
-
Hier ist der nhtsa-Testbericht:
Hier die Auswertung als PDF
http://www-nrd.nhtsa.dot.gov/database/MEDIA/GetMedia.aspx?tstno=10037&index=1&database=V&type=R
Das Teil am oberen Holm nennt sich "Driver Curtain Airbag"
Das Teil im Sitz nennt sich da "Driver Torso/Pelvis Airbag" -
Also anscheinend wirklich irgendwie Sonderausstattung USA? Wenn der hier nirgends erwähnt wird, wird er auch nicht verbaut sein.
Werde smart mal anschreiben..
-
Ja, serienmäßig in Deutschland beim 453 von Anfang an: Fahrer-Airbag im Lenkrad, Beifahrer-Airbag über Handschuhfach, Fahrer-Knie-Airbag unterhalb vom Lenkrad, Fahrer-Seiten-Airbag im Sitz, Beifahrer-Seiten-Airbag im Sitz
Ja und der Window-Bag um den es hier geht?