Beiträge von tobiberlin

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ja ich dachte an meine eigenen Kabel und deren Querschnitt :) Dann messe ich irgendwann mal, ich habe das Modul fix selber gebaut, kann die Schwellen und Zeiten so selber einstellen, bei meinem 2015er geht das licht viel zu schnell wieder aus, ein paar Brücken und es geht an, aus, an, aus... Im EQ (der keine Automatik ab Werk hat) soll es besser sein...

    Bildschirmfoto 2025-03-26 um 10.28.30.jpg

    Hier sieht man den ausgelesenen Helligkeitswert (leider abgeschnitten durch Bildschirmfrequenz), ob das Licht an oder aus ist und unten einen Balken (ebenfalls die Helligkeit) mit 2 Stichen die die Ein- und Ausschaltschwellen markieren. Oben rechts ist ein Helligkeitssensor und gesteuert wird alles durch einen ArduinoProMini der dann später auch ein Relais schalten kann...

    Nachdem ich einige Videos gesehen habe, erscheint mir die minimalinvasivste Version wohl die zu sein dass ich vom Lichtbedienhebel zur Mittelkonsole gehe (da habe ich Zündungsplus) und auch dort die Logik platziere. Das geht recht fix ohne vorne alles zerlegen zu müssen.

    Die zu erstellende Verbindung Pin 10 (Dauerplus) zu Pin 9 (Abblendlicht) - wieviel Strom fließt denn da? Ist das nur ein Trigger mit ein paar mA oder speist Pin 9 direkt die Glühbirnen (und die Beleuchtung der Bedienelemente im Cockpit)?


    Moin Tom, bist Du hier weitergekommen? Oder kann jemand die Möglichkeit des Überbrückens von Pin 10 auf Pin 9 durch Fremdhardware bestätigen um das Abblendlicht einzuschalten?

    Könnte man auch das Kabel an Pin 9 mit einem Relais durch Zündungsplus schalten um zu verhindern dass man nach Verlassen des Fahrzeugs das Licht anlässt? Oder wirft das dann irgendwelche Fehlermeldungen? Wenn der Schalter rein mechanisch ist, dürfte das ja nicht der Fall sein...
    LG
    Tobias