Beiträge von Madmax & BBF

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Hallo zusammen,


    obwohl nicht vorgesehen haben wir im Zuge der Inspektion unseres 2017 er 42ers bei 35.000 das Getriebeöl wechseln lassen. Die Investition hat sich gelohnt, auch wenn alle sagten "braucht man nicht".
    Öl wird nicht besser - ist meine / unsere Meinung aber sicher auch eine vieldiskutierte Glaubensfrage.


    Ergebnis - um den psychologischen Effekt bereinigt: Wesentlich sanftere Schaltvorgänge, ganz besonders beim runterschalten sehr weich.


    Ich würde es wieder machen und bleibe beim Auto meinem Motto: "Wer gut schmiert fährt auch gut" einfach treu. Alle 40.000 KM und gut ist.

    Hallo zusammen,


    kurzes LED Update:
    Eine der neuen ist bereits nach sechs Wochen wieder ausgefallen. Autolight angeschrieben, Ersatz zugesichert und: Es kam die falsche :S nämlich für den alten Smart.
    Nochmal angeschrieben und die geforderten Bilder geschickt: Es käme Ersatz...aha...nur ist der bis heute nicht angekommen und auf E Mail wird nicht mehr reagiert.


    Auch bei einem günstigen Preis erwarte ich eine Haltbarkeit von über sechs Wochen.


    Fazit:
    Ich setze mich demnächst mal hin und bau mir aus den inzwischen reichlich vorhandenen Gehäusen meine eigene und gut ist.

    Hallo zusammen,


    etwas mehr Gelassenheit im Pannenfall hilft trotz aller Unanehmlichkeiten. Die Hersteller (fast alle) haben kein Rad mehr an Bord, selbst das Bordwerkzeug wird unter dem Deckmäntelchen Gewicht und "es ist ein zuverlässiges Auto" wegrationalisiert - zur Freude der Aktionäre.
    In unserem 204 Coupe ist noch nicht mal mehr ein Radschlüssel oder Wagenheber - die Aussparung dafür aber vorhanden und gegen Zahlung beim freundlichen an der Theke erhält man einen original Wagenheber mit allem was man braucht.


    Aber zurück zum Pannenfall:
    Statistisch werden Reifenpannen bei PKW immer weniger, ich selbst habe bis Dato nur eine gehabt und rechtzeitig gemerkt. Im Nahbereich gehts mit Logistik: Zu Hause ein passendes Rad nebst Werkzeig in den Zweitwagen und wechseln. Unterwegs sehe ich es gelassen: ADAC anrufen, Rad runter und zum Reifendienst bringen lassen oder, zur Not halt abschleppen. Nicht schön, aber ist halt so.


    Bestimmte Reifenschäden (eingefahrene Nägel Schrauben usw.) lassen sich heutzutage sogar vor Ort auf der BAB mit einem Reifenreparaturset zumindest soweit flicken, dass man in die nächste Werkstatt kommt. So ein Set macht noch Sinn. Aber ganz ehrlich: Auf der Standspur ist jede Minute eine zuviel und einfach nur Lebensgefährlich. Daher würde ich den netten Herrn mit dem gelben Auto beauftragen und gut.


    In Zeiten der individualisierung der Fahrzeuge durch schönere und größere Felgen nutzt das Ersatzrad eh nix, dann muss man bei Mischfelgen für jede Achse eines mitführen.
    Stelle mir gerade ein MB C Coupe vor: mit zwei 19 Zoll Ersatzrädern im Kofferraum... :thumbdown:


    Viel wichtiger wäre mir, dass Wagenheber und wenigstens eine Zange, Schraubendreher und dergleichen an Bord wären - serienmäßig!


    Eine Pannenfreie Fahrt !