Ich bin überwältigt, wie schnell mir geholfen wird. Vielen Dank an alle!!!
Werde den Smart prof. aufbereiten lassen und wahrscheinlich öfters waschen , damit der Flugrost früher weggespühlt wird.
Danke Emma
Ich bin überwältigt, wie schnell mir geholfen wird. Vielen Dank an alle!!!
Werde den Smart prof. aufbereiten lassen und wahrscheinlich öfters waschen , damit der Flugrost früher weggespühlt wird.
Danke Emma
Es gibt noch eine weitere unschöne Möglichkeit, warum bei deinem die Rostpunkte so hartnäckig sein könnten. Vielleicht wurde neben deinem Auto unsachgemäß mit der Flex gearbeitet. (Baustelle, Werkstattaufenthalt) Der heiße Funkenflug brennt sich in die Kunststoffteile ein und auch in die Scheiben. Das hat nichts mit der Qualität des Autos zu tun und dir wird auch nur der Ersatz bzw eine Lackierung helfen.
Da hat dann wohl jemand einen richtigen Schaden verursacht.
Nein das kann nicht sein, aber gute Idee. Danke.
Hallo an alle Antworter
vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Also ich wohne an keiner Bahnverbindung oder ähnlichen. Mit SONAX Politur habe ich den Rost nach 2 Stunden hartnäckigen polieren nicht beseitigen können. Auch mit einer Poliermaschine für den Privatgebrauch ist es mir nicht gelungen. Ohne Profiwerkzeug wird das wohl nicht gehen.
Vielleicht noch ein Anmerkung. Vor dem 453 hatte ich einen 451 aus dem Jahr 2007, den ich 4 Jahre gefahren habe. Der vorherige Smart stand ebenfalls draußen nicht überdacht und er hatte keinen Flugrost. Auch der Polo meiner Tochter hat keinen Flugrost, obwohl das Fahrzeug neben dem Smart steht. Scheinbar gibt es doch Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Herstellern oder Herstellungsverfahren.
Fotos habe ich gerade keine zur Hand, kann ich aber machen und veröffentlichen. Bei mir schaut es etwas so wie bei dem Audi https://www.autoblitz-mayer.de…lege-lackschutz/flugrost/ aus, nur nicht ganz so stark.
Emma
Hallo zusammen!
Beim neulichen putzen meines Smarts fortwo ist mir aufgefallen, dass auf dem weißen Lack Rostpunkte sind. Diese bis zu 1 mm großen Punkte ließen sich mit meiner Politur auch nicht entfernen. Festzustellen ist es fast an allen Anbauteilen, wie Tür, Haube vorn, Kofferraumklappe, etc.
Das ist sehr komisch, zumal das Fahrzeug keinen Metallic-Lack (ist hinlänglich bekannt, dass der Rostspuren aufweisen kann), erst 2 Jahre alt ist und vor allem das Auto ist aus Plastik. Der Smart schaut so aus, wie der weiß-rote im Smart-453-Forum Logo .
Heute war ich bei der Mercedes/Smart Werkstatt in der Fürtherstr. in Nürnberg, um den "Schaden" begutachten zu lassen und um herauszufinden, was dagegen getan werden kann. Der freundliche Meister meinte, das wäre Flugrost - dem ich zustimmen würde - und dass das auch bei seinem privaten Mercedes auftritt. Komisch, an meinem BMW und dem Land Rover meines Mannes, 1 bzw. 3 Jahre alt und ebenfalls weiß, kann ich keinen Rost auf dem Lack feststellen.
Der Werkstatt-Meister empfahl mir eine professionelle Fahrzeugaufbereitung bei Mercedes/Smart für 100€. Ich weiß nicht so recht, ist das nicht ein Qualitätsmangel und fällt in die Gewährleistung?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und einen guten Rat.
Gruß Emma