Beiträge von Mad

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ein Fahrsicherheitstraining brauche ich nach 35 Jahren Fahrpraxis und vielen erlebten kritischen Situationen nicht.

    Ehrlich gesagt kann man meiner Meinung nach das erst beurteilen wenn man mal eines mitgemacht hat :whistling:

    Gestern hatte ich ein unschönes Erlebnis: Bei Tempo 50 (!) fuhr ich in einem Waldstück bei nach einem Schauer etwas schmierigem Asphalt in eine scharfe Kurve. Das Heck brach aus, die Elektronik regelte ein und ich stand fast quer auf der Gegenfahrbahn. Ähnliches hatte ich nur einmal bei schneebedeckter Fahrbahn msl erlebt. Ich habe Allwetterreifen von Goodyear 185 hinten und 165 vorne mit gutem Profil. Habt Ihr ähnliches erlebt und wie kann man vorbeugen? Andere Reifen, weniger Luftdruck oder noch langsamer fahren?

    Das liegt ganz einfach daran, dass auch die Elektronik die Grenzen der Physik nicht aushebeln kann.


    Erlebt mit dem Smart so unkontrolliert habe ich das noch nicht, ich kenne aber die Situation vom Mini von diversen Fahrsicherheitstrainings, wo man bewusst die Grenzen des Fahrzeuges auslotet.


    Wo man im Übrigen auch mal merkt dass reibwertreduzierter Asphalt vom Fahrersitz weniger am Aussehen als am Effekt zu erkennen ist.


    Was man dagegen machen kann:

    - Fahrsicherheitstraining finde ich schon gut, zumindest mal eines um auch ein bischen Theorie sich abzuholen, Stichwort kammscher Kreis; um die Wechselwirkung der Reifen zwischen Seitenführungskraft und Antriebskräften bewerten zu können.

    - Reifen überprüfen (Luftdruck, Alter, Haftung bei Nässe, gleicher Typ Reifen vorne wie hinten) und evtl. austauschen / aufrüsten.

    - Langsamer fahren

    - Anderes Auto kaufen


    Ansonsten bleibt nicht viel übrig.

    Das sich beim Smart nichts ankündigt dürfte am kleinen Radstand liegen, diese Fahrzeuge haben es schwieriger mit dem Übersteuern umzugehen als ein Auto mit einem längeren Radstand, da einfach der Hebel kleiner ist.


    Interessant wäre gewesen, wie klein wirklich der Reibwert der Straße zu der Zeit war, aber ich hab vollstes Verständnis dafür dass Du das nicht überprüft hast.

    ich habe den Wagen bis jetzt nicht wieder gesehen, daher kann ich dir die Fragen nicht beantworten.


    Zitat : Machst du miese wenn Mercedes dir den Wagen zurückkauft?


    Emotional bin ich erstmal KO , das finanzielle kann das nicht wett machen ............


    Kopf hoch, das hätte schließlich alles viel schlimmer laufen können...


    Rost erst entdeckt wenn die Garantie rum ist.

    Mercedes könnte sagen das hast Du verursacht, dass ist nicht Ihr Problem.


    usw. usf.


    So geht das doch halbwegs glimpflich aus und Du findest schon was schönes als Ersatz!

    Kannst Du ausschließen, dass der Radioempfang durch externes Gerät gestört wird?


    Beispielsweise irgendwas was im Zigarettenanzünder steckt (Handy-Ladegerät) oder ein externes Gerät verbaut wurde, z.B. nen OBD-Dongle, oder ein OVMS-System, oder ähnliches?

    Also wenn ich schon die Fotos anschaue und die alte mit der neuen Front vergleiche fällt mir auf, dass Du die Haube auf jeden Fall auch noch benötigst, da die alte Haube eine andere Form hat und nicht passen dürfte.


    Ich vermute am Verschluß ist auch noch etwas an den inneren Werten zu ändern, da in der neuen Stoßstange die Hebel weiter unten liegen.


    Sorry, aber leider kann ich mit genauerem jetzt nicht dienen, hoffe aber das hilft Dir schonmal etwas.

    Weil ich das gerade lese. In meinem Fahrzeugschein steht:


    Pers.bef. b. 8 Spl. Kabrio-Limousine

    Um es mal auszuschreiben:

    Fahrzeug zur

    Personenbeförderung bis 8 Sitzplätze


    Ist das gleiche wie Internet mit bis zu 400Mbit ;)


    Aber Cabrio steht mit K dort??

    Günstig und ein Lackschaden passt selten zusammen, soviel als Vorwort.


    Wenn die Abrechnung über eine Versicherung im Raum steht und man fiktiv abrechnen will, d.h. sich den Betrag der Instandsetzung auszahlen lassen will und selber repariert, dann würde ich wie folgt vorgehen:

    - Gutachter beauftragen und zwar einen eigenen, nicht den der gegnerischen Versicherung - Wert des Schadens sollte aber über der Bagatellgrenze sein.

    - Gutachten an die Versicherung schicken, bzw. vom Gutachter an die Versicherung schicken lassen.

    - Schreiben an die Versicherung aufsetzen, in dem man um fiktive Abrechnung bittet und im Schreiben dann einen Satz so ähnlich wie diesen hier beifügen:

    "Im Interesse Ihrer eigenen Schadensminderungspflicht weise ich Sie darauf hin, auf alle Aktivitäten zu verzichten die meinerseits das Einschalten eines Anwaltes erforderlich machen, insbesondere entsprechende ungerechtfertigte, oder nur den Anschein diesbezüglich erweckender, Kürzungen. Da die Schuldfrage unstrittig ist gehen die dann entstehenden Anwaltskosten zu Ihren Lasten."


    Anschliessend auf das Geld warten oder bei Kürzungen den Anwalt einschalten, ich habe diesbezüglich die Erfahrung gemacht, dass dann auf Kürzungen verzichtet wird, da ein Anwalt auch Geld kostet und von der gegnerischen Versicherung übernommen werden muss.

    Hallöchen,


    ich muss den Thread mal hervorholen, denn unser Smart hat das seit dem letzten Service jetzt auch, die Anzeige im BC "ab Start" und auch der ECO-Score setzen sich nicht mehr automatisch zurück sondern bleiben bis zu einem Reset.


    Hast Du mittlerweile eine Lösung für dies Problem?

    Die ganze Diskussion hier zeigt einmal mehr, dass man mit einem Elektroauto Probleme lösen muss, die man mit einem Verbrenner nie gehabt hätte. Und das selbst eine Distanz von lächerlichen 110 Kilometer zu einer fast unüberbrückbaren Distanz wird, spricht für sich.
    Für mich wäre die Freude nach der Überführungsfahrt schon beendet, da wäre mir das Risiko eines Herzinfarktes zu hoch.


    Eigentlich zeigt die Diskussion nur, wie verunsichert die Leute durch Fehlberichte und ständige Horrormeldungen in der Presse über die Reichweite und Untauglichkeit von Elektroautos sind.


    Es wird nämlich zum Problem gemacht, obwohl da keins ist, es sind weitaus weitere Strecken problemlos machbar mit dem Smart EQ, insofern er einen 22kW-Lader hat.