Beiträge von Mad

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)


    Sorry, wenn ich kurz mal einen Einwand einbringen muss, denn der Satz: "Es wird ja nicht alles auf das Grad genau eingestellt" missfällt mir in dem Zusammenhang etwas.


    Wer sich nämlich ein Vermessungsprotokoll anschaut wird feststellen, dass es neben den Grad noch eine weitere Angabe gibt: Die Minuten.
    Eine Minute ist ein sechzigstel vom Grad, somit kann und wird auch genauer als bis zum einzelnen Grad eingestellt. Für den Smart habe ich jetzt kein passendes Vermessungsprotokoll parat, aber z.B. bei einem Vermessungsprotokoll zu meinem Mini liegt der Sollwert für die Spureinstellung an der Vorderachse zwischen - 0°15' und 0°00' also -15 Minuten und 0.



    Bezüglich des unterschiedlichen Beladungszustandes hast Du natürlich recht, dass sich die Werte dann je nach Aufbau der Achse auch ändern können, aber dies ist bei Vorgabe der Sollwerte zur Einstellung mit berücksichtigt, so dass ein ordentlich eingestelltes Fahrzeug auch mit der Beladung zurecht kommt.

    Tja es ist eben wie es ist, mir geht es gerade ähnlich... am 23. 12. in einer Merzedes Niederlassung einen jungen Smart 453 gekauft. (...)
    Gestern schau ich in die vordere Serviceabdeckung, da steckt eine "Original Opel (GM)" 50 Ah Batterie drinn. Sprich die hat schon mal einer getauscht, ganz davon zu schweigen das die eigentlich gar nicht Start Stop tauglich ist. Nun ja, bei Smart angerufen und gefragt, das Fahrzeug habe ich ja nun erst ein paar Tage, Batterie ist allerdings keine Garantiesache. Neue Batterie, diesmal eine Varta mit 60 Ah und EFB Technik habe ich gestern dann auf eigene Rechnung bestellt....


    In Deinem Fall (Kauf des Fahrzeuge weniger als 6 Montage zurückliegend, hätte ich mal freundlich darauf hingewiesen, dass es hier kein Fall von Garantie sondern von Gewährleistung (bzw. Sachmängelhaftung) ist.


    Die Unterschiede kurz umrissen sind, dass die Gewährleistung gegenüber der Garantie an keine Bedingungen geknüpft sind, ein gewerblicher Händler bei Verkauf an privat diese nicht ausschliessen kann und innerhalb der ersten 6 Monate der Gewährleistung der Händler die Beweislast trägt, dass der Fehler zum Zeitpunkt des Kaufes nicht bestanden hat (was eher unmöglich zu beweisen ist).


    Manch eine abgewiesene Garantiesache löst sich dann von selbst zur eigenen Zufriedenheit.


    Ich finde es unpraktisch, dass unser Smart EQ den Ladevorgang unterbricht/abbricht, wenn ich das Fahrzeug aufschliesse (um z.b. einen Einkauf einzuladen).
    Ich muss dann die Ladung wieder starten


    Meinst Du mit wieder starten irgendeine Aktivität an der Ladesäule oder am Ladekabel?


    Das war bei mir nämlich noch nicht nötig, nach einem erneuten Schliessen des Fahrzeuges baute es selber die Verbindung wieder auf und hat das Laden fortgeführt.


    Was muss man eigentlich konkret unternehmen, wenn man morgens in der Garage vor einem Platten steht - oder unterwegs einen bekommt?


    Wenn Du morgens zu Deinem Auto kommst und vor Abfahrt merkst, dass Du einen Platten hast, dann würde ich Dir raten den Reifen abzumontieren und entweder einen Reifen aus der anderen Saison zu montieren oder mit besagtem plattem Reifen zum Reifenhändler fahren und ihn flicken lassen - insofern möglich.


    Ein Flicken ist nicht mehr möglich, wenn Du mit dem platten Reifen bereits eine gewisse Strecke gefahren bist, dann gibt es in dem Reifen bereits Gummiabrieb und der Reifenhändler wird die Instandsetzung ablehnen und Dir einen (je nach Verschleißgrad besser 2 Reifen) montieren.



    Ruft man dann (die in der Fahrertür vermerkte) Notfallnummer an - und die schicken dann den nächsten .... ja, wen: Smart-Werkstattswagen, ADAC?
    Es hat ja wohl nicht jeder immer und gleich das passende Rad parat (schon gar nicht - Horror - am Wochenende ...) ... bzw. die entsprechende Felgen-/Reifenkombination?


    Da ich mit der Smart Notfallnummer noch keine Erfahrungen gemacht habe kann ich Dir nur sagen wie es bei einer ADAC-Plus-Mitgliedschaft läuft, denn vor vielleicht 3 Jahren ist mir mal ein Reifen der Hinterachse bei Tempo 190 an meinem Bus verreckt, was ich glücklicherweise am Fahrverhalten gemerkt habe und auf den Standstreifen ausgerollt bin bevor sich der Reifen in Luft aufgelöst hat.


    Bei meinem Reifen hat sich die Lauffläche gelöst, d.h. das Notfalldichtmittel hat nichts gebracht und der Reifen wäre auch nicht reparabel gewesen.


    Also ADAC angerufen, der hat einen Transporter geschickt welcher mein Fahrzeug zum nächsten Reifenhändler verfrachtet hat, wo ich (weil Sonntag) den Schlüssel in den Nachtbriefkasten einwerfen musste (hatte ein ganz komisches Gefühl bei der Sache) und dann Montags den Auftrag telefonisch durchgegeben habe.
    Einen Ersatzwagen gab es vom ADAC mit dem konnte ich dann weiter.
    Auf dem Rückweg hab ich dann mein Auto beim Reifenhändler geholt und dort die Rechnung bezahlt, das ADAC-Auto abgegeben und bin nach Hause gefahren.


    Eine Notwendigkeit mein Auto zu schleppen, bestand übrigens zu keinster Zeit, d.h. ich bin ganz normal aus eigener Kraft auf den Abschlepper gefahren. Ja, das geht.

    Also dass die 12V-Batterie an der Wallbox nicht geladen wird kann ich nicht bestätigen, bei mir wird sie nämlich geladen, ich habe jedoch den 22kw-Lader in meinem Coupe.


    Du kannst wenn Dir das das nächste Mal passiert dem Auto einfach Starthilfe geben, die 12V-Batterie befindet sich vorne unter der Serviceklappe.
    Hattest Du diese noch nicht offen bspw. zum Nachfüllen des Wischwassers?

    Ich hab den JuiceBooster2 und bin sehr zufrieden, dass Teil ist einfach robust, wasserdicht, funktioniert und mit Zubehör kann es diebstahlsicher abgeschlossen werden (Adapter und daheim auch der JB in seiner Halterung).


    Mehr braucht man dazu nicht sagen :)

    Der Bericht ist auf unterschiedlichen Portalen zu lesen. Man darf gespannt sein was die Zukunft so bringt:


    https://www.focus.de/auto/elek…t-werden_id_11388030.html

    Boah, da kann man sich echt über den "Qualitätsjournalismus" aufregen, der versucht aus was einfachem nen sensationsgeilen Artikel zu machen.
    Da kriegt man das Kotzen...



    Für alle anderen Fakten die (meiner Meinung nach) im Artikel verwurstet wurden:
    Alle (privaten) Ladeeinrichtungen für Elektroautos die neu gebaut werden, sollen vom Stromanbieter genehmigt werden und der wird in Zukunft (tlw. schon jetzt) nur noch genehmigen wenn die Ladeeinrichtung vom Stromanbieter abschaltbar gestaltet wurde und zwar in der technisch gleichen Art und Weise wie dies derzeit bei Wärmepumpen auch schon realisiert ist.


    Das bedeutet, dass der Stromanbieter abschalten kann, aber nicht zwingend muss.


    So kann man weiter notwendige Investitionen in die Netze aufschieben und Geld mit Strom verdienen...

    Moin, wie viele Ladestops hast du eingelegt? Immer bis 100% geladen?

    Es waren insgesamt 4 Ladungen, 3 Ladestops auf Strecke.


    Der erste nach 62km, da war ne kostenlose Ladesäule am Weg, geladen bis ca. 80%.


    Dann waren wir uns etwas unsicher, es wäre bis zum Zwischenziel etwas knapp gewesen, haben also nach 54km nochmal 3,5kwh reingeladen (ca. 10 Minuten dürften das gewesen sein).


    Am Zwischenziel dann mittels Juice-Booster auf 100% aufgeladen, während wir das Weihnachtsfest mit der Verwandschaft verbracht haben.


    Für den Rückweg reichte dann eine 1-Stop-Strategie, geladen an der gleichen kostenlosen Ladesäule von 7% bei Ankunft bis auf 84%.


    Hat alles super geklappt. Wie gesagt auf der Strecke selber wären noch einige weitere 22kw-Säulen gewesen, so dass wir im Fall der Fälle 10km vorher oder 10km nachher hätten laden können und uns so das Leerfahren bis auf 7% Akku-Kapazität nichts ausgemacht hat.


    Ab 80% Ladung drosselt unser Smart die Ladeleistung und lädt nicht mehr mit vollen 22kw, was bedeutet, dass wir unterwegs meist bis 80% laden und weiter fahren wenn wir nicht irgendwas zum Verbringen der Ladeweile zu tun haben.

    An Apps nutze ich für iOS hauptsächlich die chargEV, die greift auf das Goingelectric Verzeichnis zu und die App des für mich derzeit günstigsten Anbieters mobility+.


    Planung daheim über goingelectric.de und das Stromtankstellenverzeichnis. Ich weiss meist schon wie meine Route verläuft und kann mir in der Nähe dann die Ladesäulen suchen oder einen Ladeplan erstellen.


    Ist man dann eine Route einmal gefahren, wirds beim nächsten Mal leichter :)


    Mittlerweile ist die Versorgung mit 22kw-Säulen so gut, dass ich sogar blind losfahren würde und während der Fahrt suchen könnte, am 1. Weihnachtsfeiertag sind wir 320km mit dem Smart gefahren, mit wenig Vorplanung und flexibler Ladestop-Planung, alles kein Problem.


    Über chargeEV suche ich meist nach kostenlosen Säulen und wenn es keine gibt, dann über mobility+ nach Bezahlsäulen meines Anbieters.


    Vielleicht kaufen wir uns auch zum Cabrio einen alten Verbrenner dazu, nur für die 2 Tage im Monat, für 3000 € oder so und ohne Vollkasko.


    Genau dazu würde ich Dir raten, denn die Features auf die Du gerade Wert legst gibt es in keinem zweiten Auto vereint, also Elektroantrieb + Cabrio + kleiner Wendekreis + 22kw-Lader (schnell kostenlos Strom laden).


    Evtl. würdest Du Dich über einen i3 ärgern, bzw. Dir immer was fehlen was Dir der Smart bietet und ist es das dann wert?


    Also einen Benziner ausreichender Größe für die 2 Tage im Monat (musst halt schauen was Du für Dein Budget bekommst) und gut ist.