Beiträge von Mad

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ja, Du tust mir leid!
    Bei einem Jahresbeitrag im Premium Plus Sektor für 300,-€ mit VK und TK ohne SB für meinen Brabus, könnten die mir die Prämie schenken und ich würde nicht einmal den zweiten Kragenknopf meines Oberhemdes öffnen!


    Du weisst schon, dass zum einen die finanzielle Situation bei 2 Leuten die Smart fahren abweichend sein kann und auch nicht jeder das Glück hat auf 30 Jahre Fahrpraxis und versicherten KFZs zurückblicken zu können und somit in den Genuß von entsprechend rabattierten Angeboten kommt?


    Ich finde jetzt nichts verwerflich daran, wenn jemand für sich selber entschieden hat, dass er seine Daten neben Apple auch der Allianz zur Verfügung stellt und im Gegenzug dafür einen Rabatt erhält, denn im Endeffekt muss er das nur gegenüber sich klar machen und nicht gegenüber der Allgemeinheit.


    Wenn Du ihm wirklich leid tust: Gegen eine Geldspende hätte er sicher nichts einzuwenden :D


    Der 12V-Anschluß wurde mittlerweile gefunden und das Problem gelöst, oder?
    Wahrscheinlich könnte man den Bluetooth-Stick auch in den USB-Anschluß stecken...

    Also ich hab das mal selber nachvollzogen. Es ist bei abgeschaltetem Auto nicht das Fernlicht an, wenn der Fernlichtschalter auf An steht, sondern das komplette Standlicht vorne und hinten.


    Find ich persönlich jetzt a en Schmarrn.

    Die Hochvolt-Batterie war in der Tat voll aufgeladen. Die 12V-Batterie war aber definitv leer. Genau das ist der Kritikpunkt. Es gibt mehrere Lösungen dies zu unterbinden.
    Wir waren ca. 4 Stunden weg. Offensichtlich reicht das, die Batterie mit dem Tagfahrlicht (das war nämlich an) leer zu saugen. Und das in Stellung Auto an einem sonnigen Nachmittag.


    Wie gesagt die 12V-Batterie wird während des Ladevorganges auch geladen, d.h. wenn das Auto in den 4 Stunden die Ihr weg ward 40 Minuten geladen wurde, dann hatte sie 3 Stunden und 20 Minuten um entladen zu werden.


    Ich glaube aber nicht, dass das Tagfahrlicht alleine diese Entladung vornehmen kann.


    Rechnen wir mal nach, wieviel Watt hat das Tagfahrlicht? 5?
    Dann sind es an 12V 0,83A die an der Batterie saugen, das dürfte in 4 Stunden 3,3Ah sein.


    War das Fernlicht mit seinen 55W an, so kommt das schon eher hin, dann sind es nämlich 9,17A die an der Batterie zerren und in 4 Stunden dementsprechend 36,68Ah.
    Da eine Batterie nicht zu seiner Gänze entladen werden darf ist das schon durchaus im kritischen Bereich.


    Wusstest Du übrigens, dass beim EQ der Batterietausch der 12V-Batterie in fixen Wartungsintervallen im Service-Plan mit enthalten ist?



    P.S.:
    Eine Möglichkeit das abzustellen wäre z.B. eine Warnmeldung, die den Fahrzeugführer auf seinen Fehler hinweist.
    Oh, sorry, gibts ja, man müsste nur in Zukunft darauf achten.

    Du, ich kenne mich mit dem CAN-Bus etwas aus und habe selbst schon nach Nachrichten gesnifft für das OVMS, aber das ändert an der Tatsache nichts, dass ich trotzdem der Meinung bin, wenn man den Hebel für das Fernlicht umlegt, dass dann auch das Fernlicht gehen muss.


    Ansonsten kann man sich nämlich bei jedem diesbezüglichen Problem, wenn Hebel X nicht mehr Aktion X auslöst überlegen in welcher Zeile Programmcode denn der Fehler vorhanden ist und welche Algorithmen das ganze durchgelaufen ist.

    mittlerweile kennen sie das Problem ...
    aber haben keine Lösung. Nach dem letzten Werkstattbesuch mit allen Softwareupdates kann man das problemlos reproduzieren.
    Die machen nichts mehr am Smart außer ein bisschen Kosmetik. Traurig.

    Was willst Du von der Werkstatt auch erwarten?


    Softwareentwicklung macht diese ganz sicher nicht, das muss der Hersteller machen und wenn der gerade kein Interesse daran hat oder seine Kapazitäten zur Softwareentwicklung des gemopften Modells einsetzt geht das Problem halt unter.


    Im Übrigen bin ich ja der Meinung, dass durch Software keine Hardware übersteuert werden sollte, d.h. wenn der Fernlichthebel nach Vorne zeigt, dann sollte auch die Funktion kommen und nicht noch eine Software dazwischen sein, die jetzt entscheidet mache ich was oder mache ich nichts.


    Solche Softwareentscheidungen führen früher oder später zu Problemen und das will ich im Auto eigentlich nicht haben.


    In Zukunft also einfach auf die Warnmeldung achten, dann passiert auch nix mehr.


    An den OP:
    Wie lange wart Ihr denn Einkaufen?
    Bei aktivem Ladevorgang wird auch die 12V-Batterie geladen, soweit ich weiss, erst wenn die Hochvolt voll ist und der Ladevorgang beendet wurde wird auch die 12V-Batterie nicht mehr geladen.

    denn Kommentar verstehe ich nicht. Was bedeutet das und was willst du uns damit mitteilen?

    Bevor Du noch weiter spekulierst mag ich Dir das gerne erklären.


    Es gibt da nämlich die eine Personengruppe, für die war jedes bis dato auf den Markt gekommene Elektroauto ein Kompromiss. Reichweite zu klein, Preis zu hoch und wenn alles andere gepasst hat, sogar der Preis, dann waren es die Spaltmaße.


    Kaum bringt jedoch VW ein E-Auto auf den Markt, egal ob das jetzt der Id oder der Up ist wird überall der Kaufwille bekundet, obwohl die Fahrzeuge selber keinen technischen Durchbruch bringen, einzig das Logo auf dem Auto scheint den Ausschlag zu bringen.


    Das hat für mich aber nichts mit rationalem Kaufen zu tun, das ist einzig und allein emotional, Fanboys wenn Du es so willst.

    Das ist heute doch leider ein nicht unübliches Phänomen: Weil alle von ihren Navis auf die Alternativrouten geschickt werden, kommt es dann dort aufgrund der oft geringeren Aufnahmemöglichkeiten (Bundesstraßen, Landstraßen) oder Ampelkreuzungen schnell zu noch längeren Staus. Ich bleibe daher meist bei meiner eigentlichen Route, zumal wenn die gemeldeten Störungen nicht allzu lange sind. Damit bin ich in der Regel besser "gefahren". :thumbup:


    Der Schuß kann aber auch nach hinten losgehen, wie dieses Jahr als wir von England rückkommend die A3 entlanggefahren sind und hinter Frankfurt ich mich wunderte, wieso mich das TomTom Obertshausen abschickt, obwohl doch Hanau "meine" Abfahrt ist Richtung Fulda.


    Paar Meter weiter wußte ich wieso (und stand im Rückstau weil es nach Dietzenbach nicht weiterging) :)


    Seitdem höre ich doch etwas mehr auf das Navi als vorher und im Zweifelsfall macht man es eh verkehrt, aber wer nicht wagt der nicht gewinnt (und wer nicht ausprobiert kann nicht mitreden).