Beiträge von Mad

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    hallöchen, habt ihr auch das Problem das die Server nicht erreichbar sind? nutze die app auf android. habe am freitag meinen Smart freischalten lassen und auch seit diesem Tag kommt die Fehlermeldung "Ups, auch Servern geht mal die Energie aus. Versuche es später nochmal."

    Ist Standard bei der Smart EQ-App.


    Ich nutze mittlerweile zur Ladezustandsüberwachung die OVMS-App und habe mir hierzu ein OVMS [1] ins Fahrzeug "eingebaut".


    An der Software wird zwar noch gearbeitet, aber die wichtigen Infos wie Ladezustand und Infos zum Ladevorgang gibt es bereits und - was wichtig ist - sie ist weit zuverlässiger als die originale Smart EQ-App.



    [1] Infos sowie Hardware unter www.openvehicles.com

    Moin,


    nein die haben zufällig keine Trommelbremsen hinten, aber diese elektrische Feststellbremse und da hatte ich dieses Phänomen auch schon gehabt.
    Natürlich ist das bei keinem anderen jemals gewesen, somit bin ich wahrscheinlich der einzige auf dieser Erde bei dem das schon mal vorkam, shit happens :S


    Das wundert mich aber jetzt schon ziemlich, da ich dies nur von Autos mit Trommelbremse (und dort aber auch nicht von allen her) kenne.


    Ich kenne auch Leute denen die Stellmotoren der elektrischen Feststellbremse kaputt gegangen sind, was ziemlich Ärger verursacht, aber da geht dann zu diesem Zeitpunkt eigentlich gar nichts mehr. Da eine elektronische Feststellbremse keine Trommel mehr hat sondern über den Bremssattel mittels Einwirkung auf die Bremsbeläge das Auto fest hält muss irgendwie eine beschißene Qualität der Bremsenteile dafür verantwortlich sein, anders kann ich mir das nicht erklären.




    Und vermutlich ist die Trommelbremse heute billiger hergestellt als früher, muss ja keine 15-20 Jahre alt werden...


    Billiger hergestellt: Ja. Die Beläge von den Trommelbremsen werden heutzutage nicht mehr festgenietet sondern geklebt, was schon mal den ein oder anderen abfallenden Bremsbelag bedeutet...


    Aber am Grundprinzip hat sich eigentlich nichts verändert.

    British Racing Green hat eine lange Tradition, allerdings nicht bei Smart, sondern bei britischen Fahrzeugherstellern.


    Wenn also der Lackierer nichts mit anfangen kann, dann ruhig mal bei den Marken Mini, Austin, Jaguar, British Leyland, MG, Bentley usw. suchen, dort ist die Farbe total gängig.


    Und bei Simson-Treffen kann man dann immerhin sagen, dass die Farbe von Bentley ist, hat doch auch was, oder nicht ;)

    und dann noch die Blockade des Vermieters (Tiefgarage , Strom/Wallbox-Installation).


    Da hatte ich Glück, mein Vermieter hat in die Zukunft investiert und mir einen Stromanschluß mit 32A im Carport installiert.


    Das wertet ja auch die Wohnung auf!

    Wieso sollte der das nicht dürfen?


    Das Formular selber gibt es her, dass man jemand Dritten mit dem Vorgang beauftragen darf.

    Bei mir hat die Beantragung des Umweltbonus der Händler übernommen und wir haben unsere Prämie an diesen abgetreten zur Begleichung der Leasing-Sonderzahlung.


    Von daher ists mir wurscht dass das ewig dauert (und auch, dass der Händler sich ewig Zeit damit gelassen hat).

    Hallo,


    das ist schon eine spezielle Anforderung. Einfach dürfte es werden wenn Ihr auf einen externen Anbieter setzt wie erwähntes NewMotion oder Charge-IT ( https://www.chargeit-mobility.com/ ), die haben auch die entsprechenden Ladesäulen im Angebot.


    Wenn Ihr es lieber selber machen wollt, so würde ich auf 2 Wallboxen setzen, z.B. eine KEBA P30 x-series und eine c-series als Master / Slave.


    Die Kebas gibt es mittlerweile mit eichrechtskonformer Abrechnung.


    Obwohl ich keine Ahnung habe davon wieviel eine Industrie-Ladesäule mit 2 Anschlüssen kostet, würde ich vermuten, dass der Preis ähnlich der 2 Keba-Wallboxen wäre.


    Im Goingelectric-Forum würdest Du auf die Frage sicher größere Resonanz bekommen, da gibts auch einige die Ladelösungen aufbauen und bessere Tipps geben können.


    Soll die Ladelösung auf Firmengelände, d.h. abgesperrt stehen oder sind diese öffentlich zugänglich?
    Wenn öffentlich zugänglich würde ich auf Typ2-Dosen statt Kabel setzen, die Dosen sind so gängig, dass eh jeder E-Autofahrer sein eigenes Kabel dabei hat und es verhindert dass Kupferdiebe kommen und das Kabel abschneiden!