Beiträge von Mad

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ahja, es ist Dir zu teuer, soso.


    Im Vergleich zu unserem Hausstromtarif (also wenn ich zu Hause laden würde) spare ich mit Maingau 4ct die Kilowattstunde, d.h. ich finde den Tarif schon sehr fair.


    In meinen Smart bekommst Du keine 30kwh am Stück rein, die Batterie hat nur eine Kapazität von 17,6kwh und dafür muss sie dann aber auch ganz leer sein und bis ganz voll geladen werden an einer Ladesäule die dann nicht nach einer Stunde zwangsweise abschaltet.


    Das wären bei 6 EUR dann kwh-Kosten von 34Ct. Für den Smart rechnet sich das nicht.

    Hier mal meine Praxiserfahrungen:


    Ich habe Ladekarten von:
    - Maingau (EinfachStromLaden)
    - ADAC e-Charge
    - Telekom Ladestrom
    - NewMotion
    - Plugsurfing


    Und verwende diese üblicherweise in dieser Reihenfolge aufsteigend, da diese unterschiedliche Kosten haben und oben von günstig zu teuer sortiert sind.


    Die billigeren Ladekarten werden leider weniger oft akzeptiert als die teureren Karten, deshalb habe ich mehrere und muss ausprobieren welche funktioniert.


    In die Verlegenheit NewMotion oder Plugsurfing verwenden zu müssen bin ich allerdings noch nicht gekommen.

    Also ich kann Blackred da voll verstehen, denn wer billig im Internet Teile kauft (z.B. über Ebay) kann sich auch bei Markenteilen von ATE, Brembo, Febi nicht sicher sein, dass dies keine billigen Fälschungen aus dem Ausland sind.
    Und wer hat schon Zeit und Muße, dass er dies jeweils checkt?


    Ich kaufe daher auch, wenn ich auf Nummer sicher gehen will beim Markenhändler ums Eck, oder im Falle von Zubehörteilen beim Zubehörladen vor Ort, der einen seriösen Lieferanten hat.


    Aber das mag, wie so oft, jeder für sich selber entscheiden.

    Ach daher weht der Wind...


    Im Zweifelsfall bleibt Dir halt nur messen übrig, ist halt etwas schwierig bei montierter Staubschutzmanschette.
    Vorne sollten es 50/50mm sein, hinten 65/50mm Anschlagpuffer (jeweils Höhe/Durchmesser).

    Und wie misst du dann die Ebenheit bzw. Parallelität der Bremsscheibe? :D

    Wieso sollte man das bei benutzten Bremsscheiben messen wollen?


    Bei Fahrzeugen bei denen Konstruktionsbedingt ein Höhenschlag an der Bremsscheibe auftreten kann, misst man dies an der neuen Bremsscheibe in eingebautem Zustand mit einer entsprechendem Messuhr.


    Geht es aber darum das Verschleißmaß einer Bremsscheibe zu ermitteln ist dies nicht notwendig. Messschieber, was zum unterlegen und ein bischen Mathe genügen.


    Wer mit all dem nicht um kann, sollte das jemanden machen lassen der sich mit auskennt.


    Leider habe ich vergessen ein Foto von der alten Bremse zu machen :thumbdown: Aber nach 51700 km war die Belagstärke etwa bei der roten Linie (die abschrägung oben auf den Klötzen gab es schon länger nicht mehr) und auch die Scheiben hatten einen deutlichen Rand oben. Meist ist dann auch noch der innere Bremsklotz mehr verschlissen, als der von aussen sichtbare Klotz.


    [...]


    Weiß zufällig jemand, ob die aufgedruckte Angabe von 19,8 mm das Istmaß im Neuzustand oder die Verschleißgrenze angibt? (Ich tippe mal auf Verschleißmaß) Ich hab es erst zu Hause gesehen , konnte also im SC nicht mehr fragen und zum Nachmessen bin ich mangels Bügelmeßschraube nicht fähig. :D
    Und seht ihr alle das fette Renault-Logo? =O


    Also wenn die Klötze wirklich erst bei der roten Linie waren, dann war da aber noch deutlich Futter am Klotz!


    Es sollte übrigens nicht vorkommen, dass die Bremsklötze unterschiedlich verschleißen, dies deutet daraufhin, dass am Bremssattel was hängt, was verschiedene Ursachen haben kann, beginnend bei den Führungsbolzen (verklemmt, nicht genug geschmiert, Schmutz im Gleitbereich), bis zum Kolben selber.


    Du kannst die Scheibe auch mit dem Messschieber messen, Du musst, wenn der Rand nicht stören soll, halt was unterlegen, wass Du vom gemessenen Maß dann wieder abziehst.


    Ansonsten aber: Viel Spaß mit der neuen Bremse ;)

    Ich hatte schonmal drauf hingewiesen, glaube ich, das Federwegsbegrenzer nicht die Ursache bekämpfen sondern nur das Symptom und zu vermeiden sind.


    Wenn KW Dir mitteilt, dass das Fahrwerk für die Gewichte nicht zugelassen ist, dann hast Du da Deine Ursache.
    Ist der Brabus diesbezüglich wirklich schwerer?


    Hättest Du ein Competition könnte Dir die Motorsportabteilung von KW sicher andere Federn empfehlen und besorgen, das ist dort nämlich gang und gäbe, da ein Rennfahrzeug im Normalfall leichter als das entsprechende Serienfahrzeug ist, da auf schwere Komfortteile verzichtet wird.
    Da können dann auch die Federn individuell angepasst werden.


    Ob es diesen Service bei der V2-Variante vom Gewindefahrwerk auch gibt bzw. überhaupt möglich ist entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.