Beiträge von Mad

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Du darfst Dich durch die Fotos nicht zu sehr verunsichern lassen. Mich wundert ehrlich gesagt selber, wieso man den kleinsten Anhänger als Symbolfoto auch für die größeren Modelle benutzen muss.


    Hier gibts Originalfotos:
    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=169282533


    Was daran dann nicht vertrauenserweckend sein soll musst Du mir dann aber sagen wenns immer noch so ist.


    Und an Deinem stört mich, dass er Rampen hat. Ich will eigentlich keine Rampen mehr haben und es gibt diesbezüglich ja auch Alternativen.
    Ich stelle mir das ganze halt einfach vor: Anhänger kippen und runter / drauffahren.


    Bei Rampen eher schwieriger: Rückwärts drauf fahren (wegen Motorgewicht) und gleichzeitig drauf aufpassen, dass man nicht von der Rampe rutscht.

    Hallöchen,


    hat jemand von euch hier einen Anhänger für seinen Smart?
    Damit meine ich aber nicht einen schnöden PKW-Anhänger der an einem Zughaken hinter dem Smart transportiert wird, sondern einen Anhänger auf dem der Smart stehen darf während er selber durch die Gegend kutschiert wird.


    Gesucht ist also ein PKW-Transportanhänger in Smart-Größe.


    Vielleicht gibt es hier ja auch Wohmobilisiten die dieser Art der Erholung frönen und dabei Ihren Smart mitnehmen.


    Mich würden dabei nämlich mal die Erfahrungen interessieren die Ihr dabei gemacht habt und wie sich euer Anhänger in der Praxis so schlägt.


    Für den Transport meines Minis haben wir in unserem Club nämlich schon einen PKW-Anhänger, der aber als Hochlader mit Rampen und als spezialisierter PKW-Transportanhänger so seine Nachteile hat.


    Am liebsten wäre mir eigentlich ein Absenkanhänger, also Ladefläche auf Bodenniveau herablassen, Auto drauf fahren, aussteigen, Ladefläche hochnehmen, fertig, aber ich sehe da ein Problem wo es um das Aussteigen geht, denn da könnten der Tür beim Aussteigen wollen die Räder im Weg sein.


    Momentaner Favorit ist ein Pongartz Plattformanhänger der sich kippen lässt, sh. hier:
    https://www.pongratztrailers.d…588aa3ee246bcb4e58194c3e7


    Das gute Teil hat jedoch auch einen stolzen Preis, wäre aber multifunktional, also auch für Mini (der brauch 3100mm Innenraumlänge) sowie als normaler Anhänger mit Bordwänden.


    Irgendwelche Ideen, Vorschläge oder Praxiserfahrungen von eurere Seite?


    Danke & Gruß




    Mad

    ...nicht nur Du. :thumbup: Evtl. können wir ja mal ein paar Gedanken austauschen ohne die Mitleser gleich zu verschrecken. :whistling:
    Aus welcher Ecke kommst Du denn?


    Ich komme aus der schönen Rhön, leider etwas entfernt vom Siegerland.


    Mal schaun, wenn mein Projekt mal etwas fortgeschrittener ist und ich was vorzuzeigen habe könnte man sich durchaus mal zum Erfahrungsaustausch treffen. Mich würde z.B. interessieren ob das TK306 seine Daten auch an einen GPS-Server wie mein OpenGTS weitergeben kann, das TK103 kann das ja.


    Ich hoffe, dass ich die Daten die ich abfragen will über den CAN-Bus ausgelesen bekomme, d.h. meine weitere Vorgehensweise sieht so aus, dass ich mir nen CAN-BUS-Sniffer besorgen werde und mich darin einlese und dann schaue ob im BUS meine relevanten Daten enthalten sind.


    Ist der Schritt erledigt muss ich nur noch die Daten mittels des GPS-Trackers auswerten und an meinen GPS-Server weiterleiten.


    So nen CAN-BUS-Sniffer ist allerdings auch nicht ganz billig und wer weiss ob das alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle oder ob ich nicht irgendwann anhand des Zeitbedarfes gänzlich aufgebe, aber mit den Geräten und der Software die ich mir ausgesucht habe ist es auf jeden Fall machbar.
    Astra bietet für seine Geräte auch ein SDK an, so dass man ne Firmware selber entwickeln könnte und der OpenGTS-Server ist auch beliebig erweiterbar.


    Naja, ich werde mich mal melden wenn es da Neuigkeiten bei mir gibt ;)


    Grüssle



    Mad

    Sind halt 2 unterschiedliche Ansätze, ich will quasi eine Telematiklösung haben wo ich auf den Server schaue und direkt die Position von meinen Fahrzeugen mitgeteilt bekomme und Du willst auf Abruf Strecken und die Position auswerten.


    Wird eh noch etwas dauern bis ich mit dem EQ richtig loslegen kann, denn der Liefertermin ist vorerst für April terminiert, aber bis dahin kann ich mal bei nem anderen Fahrzeug das Gerätchen testen.


    Wenn ich OBD-Daten übermitteln will muss ich eh dann schauen wie ich die Daten finde und wenn ich das dann weiss muss noch ausgewertet, an den Server übermittelt und dort abgespeichert werden.


    Ist noch etwas Arbeit dass ich da vor mir habe.

    Hi cohabit,


    Danke für Deine Meldung, allerdings suche ich keinen Tracker :)


    Ich brauche einen GPS-Tracker der die Software OpenGTS[1] unterstützt, da ich einen eigenen OpenGTS-Server am Laufen habe, weil ich meine Positionsdaten nicht mit Diensten teilen will die andere Leute betreiben.
    Nach einigen Tests mit einem der besseren TK103-Devices und mit Smartphone-Apps bin ich letzten Endes bei der englischen Firma Astra-Telematics hängen geblieben und freue mich darüber, dass ich ein vernünftiges Gerät zu einem brauchbaren Kurs bekommen habe, Garantie auf das Gerät habe und auch Support bekomme wenn ich dies brauche.


    Momentan setze ich in meinem Mini und meinem Motorrad jeweils einen AT200 ein, für den Smart jedoch wollte ich mal ein AT240 oder AT110 mit OBD-Schnittstelle verwenden.


    Wünschenswert wäre, das ich ein Tracking inkl. Fahrzeugparameter hinbekomme, d.h. zusätzlich zur Position an meinen Server auch der Akkustand weitergeleitet wird, dazu muss ich mir allerdings erst anschauen was OBD beim EQ ausspuckt und auch was ich im OpenGTS-Server an Feldern hinzufügen muss dass er mir diese Information auch anzeigt. Derzeit wird halt nur als Parameter übertragen wenn die Zündung An oder Ausgeschaltet wird, oder die Batterie schwach wird, alles sowas was man ohne OBD heraus bekommt.


    Knackpunkt übrigens, wieso ich von den TKxxx-Geräten nicht so begeistert bin ist, dass mein TK103-Clone zwar auch alles kann was der AT200 kann, aber ich dem AT200 sagen kann er soll an den DNS-Namen opengts.example.com verbinden und er das auch tut, der TK103 verlangt zwingend eine IP-Adresse und kann keine Namensauflösung.


    Mit DNS-Namen kann man z.B. DynDNS-Dienste nutzen und den Server zu Hause installieren.
    Momentan ist mein OpenGTS-Server jedoch auf einer AWS-EC2-Instanz in der Amazon-Cloud installiert, da man dort eine feste IP-Adresse hat und auch der TK103 funktioniert.
    Die Micro-Instanz in der Amazon-Cloud gibts immerhin ein Jahr umsonst und kostet ansonsten so 8 EUR im Monat.


    Ich hoffe ich hab Dich jetzt nicht mit technischen Details gelangweilt :)


    Ich hab aber auch noch 3 Bilder zum Kucken parat.
    gps1.jpeg


    gps2.jpeg



    gps3.jpeg



    [1] http://opengts.org

    Na das sind ja super Neuigkeiten, da danke ich recht herzlich für.


    Wenn es soweit ist (und das Thema überhaupt interessiert) kann ich ja Bilder bereitstellen.


    Wegen Rückbau: Meinte ja nur, dass ich keine Kabel durchschneiden und zusammenlöten will. Zwar sieht es keiner und wird wohl kaum bei einer Rückgabe als Problem auftauchen wenn ich hinter dem Radio ein Kabel durchtrenne und sauber wieder verlöte, aber es geht ja schliesslich auch zerstörungsfrei.

    Hallöchen,


    ich hätte da mal ne Frage.
    Ich habe mir einen Smart EQ bestellt, der im April geliefert werden wird und der soll, wie meine bisherigen Autos auch, einen GPS-Empfänger zum Tracking eingebaut bekommen.


    Die von mir verwendeten Tracker müssen dabei über mindestens 3 Kabel angeschloßen werden: Masse, Dauer-Plus und Zündungsplus.


    Wenn ich den Tracker unter der Serviceabdeckung montiere habe ich mit Masse und Dauer-Plus ja keine Probleme, da sich die Batterie dort auch befindet, der GPS-Tracker sollte mit Empfang auch keine Probleme haben, da die Serviceabdeckung aus Kunststoff ist (man korrigiere mich wenn ich was falsches sage).


    Das Problem ist nun das Zündungsplus.
    Habt Ihr eine Ahnung wo man das abgreifen kann?
    Habe hier im Forum schon 2 Stellen gefunden bei denen ich mir aber nicht 100% sicher bin, die eine ist am Autoradio selber und die andere Stelle ist der Zigarettenanzünder. Frage: Läuft der Zigarettenanzünder beim EQ auch mit Zündungsplus los oder hat dieser Dauerplus?
    Wenn mit Zündungsplus: Wo ist der Zigarettenanzünder (habe mein Autochen ja noch nicht).


    Schöner wäre natürlich eine Stelle im Motorraum bei der ich Zündungsplus abgreifen kann, aber ich vermute dort wird es nichts geben, oder etwa doch?
    Wenn nein ist natürlich auch eine Durchführung Richtung Front von nöten wo ich das Kabel im einfachsten Fall mit durchstecken kann.


    Wäre das Fahrzeug mit normalem Motor könnte ich mir ja auch mittels eines D+-Simulators behelfen, ich glaube nur, dass durch den Elektroantrieb die alte Gleichung Motor läuft = Betriebsspannung im 12V-Netz > 12V nicht mehr gilt und er die 12V-Batterie nach Lust und Laune lädt und mir das simulierte Zündungsplus hier nichts bringt.


    Ach ja, das ganze soll in ein Leasingfahrzeug rein, d.h. es muss zerstörungsfrei und rückbaubar eingebaut werden. Im Falle des Zigarettenanzünders hoffe ich auf eine Steckverbindung in die man einen Adapter einbauen kann, beim Radioanschluß werde ich wohl das Zündungsplus auspinnen und einen Adapter anfertigen müssen, da das Radio keinen Standard-Stecker hat, oder etwa doch?


    Also Leute mit Ideen: Her damit.


    Danke & Gruß



    Mad