Beiträge von Mad

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Soll die in eine Garage mit normaler Deckenhöhe rein?


    Ist natürlich suboptimal fürs Schrauben am Unterboden.


    Was mir an der Twinbusch-Bühne nicht gefällt ist die "manuelle Entriegelung auf beiden Seiten", damit musst Du bevor Du die Bühne abwärts bewegst an jeder Säule manuell Entriegeln.


    Ein Freund hat sich auch ne TwinBusch mit diesem Mechanismus gekauft, er würde es nicht mehr tun, da man nicht die Bühne mal einfach ablassen kann.

    4: Bin ich voll bei dir, würde aber Drehzahlbereich sagen (um dem Verbrenner Genüge zu tun)


    Nö, ich bleibe beim Drehmoment. :)


    Woran liegt das?

    Nun ja, eigentlich geht es um die Leistung und Leistung ist, wie wir wissen Drehmoment x Drehzahl.


    Beide fangen bei einer Drehzahl von 0 an zu Beschleunigen und steigern die Drehzahl kontinuierlich.

    Der EQ hat hier aber den Vorteil, dass die Höchstleistung des Motors bei geringer Drehzahl schon erreicht wird, eben weil das Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereichen schon sehr hoch ist.


    Ein entsprechendes Leistungsdiagramm lässt sich hier finden:

    https://www.eqpassion.de/tunin…-smart-eq---95-ps-stromer


    Jetzt gibt es halt kein vergleichbares Leistungsdiagramm vom Benziner, weil hier in diesem der komplette Geschwindigkeitsbereich angegeben ist. Ich vermute einfach mal die Drehzahl vom Elektromotor konnte nicht wirklich gemessen werden, bzw. die Angabe von km/h ist kundenkompatibler.


    Würde man ein vergleichbares Diagramm vom Benziner aufstellen, also von 0-140km/h würde man merken, dass es da keine konstante Höchstleistung gibt, sondern es eher ein Zickzack-Diagramm werden würde und zwar aufgrund des Getriebes.

    Mit jedem Gangwechsel fängt der Benziner wieder mit einer niedrigeren Leistung an und muss sich zu der Höchstleistung vorarbeiten. In jedem Gang eins höher dauert der Weg bis zur Höchsleistung länger, da auch mehr Kraft beim Beschleunigen nötig ist. Das ganze kennt man ja vom Fahrrad: Beschleunigt man in nem höheren Gang braucht man mehr Kraft. Genauso ist es auch beim Autogetriebe.


    Würde in etwa dann so aussehen (verzeiht mir meine ASCII-Art-Künste).


    ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░

    ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░

    ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░

    ░░░░░░░░█░░░░░░░░░░░█░░░░░░░░░░░░░░███░░

    ░░░░░░░██░░░░░░░░░░██░░░░░░░░░░░░░██░░░░

    ░░░░░░░███░░░░░░░░███░░░░░░░░░░░██░░░░░░

    ░░░░░░██░█░░░░░░░██░░█░░░░░░░░░██░░░░░░░

    ░░░░░██░░█░░░░░░██░░░█░░░░░░░███░░░░░░░░

    ░░░░░█░░░██░░░███░░░░█░░░░░░██░░░░░░░░░░

    ░░░░██░░░░█░░██░░░░░░█░░░░░██░░░░░░░░░░░

    ░░░██░░░░██░██░░░░░░░█░░░██░░░░░░░░░░░░░

    ░░██░░░░░█░██░░░░░░░░█░░██░░░░░░░░░░░░░░

    ░██░░░░░░███░░░░░░░░░███░░░░░░░░░░░░░░░░

    ░░░░░░░░░░█░░░░░░░░░░██░░░░░░░░░░░░░░░░░

    1. Gang 2. Gang 3.Gang



    Von daher wie gesagt bleibe ich dabei dass das Drehmoment die Ursache ist wieso die Leistungskurve beim EQ besser ist als beim Benziner.:)

    Mir geht es eigentlich um den Fahrspass, die Agilität und das Ansprechverhalten. 0-100 ist der ED/EQ langsamer und ich bin den Spaß meines Turbos gewöhnt und möchte mich nicht verschlechtern, was das angeht.

    Probier es doch einfach mal aus, so wie ich das sehe wirst Du nicht enttäuscht werden.


    Ich kenne zwar den Smart Turbo nicht, aber die Elektrovarantie besticht gegenüber allen anderen Autos (die ich kenne) einfach dadurch, dass die Gasannahme nahezu direkt in Vortrieb umgesetzt wird, es keine Gedenksekunde wie in anderen Fahrzeugen braucht und man vor dem Beschleunigen nicht noch Gangwechsel vornehmen muss.

    Hinzu kommt dass auch in niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen viel Drehmoment zur Verfügung steht.


    Auf den reinen Zahlenvergleich 0-100 würde ich mich nicht verlassen, denn da wird soweit ich weiß auch erst gemessen wenn das Fahrzeug sich in Bewegung setzt.

    Also bei mir geht es wieder.


    Ich kann mir nur erklären, dass es wieder geht, seit ich mal nach Ende am Navi-Display bei Einblendung des eco-Scores auf "Zurücksetzen" geklickt habe.


    Seit dem wird die Anzeige ab Start wieder korrekt verwendet.


    Wer das hat: Bitte mal zum Verifizieren ausprobieren, ich wüsste nämlich tatsächlich gerne ob das der Auslöser war und sich reproduzieren lässt.

    Ich tendiere dazu Fehlern die auftreten auf den Grund zu gehen und reparieren zu lassen, bevor es Folgefehler nach sich zieht und teurer wird.


    Dabei gilt: Fehlerspeicher löschen behebt nicht den Fehler.


    Wenn gespart werden soll und ATU soweit vertraut wird, könnte vor erneutem Auslesen des Fehlerspeichers die Lambdasonde auf Verdacht getauscht werden (oder nach Fehlern in dem Umfeld selbsttätig gesucht werden, z.B. Kabelbruch, Loch im Auspuff...)


    Ansonsten sehe ich das wie mein Vorposter, Geld für das Auslesen des Fehlerspeichers zu bezahlen und dabei aber weder ein Protokoll noch einen genauen Fehlercode genannt zu bekommen wäre mir persönlich zu teuer, selbst wenn es nur 10 EUR gekostet haben mag.

    ist eine allgemeine VDE Sache , finde gerade aber keine Quelle wo der Smart 453 bei lackiertem Innenhimmel erwähnt wird lol lol


    Merkst selbst oder ?

    Also ich merke viel und möchte anmerken, dass der VDE garnix mit Autoelektrik zu tun hat.


    Und wer meint er kennt sich aus und dann bei sowas patzt, sei mir nicht böse, dem glaube ich die restlichen Worte halt auch nicht.

    Na das wäre echt schön, wenn man mit Löschen des Fehlerspeichers auch den Fehler gelöscht bekommen würde 8)


    Kontakte am Gurtschloß oder der Sitzbelegungsmatte sind bei anderen Autos jedenfalls gängige Fehler die diese Fehlermeldung auslösen.

    Das höre ich oft, dass Leute ein Fahrsicherheitstraining nicht mit Ihrem eigenen Auto machen wollen, aber irgendwie ist das auch verkehrt, denn man will ja wissen wie sein Auto reagiert und nicht irgendein Auto.

    Damit nicht viel passiert gibts ja den reibwertreduzierten Belag, damit man bei niedrigen Geschwindigkeiten und wenig Verschleiß übt was bei größeren passieren könnte.


    Da gibts Unterschiede, selbst bei den gleichen Autos und unterschiedlichen Reifen.


    Warum ich ein Training jedem empfehlen kann:
    - Man lernt Theorie zum Fahrverhalten, dass sich einem halt nicht so einfach aus der Praxis erschließt.

    - Man überprüft auf dem Trainingsgelände ob der Fahrlehrer mit der vermittelten Theorie recht hatte.

    - Man versucht die richtigen Fahrmanöver bei einer Gefahrensituation so zu Üben dass diese in der Gefahrensituation intuitiv abgerufen werden können.


    Die letzten 2 Punkte finde ich halt schwierig im normalen Straßenverkehr zu üben.