Und unbedingt vorher mit Spiegel und Taschenlampe mal genau angucken, in welche Richtung der Drahtbügel gedrückt und geschoben werden muss.
Beiträge von hemmi1953
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Hast Du die LED`s bei Mercedes oder in einer freien Werkstatt ein- und ausbauen lassen? Was hat der Ein- und Ausbau denn gekostet?
In einer freien Werkstatt. Der Einbau hat ca. 10 Min. gedauert, der Ausbau der LEDs aber fast eine halbe Stunde, da sich auf beiden Seiten die Klammern nur nach ganz großem Gewürge lösen ließen. Und natürlich hatte sich der Monteur vorher alles mit Spiegel und Taschenlampe angeguckt. Bezahlt habe ich für beide Aktionen jeweils 30 € brutto. Ein fairer Preis!
-
Ich habe die LED wieder ausbauen lassen. Sie ließen sich übrigens deutlich schlechter ausbauen als zwei Tage zuvor die alten Halogenlampen. Der Monteur hat sehr geflucht!
Was mich bei meinen nächtlichen Probefahrten vor allem gestört hat, sind die recht dunkel und fleckig/streifig ausgeleuchteten Bereiche direkt vor dem Wagen. Das empfand ich als sehr anstrengend und ablenkend. Nun bin ich aber auch schon 72 Jahre alt und habe einen beginnenden Grauen Star auf beiden Augen.
Ich fahre den Wagen fast nur in der Stadt, und da komme ich mit den harmonischer ausleuchtenden Halogenlampen besser zurecht.
-
Ich habe nun auch auf die 2. Gen. der Philips LED umgerüstet, besser gesagt in meiner Werkstatt umrüsten lassen. Es war sehr unproblematisch und hat ca. 10 Minuten gedauert. In der Nacht dann die erste Fahrt im Dunkeln gemacht, für mich eine riesige Enttäuschung! Die Helligkeit und Reichweite ist natürlich deutlich besser als meine alten "Osram Night Breaker Laser H4, +150%", aber mich stört sehr der fleckige/streifige Bereich direkt vor dem Fahrzeug. Das Fernlicht hat eine tolle Reichweite, aber nur sehr wenig Licht auf den ersten 10-20 Metern vor dem Fahrzeug. Zur Erläuterung habe ich Fotos angehängt (je 1x Abblend- u. Fernlicht), die aber das mich sehr irritierende streifige/fleckige Licht nicht wirklich zeigen.
Ich werde die LED wieder ausbauen lassen.
20250331_221236.jpg20250331_221248.jpg20250401_221249.jpg20250401_221301.jpg
-
Dein Smart von 2016 ist doch ein 453. Nur in der VIN steht noch 451.
-
Bei Continental ist es auch so.
-
Ja, auch wenn sie dir vielleicht nicht gefällt: Lüfter runterregeln bzw. im Auto-Modus die Klimaanlage betreiben.
Das klappt bei mir hervorragend. Wenn ich aber nach dem Kaltstart mehr Luft auf die Windschutzscheibe wegen Beschlagens brauche, dann drück ich die Defrostertaste.
-
Jetzt die Frage: Sollte ich mir jetzt die Varta AGM kaufen, oder vielleicht doch lieber eine EFB Version?
Start-Stopp ist bei mir dauerhaft aus, wird also nie benutzt. Fahren tue ich zu 90% nur Kurzstrecke und es kann auch sein, dass mein Auto mal 3 Wochen in meiner Garage (leider ohne Steckdose) ohne Bewegung steht. Allerdings hängt die Batterie in unregelmäßigen Abständen mal am CTEK im Geschäft.
Da die AGM wie ich es verstaden habe, ja etwas mehr Saft benötigt und ich Smarty eh nicht so oft bewege, frage ich mich halt, ob eine EFB nicht doch mehr Sinn machen könnte. Es ist mein erstes Auto, wo ich mal die Batterie wechseln muss, deswegen frage ich so unbeholfen 😅.
Vielleicht hat jemand ein ähnliches Fahrprofil und kann mir Erfahrungen bzw. Empfehlungen geben. Würde mich freuen 🤗.
Mein Fahrprofil ist mit deinem mehr oder weniger identisch. Meine Fiamm hat vor einem Monat nach sechs Jahren Einsatz ihren Geist aufgegeben. Meine freie Werkstatt hat dann eine "Exide EL600 640A 12V 60AH EFB" eingebaut. Bisher bin ich sehr zufrieden.
-
-
Schau mal hier auf den letzten Seiten, da steht genug geschrieben: Philips H4 LED - Seite 103 - smart 453 - Elektrik & Beleuchtung - Smart 453 Forum