Beiträge von K-MG

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Die Ledersitze sind normale Ausführung und wahrscheinlich vom Renault Rind :whistling: , Dein Sattler hat doch bestimmt Fein -Nappa verarbeitet,welches so natürlich nicht vergleichbar ist. Trotzdem finde ich meine Popo-Heizung Bombe gerade wenn man als Cabrio unterwegs ist.

    Möchte das Thema hier mal aufgreifen und brauche eure Meinung, seit ja Profis was Umbauten angeht:


    Komme evtl. günstig an eine Brabus Heckschürze von einem fortwo brabus edition.(Bild)


    brabus Schürze pdc.png



    Aktuell habe ich ja eine normale verbaut, jedoch mit dem kleinen Sportauspuff aus dem Sport-Paket (Bild).



    normal Schürze pdc.png



    Die normale Heckschürze hat ja für den Auspuff jetzte ne kleine Aussparung, kann man diese bei der Brabus Heckschürze nachschneiden oder gibt das Material das nicht her?

    Gibt es denn da Unterschiede bei der Heizung?

    Ich denke nicht. Das meine Heizleistung so schlecht ist liegt eher daran das mein Motor nicht auf Temperatur kommt. Stehe auf dem Arbeitsweg viel im Stau,da kommt der Motor einfach nicht auf Betriebstemperatur. Habe diesbezüglich mal meine Temperaturanzeige beobachtet, nach ca. 10 Minuten gerade mal 50 Grad erreicht ( laut Anzeige).

    Ich bin froh das ich die Sitzheizung bestellt habe, ist bei mir aktuell im Dauerbetrieb bei den aktuellen Minustemperaturen. Nur die automatische Abschaltung(nach 7-oder 8 min) nervt und dann noch nicht mal eine Stufenweise Verstellung. Ist wahrscheinlich dem Renault Teileregal geschuldet, wobei der alte Smart sogar ne 2 Stufen Sitzheizung hat.
    Bei unserem aktuellen Familie-Auto bleibt die Sitzheizung so lange an wie ich möchte. Bei dem kleinen Knubbel muss bestimmt die Batterie geschont werden :D (Warmer Hintern aber das Licht geht aus).
    Trotzdem von mir eine klare Kaufempfehlung, finde die Heizleistung der normalen Heizung echt Grotte. Bis die Wassertemperatur bei mir bereit ist um Wärme abzugeben dauer schon ein wenig.

    Habe das Home light auch drin.
    Eine Ausleuchtung im dunklen findet da nicht wirklich statt.
    Im Scheinwerfer ist unten ja dieses Lochblech, darunter sitzen 3 Lämpchen. Diese leuchten dann in den Scheinwerfer.
    Auf dem Bild(Videoausschnitt)ist das Lochblech ganz gut zu erkennen.


    Ist aber eher ne schöne Spielerei, für eine Ausleuchtung der Umgebung reicht das definitiv nicht.
    Optisch sieht es aus als würden die 3 Lämpchen unter dem Scheinwerfer sitzen. Um wirklich zu erkennen wie das umgesetzt wurde müsste man wahrscheinlich den Scheinwerfer ausbauen.


    Homelight.jpg

    Bezüglich Welcome Light umcodieren und Start stopp abschalten, alles was nicht zum normalen Serienumfang gehört wirst du beim SC so bestimmt nicht codiert bekommen. Bezüglich Codieren scheint es vom Werk klare Vorgaben zu geben. Zur Aussage "Steuerbetrug": Ich denke die Abgaswerte (Emissionswerte) vom smart wurden ermittelt incl. Start-Stop Automatik. Schaltet man die Start-stop Automatik jetzt grundsätzlich elektronisch ab, ergeben sich ja eingentlich andere Emissionswerte und somit eine andere Besteuerung. Bestes Beispiel ist der Abgasskandal von VW.


    Zu den Inspektionskosten kann ich hier noch nix sagen, haben ja gerade erst 1200 KM auf der Uhr.

    Habe auch nen 90PS (Schalter) und auch dort sind Vibrationen im Leerlauf spürbar. Habe da jetzt keinen Vergleich ob normal oder nicht. Gasannahme läuft sauber.


    Sonst fahr damit zum SC und lass es überprüfen. Das Thema ist anscheinend auch kein Einzelfall.
    Schau mal Hier.

    Daimler ruft die Smart-Modelle Fortwo und Forfour (BR 453) zurück in die Werkstatt.


    Für die Smart-Modelle Fortwo und Forfour mit Doppelkupplungsgetriebe aus dem Produktionsmonat April 2016 werden zurück in die Werkstatt beordert.
    Hier besteht die Möglichkeit, dass der Parksperrenzug vom Wählhebelmodul zum Getriebe nicht korrekt einrastet.
    Das Getriebe könnte möglicherweise nicht in "P" gehen und die Parksperre würde nicht eingelegt werden, obwohl der Wählhebel nach "P"bewegt wurde.
    Sollte in diesem Fall der Fahrer das Fahrzeug nicht mit der manuellen Feststellbremse arretieren, könnte sich das Fahrzeug ungewollt in Bewegung setzen, sagte eine Mercedes-Benz-Sprecherin gegenüber asp-Online.
    Eine entsprechende Warnmeldungen im Kombiinstrument weist den Fahrer auf den inkorrekten Status hin.
    Bei den betreffenden Fahrzeugen ist als vorsorgliche Maßnahme vorgesehen, die Verbindung des Wählhebelzugs zum Getriebe zu überprüfen und ggf. nachzuarbeiten. Dieser Werkstattaufenthalt, der für den Kunden selbstverständlich kostenlos ist, wird rund eine Stunde dauern.



    Quelle: autoservicepraxis