Wir haben hier z.B. die BAB-Auffahrt Stellingen schon eine Ewigkeit gesperrt, aber das Smart-Navi kennt die Sperrung nicht und will mich da jedes Mal lang führen. So ist es auch mit anderen Straßen. Insgesamt habe ich bisher den Eindruck, dass die Chance auf gesperrte Anschnitte zu stoßen, groß ist. Wenn ich ein Navi wirklich brauche, komme ich nicht umhin, das Handy zu nutzen.
j.
Beiträge von jennss
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Wir haben den Smart EQ seit Anfang August. Inzwischen habe ich mit dem Navi etwas Erfahrungen gemacht und finde die Routenqualität nicht sehr gut. Schon öfter wurde ich auf gesperrte Straßen geleitet, wo man nicht lang fahren kann. Letztlich bleibt wieder nur das Handy mit Google Maps, das aus der Situation retten kann. Geht es euch auch so? Ich habe das Vertrauen ins eingebaute Navi des 453 verloren.
j. -
Etwas seltsam finde ich die Reichweitenangabe in NEFZ. Das ist eine vergangene Norm, nötig ist jetzt WLTP. Wann kommt wohl der Konfigurator? Da wird man dann wohl wieder die WLTP-Reichweite finden.
j. -
Während der ForTwo noch seinen besonderen Status als Winzling hat, wird es der ForFour schwer haben gegen den neuen eUp (21975 €, 260 km nach WLTP, 160000 km/8 Jahre Garantie). Ansonsten finde ich das Facelift ganz ok.
Hier steht, dass es 140 bis 159 km sind, nach Nefz: https://www.electrive.net/2019…eberarbeitete-eq-modelle/
Seltsam, dass man jetzt noch nach Nefz angibt.j.
-
wieso? Weil er 2 Türen mehr hat? Die werden sich kaum mehrere unterschiedliche Komponenten für eine (auslaufende) Baureihe hinlegen.
Der Unterboden ist länger. Da müsste man doch mehr kWh reinbekommen. Wenn es um Konkurrenzfähigkeit geht, sollte Smart das versuchen. Es geht doch um noch ca. 3 Jahre, oder? Der ForTwo hat dagegen kaum direkte Konkurrenz.
j. -
Das ist mal eine Überraschung, also dass es bei 17,6 kWh bleibt. Zumindest beim ForFour hätte ich mehr erwartet. Der eUp/Mii/Citigo soll 265 km nach WLTP bekommen.
In meinem Fall ist der kleine Smart-Akku aber völlig ok. und problemlos. Allgemein würde ein größerer Akku aber schon den Einsatzbereich erweitern. Es war doch mal von 200 km zu lesen, wobei unklar war nach welcher Norm.
j. -
Hier habe ich 10 Bilder/Videos in einem Mehrbildposting untergebracht: https://www.instagram.com/p/B1hXlqQoATB/
In den Highlights von meinem Account sind auch ein paar Videos zum Smart EQ, aber die kann man nur mit Account sehen. Ein normales Posting (auch Mehrbild) geht auch im Browser anzuschauen. Mit den Pfeilen links und rechts im Bild/Video kann man weiterschalten.
j. -
In unserem Gebiet sind sehr viel mehr Ladesäulen mit 22 kW als DC-Säulen. Von daher bin ich beim Smart mit 22 kW sehr zufrieden. Zuhause kann ich jetzt auch mit 11 kW laden, was ganz praktisch ist. Ich würde aber auch mit öffentlichem Laden und 22 kW auskommen. Es ist aber auch immer sehr individuell, je nachdem, welche Strecken man fährt und was für Ladesäulen dort stehen.
j. -
Wie wird das wohl mit den "Reichweiten bis zu 200 km" sein? Bekommt der FourFour vielleicht mehr kWh als ein ForTwo? Die 200 km müssten wohl nach WLTP sein. Das wäre ggü. den 130 km jetzt schon ein echter Fortschritt (obwohl ich mit den 130 km keine Probleme habe).
j. -
Ok., danke, ich werde das mal beobachten.
Edit: Stimmt, das geht.
Immerhin bis zur Zwischenposition, wo das Fenster noch steht.
j.