Das aktive System reagiert schneller und genauer auf Druckverluste. Zusätzlich könnte man dem Fahrer den Reifendruck im Bordcomputer anzeigen. Warum smart das nicht gemacht hat ist mir schleierhaft. Die Werte hat das System ja schon und die "zwei Zeilen" mehr an Code für den Bordcomputer hätten den Braten wohl auch nicht fett gemacht.
Im BMW habe ich noch das passive System. Das braucht einen ganzen Moment bis es einen Reifenschaden / Druckverlust erkennt da es ja nur den Radumfang mit den anderen Rädern vergleicht.
Angenommen alles 4 Räder haben einen schleichenden Druckverlust, so bekommt das System dies gar nicht mit da alle Räder weiterhin den gleichen Radumfang haben.
Allerdings scheinen die Drucksensoren für die Reifenhändler eine perfekte Möglichkeit zu sein, den Kunden Geld aus der Tasche zu ziehen.
Einige Reifenhändler wollen für die Sensoren ca. 75,- bis 90,- pro Rad extra haben.
Bei Smart selbst kostet der Sensor ca. 40,- bis 45,-