Beiträge von Shadowdancer

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich habe das gleiche Problem. Die Klimaautomatik scheint dazu auch keinen Beschlagsensor zu haben, was verhindert das zum Entfeuchten der Klimakompresso zuschaltet.
    Bei Fisselregen / nassem Wetter beschlägt somit auch während der Fahrt immer mal wieder die Scheibe.


    Was hilft? Die Klimaautomatik auf "defrosten" Schalten. Die gelbe Lampe über dem Frontscheibensymbol sollte leuchten, das Gebläse geht auf volle Leistung.
    Nun nur das Gebläse etwas herunter regeln, die gelbe Lampe über dem Frontscheibensymbol bleibt an, der Klimakompressor läuft mit aber das Gebläse ist nicht mehr so laut.

    Ich habe die Werbung nun auch auf Facebook gesehen. Die Angebote gelten bis 31.03.2019.
    Meine Theorie besagt, ab 01.04. ist bestellschluss für die Benziner. Dann bekommt man bis zum 01.09. noch alle bestellen Smart Benziner gebaut und zugelassen.
    Ab dem 01.09.2019 müsste der Smart die Euro 6d-temp erfüllen für die Zulassung, dies tut er aber nicht. Gleichzeitig startet zum 01.07.2019 die Bestellfreigabe für das Modelljahr 2020.


    Bin gespannt wie es mit dann in den Smart Autohäusern weiter geht. Mein Verkäufer hat das Unternehmen mittlerweise nach mehr als 10 Jahren Smart verlassen.
    Aktuell werde ich von einer "junior Verkaufsberaterin" betreut und man hat nur noch 2 Schreibtische anstatt 3 im Verkaufsbereich.

    Die hat der Ionic in der BEV Version auch, nur nicht in PHEV :( Da wird nur über den Benzinger geheizt.
    Wäre ansonsten für mich das perfekte Fahrzeug gewesen. Fahrten zur Arbeit, Einkaufen etc. alles schön Elektrisch und die Langstrecken aller 2 bis 3 Wochen dann als Hybrid.
    Aber wenn für die 10Km zur Arbeit bei schlechtem Wetter zum Heizen sowie freibekommen der Scheiben von Beschlag der Motor laufen muss brauche ich auch keinen PlugIn.

    Ich verfolge das Thema sowie Themen rund um Hybrid Fahrzeuge schon einige Jahre. Gepackt haben mich dann div. (Probe)Fahrten im BMW i3, Renault Kango ZE. Renault Zoe, Toyota Auris, Toyota C-HR.
    Ich hatte mir als Nachfolger für den ForTwo den Hyundai Ionic PlugIn Hybrid angeschaut und auch probe gefahren. Ausschlaggeben war die recht hohe elektrische Reichweite um sich das Fahrzeug mal näher anzuschauen.
    Ein tolles Auto, allerdings mit (meiner Meinung) einigen Abstrichen beim Thema Innenraumqualität und div. Funktionen (z.B. kein elektrisches Heizen des Innenraums oder gar vorheizen möglich, dafür springt der Verbrenner an). Aber irgendwo muss der Preis ja herkommen. Schlussendlich habe ich mich, auch wegen 14 Monate Lieferzeit, gegen das Fahrzeug entschieden und werde nun noch einmal zwei Jahre mit dem ForFour "überbrücken". Ich denke das sich in den nächsten Jahren noch einmal einiges auf diesem Sektor tun wird.
    Fast alle Hersteller haben Elektrofahrzeuge und / oder PlugIn Hybride für 2020 angekündigt. Man darf gespannt sein.

    Hallo zusammen,


    mir ist die Tage aufgefallen das mein Fahrersitz nach fast 3 Jahren und 40tKm recht durchgesessen ist. Speziell im hinteren Bereich der Sitzfläche fühlt sich der Sitz sehr durchgehockt an.
    Ich bin mit meinen 1.74 und 72Kg Gewicht jetzt nicht der Typ Person welche aufgrund seiner Statur den Sitz durchrockt.


    Wie sehen bei euch die Sitze aus?