war ein Neuwagen ohne Zulassung (02.01.2019)
Beiträge von Heisenvader
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
sorry... 42, coupé, twinamic, 2.1.19
-
Steuern bei meinem neuen 90PS mit Euro 6c - €20,- / Jahr
-
*aufwärm*
auch 2019 hat sich nichts geändert
Ich habe die Ori 17 Zoll Brabus hinten drauf in 205/40 mit Yokohama Blueearth A Sommerreifen und wurde schon mehrmals darauf angesprochen, wie laut das Abrollgeräusch gerade hinten ist. Mal ganz zu schweigen davon, dass die Performance beschissen ist, habe ich das Gefühl, vorne keine Geräusche zu haben ( 17 Zoll Brabus, 205/40, Hankook V12 ). Werde wohl mal mit dem Service sprechen, ob es hier schon Abhilfe gibt. Evtl. werde ich mir hinten auch noch die Hankook aufziehen lassen.
-
Die Variante die du probiert hast mit dem Bilstein Fahrwerk hatte ich auch kurz überlegt. Da ich tatsächlich gerne um die Nordschleifenregion herum auch mal meine Räder "warm" fahre, reizt mich das natürlich
Dennoch muss ich sagen, der Daily-Use hier in Mönchengladbach und wir haben ziemlich beschissene Straßen, macht das ganze nicht unbedingt erstrebenswert. Zumal es sich um ein Neufahrzeug handelt und eine Garantie mit im Spiel ist.
Selbst mit einem Fahrwerk, bei dem ich die Höhe einstellen kann, komme ich bei meinen Antriebswellen sicherlich schnell an die Grenze. Schade eigentlich, bei meinem 451 von 2012 war das noch ganz anders, der ist schön unten. Und ich gebe dir völlig Recht, selbst die Brabus-Standart-Höhe ist schon recht hoch
Nichts desto trotz habe ich dann immer ein wenig Bedenken wegen der ganzen Geschichte, es ist und bleibt ein Mechanischer Kontakt, bei dem einen mehr, bei dem Anderen weniger. Ich berichte heute Abend mal, was nun schlussendlich dabei raus gekommen ist.
-
Wenn man bedenkt, dass du dann wahrscheinlich eine Antriebswellen-Variante hast die zwischen "klappt ganz ohne Vibra. egal wie tief und ob Fahrwerk oder Federn" und "egal was ich verbaue, ich habe Vibras" liegt, dann ist mir das Risiko zu hoch, bei einem Fahrwerk die gleichen Symptome zu haben. Ich spreche morgen mit meinem Einbauer, gibt es keine Lösung, dann muss er eben alles wieder ausbauen und ich fahre Serie mit 10mm Sportfahrwerk. Dafür bin ich ja auch schließlich zum Händler gegangen, damit alles passt
Ist zwar optisch nicht ganz so geil, aber immerhin sauber fahrbar.
-
Die Aussagen der Leute, mit denen ich gesprochen habe war immer die Gleiche. Egal ob Fahrwerk oder nur Federn, es liegt vermutlich an der zu langen Antriebswelle, da immer der Winkel verändert wird. Es gab auch schon Vermutungen hier im Forum, die Federn seien nicht für Turbo Motoren und DKG geeignet, weil zu schwer. Habe ich aber mit dem Hersteller direkt geklärt, es gab nie Restriktionen in Bezug auf das. Auch der TÜV Nord hat seinen Segen gegeben, da auch in der ABE nichts ausgeschlossen wurde. Alles zusammen grenzt ja schon ziemlich ein. Schade. Dennoch gab es einen Smart Tuner in Berlin, der ganz klar sagte, ich handelt sich um einen Einbaufehler. Auf meine laienhafte Frage "wie kann man den Federn falsch einbauen?" antwortet er, es wäre "Zubehör" notig, kann das aber nicht erfragen, weil Werkstatt schon im Wochenende. Ich werde ihn auf jeden Fall am Montag weiter nerven und nach der Lösung fragen, die dieser Tuner selber anwendet. Vielleicht gibt es ja noch Hoffnung. Bis dahin, nicht zu viel Gas
-
Ich frische das Thema vielleicht noch ein Mal kurz auf, da ich auch aktuell an diesem Punkt bin und es vielleicht den ein oder anderen doch noch interessieren dürfte.
Das Problem ist wie schon in den Posts #30 & 38 dargestellt ganz richtig. Aus interner Quelle (Smart) kann ich das besätigen. Leider gibt es keine Möglichkeit, die verbauten Wellen anhand der FIN o.ä. zu prüfen, um evtl. ältere Wellen zu verbauen, da wie schon gesagt, ca. 14 verschiedene Welle existieren und willkürlich verbaut sind.
Auch bei meinem Smart mit DKG;66KW;Sportfahrwerk hat die Vibration nach heutigem Tieferlegen mit Federn, eingesetzt. Ebenfalls nur in der Beschleunigung und das ziemlich enorm, das Fahren in der Eifel macht so bestimmt keinen Spaß. Verschieden Hersteller und Vertriebe von Federn und Fahrwerken habe ich abtelefoniert und den Sachverhalt geschildert, auch das dass Problem wohl unregelmäßig oft auftritt.
Die Erklärung, die Welle hat einen zu starken Winkel scheint korrekt, die Abhilfe, die Welle abdrehen zu lassen ebenfalls. Die Frage ist dann nur, ob man sich das antun will. In meinem Fall rede ich von einem Neuwagen mit 300km auf der Uhr und einer zu verlierenden Garantie. Da werde ich dann doch schon schissig an diesem Punkt und überlege den Rückbau. Was meint ihr ?
-
Die 17 Zoll von hinten + ST's sind schon bestellt
*edit*ET43 Vorne ist aber kein Problem ?
-
Negativ keine Probleme habe auch jetzt vorne 205er wie hinten drauf , wobei ich die ET42 fahre , da sollte mit der 44 Felge kein Problem sein
würdest du sagen, dass sich das Fahrverhalten positiv / negativ geändert hat dadurch ?