Beiträge von smartnr5

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Na, so groß ist der Unterschied ja auch nicht. Ich Tanke manchmal notgedrungen Super 95 statt das 98 oct. Plus. Im Stadtverkehr und keine Vollast kein Problem.


    Deine Chiptuning Box wäre der Grund für Super Plus. Das müssten die genauen Daten des Herstellers ja definieren.
    Noch ein Beispiel, der Porsche 964 (911), ebenfalls ein Saugmotor, lief im Carrera mit Super, als Carrera RS, nur mit anderem Steuergerät Super Plus.


    Also die Vorgabe des Chiptuning Box Herstellers lesen. Schaden werden diese 3 Octan mehr Deinem Smart nicht!

    Schenkt man einem der meiner Meinung fähigsten SW Tuner der dicken AMG und ... Modellen Glauben, verbrennt der Hochoktankraftstoff mit weniger Rückständen im Motor. Bei diesen Fahrzeugen mit jeweiliger Programmierung funktioniert die Leistungssteigerung nur mit gutem Sprit.


    Im Gegensatz habe ich in Österreich mal trotz SuperPlus Auswahl wirklich schlechten Kraftstoff erwischt.
    Der Brabus 453 benötigt tatsächlich 98 Oct. Die Karre lief dann nur noch 130 Km/h.
    Nach neuerlichem Tanken in D war wieder alles OK. Mehr Leistung durch 100 Oct. und mehr kann ich nicht bestätigen.


    'Ich glaube dass der "Supersprit" für getunte Fahrzeuge wichtiger als für meinen Standard Brabus ist, doch tanke ich trotzdem hochwertig, denn schaden tut es wohl nicht.

    Das ist schon richtig, doch deswegen 225er und mit dem Reifendruck variieren bringt etwas. Dann hopst er hinten weniger und schiebt nicht so extrem über die vorderen.
    Wir können machen was wir wollen---es wird kein Rennwagen ;(

    205/40R17 vorne, 225/35R17 hinten scheint mir das optimale zu sein. Ich fahre am Brabus 453 die 18" Variante, da geht meines Wissens nur 215 hinten, leider.
    Je breiter und im richtigen Verhältnis etwas tiefer, also tiefer als der originale Brabus ist das höchte der Gefühle am 453. Der kurze Radstand erlaubt keine Extreme, auch nicht mit noch besseren Reifen, wenn es die denn gibt. Das zu erkunden ist mir dann doch zu viel Aufwand.


    Aber 160 mit den breiteren Schlappen 17 oder 18 ist schon relativ save.


    Übrigens gilt das m.M. auch für die Winterbereifung, auch die ist bei meinem maximal breit, durch den höheren Querschnitt aber natürlich schwammiger.

    Das Thema hatten wir schon mal. In einer Abhandlung der TU wurde beschrieben warum ein DSG in untertouriger Fahrweise manchmal etwas rasselt und warum die Anfahr-Gedenksekunde gewollt ist.
    Genau, um die Kupplung zu schonen.


    Bei Porsche und manch anderem Supersportler fällt es kurioserweise nicht auf oder ist eben gar nicht vorhanden. Einige Hersteller, ich glaube Audi und BMW, gehen sowieso den Schritt zur Wandlerautomatik bei "normalen KFZ" zurück.

    Selbst nur der schnelle und technisch tiefgreifende Modellwechsel der Hersteller verhindert die Ersatzteilverfügbarkeit in Zukunft.
    Ein Ingenieur der KFZEntwicklung bei Daimler hatte vor Jahren in einer Vorlesung visioniert, dass wohl von vielen Produkten des Konzerns eine längerfristige Ersatzteilversorgung betriebswirtschaftlich nicht möglich sein wird.


    So eine S Klasse z.B. von vor x Jahren hat zig Steuergeräte die zu nichts kompatibel, also nur für diese Fahrzeugmodelle passt und wenn es eben keine mehr gibt, war´s das.


    Deswegen wird es von diesen Fahrzeugen laut seiner Ausführung, kaum Old/Jungtimer geben.
    Und das sind keine Nischenprodukte wie der SMART.


    Das ist die Krux der Konsumgesellschaft und es geht immer schneller voran.