Beiträge von smartnr5

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Auf die Antwort von Chip-Tuning optimierten warte ich bis jetzt! Sollten die als ex 90PS Versionen nun ohne Ruckeln funktionieren würde das einiges erklären.


    Brabus scheinen nicht betroffen zu sein, da habe ich Zugriff auf 3 Fahrzeuge gleichen Baujahres und keiner hat das Problem.
    Wie wir wissen ist der nur Softwaretechnisch verändert.


    Die 90 PS im Bekanntenkreis scheinen aber alle ohne das Problem und einen eigenen 90PS bekomme ich erst in ca. 2 Wochen.


    P.S. ok Rudolf hat einen optimierten und der läuft. Dann ist doch alles klar.

    Wenn, dann ist der Lambda Wert ausschlaggebend. Danach wird die Gemischeinstellung festgelegt und das kuriose meiner Meinung nach ist dass der Fehlerwert so bleibt bis das Fahrzeug abgestellt wird.
    Es sind nur 90ps Fahrzeuge betroffen, oder? Die Brabusse die ich kenne incl. meinem, haben das andauernde Ruckeln nicht. Da hier ausser der Software aller gleich ist kann der Fehler doch nur am Gemisch liegen.
    Ich kann mir vorstellen dass z.B. "bessere Zündkerzen" das Ganze beeinflussen könnte. Das war bei meinen Motorrädern oft so, sind aber natürlich keine Turbo´s.
    Mein 90 Ps kommt nächste Woche, dann kann ich experimentieren.

    Ich fahre z.B. seit Jahren mit dem SMART 42 nach Italien. War nie ein Problem und wir hatten durchaus die Wahl zwischen Porsche 911 bis Audi A4....
    Nun, die Altlasten habe ich verkauft. Mit dem Smart ist es unkompliziert, vor allem seit ich tempomatbestückte Versionen bewege und den Dingern am Berg nicht mehr die Luft ausgeht.


    Ein 453 Brabus Cabrio ist da schon fast luxuriös. Ich erinnere mich an die frühe Jugend, VW Käfer, keine Klima, kein Navi und 34 PS! Das war in der Glut der Sommersonne kein Spass.


    Schnell fahren geht in Österreich, Schweiz und Italien eh nicht mehr oder ist richtig teuer. ....und das wird in Zukunft nicht besser.

    Ohne Radabdeckung ist nach Hersteller SMART die Brabusbereifung nicht zulässig, oder liege ich da falsch.
    Der TÜV hat Dir 18" Kombination nicht eingetragen, aber KÜS macht es.


    Einer der Prüfer hat dann wohl nicht recht und da die Herstellervorgabe nicht erfüllt wurde liegt meine Annahme nahe, wer es sein könnte. Ich wollte Dir nur erläutern dass eine Eintragung eben auch fehlerhaft und bei Kontrolle eben nicht Bestand haben kann.

    Die Frage ist, nur mal angenommen, ein sehr sehr genauer der Rennleitung beanstandet die überstehende Lauffläche o.ä.


    Dann wandert die Sache zum TÜV...Problem.
    oder zum Gutachter. Ich denke auch der hier wohl nicht sachkundige KÜS Prüfer wird hier ein Problem bekommen.


    Das hatten wir schon öfter, ---- Beispiel "Gefälligkeitsgutachten". Die Eintragung schützt hier nicht vor Ärger.


    Letztendlich ist es sehr unwahrscheinlich dass so etwas passiert und beim SMART um so mehr unwahrscheinlich ausser die Karre schleift am Boden.
    Da gibt es sicher auffälligere Kandidaten im Strassenverkehr.

    So bestätigt sich für mich die Vermutung, dass die Gemischaufbereitung für die jeweiligen Fahrzustände einfach nicht richtig funktioniert. Da werden Updates der Software sicherlich etwas bringen aber das Problem glaube ich nie ganz lösen.


    Gut getunte Fahrzeuge mit speziell auf den Motor abgestimmter Software sollten eigentlich frei von solchen Problemen sein! Wer hat so etwas?


    ...immer vorausgesetzt die Lambdas messen richtig :D:D:D

    Mich würde interessieren ob das Ruckeln sich nach einem Warmlauf des Motors ebenso zeigt. Bei mir ist das meist automatisch so, weil --Garage -- Tor schließen -- Ausfahrt in fließenden Verkehr warten..... genügt bis der Motor aus Kaltlaufphase ist.


    Wenn ich ohne dieses Szenario, also bis sich der Motor aus der Kaltstartphase herunterregelt losfahre, bemerke ich manchmal eine gewisse Unruhe im Motormanagement. Das bleibt auch bis ich den Smart dann abstelle.
    Das klingt doch nach falscher Gemischeinstellung des Steuergerätes.


    Die Lambdasonden, im Smart und Renault eh ein Problemfall, habe ich dadurch als Verursacher schwer in Verdacht.


    In mehreren 453, alle sogar Brabusse, trat der Lambdafehler nach 15000 km auf. Nicht immer in Verbindung mit Ruckeln aber mit Fehlermeldung im Display.

    Das wäre noch eine Idee, beim Ultimate mal nachschauen was der so im Türholm stehen hat bzgl. Reifendrücke. Möglicherweise haben die BrabusBuben das ja getestet. :rolleyes:


    Ich hab keinen und kenne keinen der einen hat, :/ aber das Forum ist doch groß.


    Den Hersteller der Gummis kann man glaube ich vernachlässigen, solange Größe und Querschnitt passt.


    Highspeed Fahrwerksoptimierung scheitert doch schon am kurzen Radstand. Langstreckenrenner machte man im Sportwagenbereich dafür sogar noch länger (porsche long tail)


    Meine Vorstellung war am 453 eine ähnliche GoCart Abstimmung hinzubekommen wie beim 451 Brabus.