Die Media-System Software ist seitdem neuer, glaube ich. Meinen 125 GB USB Stick hat der SMART zumindest akzeptiert. Ob er alles adressieren kann weiß ich allerdings nicht.
Beiträge von smartnr5
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
AAC, H.264 Codec ist state of the art, das im .mp4 format auf Applewelt und mehr verbreitet. Das funktioniert auf sicher.
Matroska, nach russisch Matrjoschka, ist ein Containerformat für Audio- und Videodaten. Matroska-Dateien haben entweder die Endung
.mkv
für Videodaten oder.mka
für reine Audiodaten. Für Untertitel wird die Endung.mks
verwendet, während für dreidimensionale Inhalte die Endung.mk3d
eingeführt wurde.Matroska unterstützt verschiedene Videocodecs, unter anderem MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264, HEVC, AV1, RealVideo, Theora, Dirac, und Audiocodecs, beispielsweise AAC, AC3, DTS, WAV, MP3, Vorbis und FLAC sowie zusätzliche Formate für Untertitel (VobSub) und erweiterte Metainformationen.
Die Entwickler verstehen das Format als Alternative zu bestehenden Containerformaten wie AVI, OGM/Ogg, ASF, MOV oder MP4. Die Spezifikationen sind öffentlich einsehbar und können frei in Softwareanwendungen verwendet werden. Die Kernbibliotheken stehen unter der GNU LGPL, der Parser unter der BSD-Lizenz.
Quelle Wikipedia.
Nur so ein Beispiel wie viele Containerformate es gibt in denen wiederum die Audio- Videocodec´s versteckt sein können.
Wenn man bedenkt, wie altmodisch das Display, eigentlich das gesamte Multimediapaket des Smart ist, kannst Du meiner Meinung nach das Handbuch vergessen. Das war bei Markteinführung schon ein alter Hut.
Probieren geht über studieren.
-
xxx.mp4 Dateiformat funktioniert.
-
Wegen Video, bei mit läuft das. Habe es heute extra ausprobiert. Nur im Stand wenn A-Hebel auf P.
Für reine Musik vom USB Stick ist der klang besser als Bluetooth und komfortabel über das Display zu steuern.
-
Das beruht doch, es war erst letzte Woche in den Medien, auf der Planung auch Elektrofahrzeuge als Pufferspeicher bei entstehenden Stromspitzen zu verwenden. So soll ja auch die fast schon verboten gewesene Nachtspeicherheizung auf Bedarfsversorgung umgestellt werden.
Wohl ein machbares Szenario, um die Ökostrom bedingten Schwankungen im Netz der Zukunft zu nivellieren.
-
Hat er alles schon gemacht.
-
Wie die MiniWindräder in D scheitern, da kann ich zusehen. Bei den Windparkanlagen im Norden hoffe ich noch. Das zum Thema Subvention.
"z.B. auf jedes Dach eine PVA auf Staatskosten" gerade läuft die Wärmedämmung Subvention aus.
-
Rechne mal wie lange es dauern soll bis sich die Photovoltaikanlage rechnet. MiniWindräder, nicht mal die großen funktionieren richtig. Was für Phantasien, das sind leider grüne Träume.
Das zu berechnen braucht es Physiker und keine Philosophen oder FfF Kinder. Das ist mal meine Prognose.
-
Das wird genau so mit meiner Nachtspeicher-Stromheizung werden. Nach Stromschwankung bzw. Maximalverbrauchsspitzen wird in Zukunft aus der Ferne an und abgeschaltet. Nur so könnte das schwache D-Stromnetz stabil bleiben. Aber da gibt es noch größere Baustellen und wenn da mal 2 Mio E-Fahrzeuge auf der Straße sind, sehen wir weiter.
-
Für den Stadtverkehr und Fahrten mit ca. 100km/h oder niedrigen Drehzahlen fahre ich normales 95 Super. Auch mit dem Brabus ist das genug und so fährt er auch ohne verschlucken, ruckeln oder Drehzahlschwankungen.
Ich hab mal an der Shell vor Innsbruck statt SuperPlus irgend eine Plörre an Sprit bekommen.
Da konnte der 451Brabus nicht mehr schneller als 120 kmh fahren.