Klanglich schon, der Rest ist Fahrzeugbezogen bzw. in Verbindung mit der Abgasanlage nicht global zu behaupten.
Beiträge von smartnr5
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Der bekannte Lambdafehler, den viele hatten und dann auch zum Servicetausch führte, haben mich zur Annahme verleitet, dass hier schon früh ein Regeleingriff stattfindet. Die Fehleranzeige in der Motorservice Warnleuchte war sofort nach Start aktiv. Wir hatten den Fehler an allen Brabus aus 2016/17. Bei allen wurden beide Lambdas ersetzt.
Nach abwarten der Kaltlaufzeit ohne Eingriff des Fahrers laufen alle, auch die 90Ps, ohne Ruckeln.
Alle sind original SW.
-
Eben, laut meiner Theorie liefern die Lambdas in der Kaltlaufphase fragwürdge Werte, die dann in ungünstigen Umständen im Steuergerät abgelegt, zu unruhigem Motorlauf führen kann.
Dagegen hilft meiner Meinung eine gewisse Anwärmzeit ohne das Gaspedal zu betätigen oder vielleicht ein elektrischer Zuheizer für das Kühlwasser, um diese Zeit zu verkürzen.
Im Sommer ist das Problem nach meiner Erfahrung weniger auffällig.
Die Steuersoftware ist im originalen Zustand sowieso eigen. Dieser seltsame Drehmomentverlauf und die fette Mappingeinstellung unter Vollast sind ein Beispiel.
Letzteres dient wohl um den Motor vor Überhitzung zu schützen. Dann säuft die Kiste aber auch spürbar, wogegen der 90Ps Smart unter Teillast auf Strecke locker unter 5 Liter bewegt werden kann.
Letztens in den Dolomiten bin ich mit 4,4 L unterwegs gewesen. Mit dem Brabus brauche ich bei gleicher Fahrweise 0,5 L mehr.
Eine Softwareanpassung an die persönliche Fahrweise ist bestimmt von Vorteil.
-
"Da hat ein Sensor ein Signal bekommen was außerhalb den normalen Bereiches liegt"
.......genau,
und der kommt von den Lambdas und das Steuergerät schleppt den Fehler bis zum nächsten Start mit.
-
Probiert doch mal einen Batterie-pulser der das Sulfatieren vermeidet. Damit erzielte ich schon Langzeitrekorde. Ohne Zellenbruch halten die Batterien dann ewig.
Der Brabus hat noch seine erste Batterie von 2016, ohne Pulser.
-
Ich meine, dass nachdem die CS ein paar mal auf Temperatur gebracht und gefahren wurde, ein kurzes Lösen der Verbindungen zum entspannen der Anlage gut tut. Das Brummen im Innenraum durch übertragen von Schwingungen auf die Karosse ist danach etwas verringert geworden.
-
Das haben fast alle Brabus und ist laut Meister unbedenklich.
Habe das beim KD vor 2 Wochen auch mal nachprüfen lassen. Das Rasseln höre ich schon seit über 10000 Km. 23000 sind auf dem Tacho des Brabus.
Wenn ihr mit manueller Schaltung im Kaltzustand fährt, ist es fast weg. Liegt also an der Vorlegeautomatik des DSG.
Mein 90PS DSG hat es nicht, hat auch erst 10000 Km drauf.
Das ist, zumindest SW-mässig schon etwas anders als beim Brabus.
-
-
Bei meinem Brabus 42 und 90Ps 42 schaltet der Kompressor auch ständig an und aus. Wie oft ist abhängig von Temperatur, Drehzahl, Stadtverkehr oder konstanter Geschwindigkeit.
Spüren wird man den Kraftverlust bei zugeschaltenem Kompressor im 90Ps Turbo etwas weniger als beim kleinen Smart und beim Brabus noch etwas weniger. Im Bereich des maximalen Drehmoments tut sich der Motor auch leichter, doch merken wird man den Kompressor immer.
De Kühlleistung ist ebenfalls abhängig von der Fahrweise und Gebläsestellung.
War das bei Deinem vorher anders?
Bist Du ein Vergleichmodell gefahren?
-
Probier mal, ob er das auch dann macht, wenn Du auf "N" stehst. Ansonsten würde ich auf die DSG Kraftschussverbindung tippen.