Das hört sich erstmal nicht beruhigend an. Ich hatte die Hoffnung, es wäre etwas ed-Spezifisches, das alle haben.
Da hilft wohl nix, als in die Werkstatt zu fahren.
Beiträge von deb10042
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Hallo,
Nachdem ich mir nicht sicher bin, ob das Phänomen beim e-Smart normal ist, möchte ich mich mal wieder mit einer Frage an die erfahrenen ed- bzw. EQ-Besitzer wenden:
Ich habe festgestellt, dass mein 2017er forTwo ed bei jedem Bremsen und Anhalten ein schlagendes (klopfendes, knackendes, oder wie immer man es nennen möchte) Geräusch von sich gibt, kurz bevor er zum Stillstand kommt.
Dieses Geräusch...
- tritt immer kurz vor dem Anhalten auf
- tritt auf, egal, ob man ausrollen lässt, oder aktiv bremst
- tritt bei jedem Anhalte-Vorgang genau 1 x auf
- tritt ziemlich genau bei Erreichen der 12km/h-Marke kurz vor dem Anhalten auf
- kommt aus dem Bereich irgendwo unter oder vor dem Fußraum des BeifahrersIst das ein Phänomen bei jedem elektrischen Smart? Hat das jemand von Euch auch schon festgestellt (oder kann es evtl. mal bewusst prüfen)?
Oder muss ich mir Sorgen machen?Danke für Eure Hilfe!
-
Das Zertifikat-Heftchen habe ich für meinen Smart auch.
Mir ging es bei meiner Frage darum, einmal ein Beispiel für ein Prüfprotokoll zu sehen zu bekommen.
Habt ihr sowas auch? -
Und was steht da drin bzw. wie sieht sowas aus?
-
Hallo,
Kann mir jemand von Euch sagen, wie ein "normales" Prüfprotokoll für einen Fahrzeug-Akku eines Elektroautos aussehen sollte?
Bei der Übergabe meines forTwo "ed" habe ich nur einen kleinen "Schnipsel" (wie ein Kassenzettel) erhalten, auf dem lediglich eine Seriennummer (vermutlich von der Batterie?) und eine Volt-Zahl steht.
Keine Auskünfte über aktuelle Batterie-Kapazität, Zustand der Zellen und sonstige Details.Hätte evtl jemand hier Mal ein richtiges Prüfprotokoll, das er als Anhang Mal zeigen könnte?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
-
Hehe, ja ist auch meine Erfahrungen aus der Vergangenheit.
Mit ist noch etwas Eigenartiges aufgefallen:
Die hier abgebildeten Rad- und Reifenkombinationen stammen aus der Bedienungsanleitung, vermutlich der eines Benziner-Smarts.
In der BDA für den electric drive gibt es eine solche Tabelle nicht. Warum ist das so? Gelten für den ed andere Regeln? -
Mit den ganzen Infos bin ich hoffentlich gut gerüstet für das Gespräch mit dem Händler. Bin gespannt, welche Ausreden ich hören werde...
-
Danke Euch!
Die Infos helfen mir hoffentlich weiter, wenn ich mit dem Händler spreche und nachfrage, warum das nicht dabei war. -
Danke für die Antwort!
Oh Mann oh Mann! Da ist ja für mich einiges schief gelaufen. Ein "COC-Papier" sagt mir auch nichts und ich habe bei der Übergabe nichts mit dieser Bezeichnung bekommen. Wie sieht sowas aus? Ist das fahrzeugspezifisch, oder ist das ein Papier, das man sich irgendwo Kopieren oder downloaden kann?
Danke! -
Hallo,
Meinen forTwo electric drive habe ich mit 16" Sommerrädern und Mischbereifung (vorne 185er, hinten 205er) bekommen.
Für den Winter hat mir der Händler einen kompletten Satz Aluräder dazu gegeben, bei denen es sich allerdings "nur" um 15"-Räder handelt und der auch keine Mischbereifung hat - alle 4 Reifen sind 185er.
Darf ich die überhaupt so fahren?
Wie bzw wo kann ich nachlesen, welche Größen überhaupt alle erlaubt sind?
Danke für Eure Hilfe!