Die Klima ist doch dauernd an, wenn die Umgebungstemperatur aber einfach bisher immer unter der Einschaltgrenze des Kompressors ist, dann kann ich das auch nicht manuell einschalten. Und extra eine beheizte Garage baue ich mir für den Smart nicht.
Beiträge von Oberbayer
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Die paar Zehntel Verbrauchsnachteil sind ja unter Laborbedingungen auf der Rolle ermittelt worden. Meine Erfahrung mit mehreren Automatikfahrzeugen bringt für mich immer einen Verbrauchsvorteil hervor, da nur ganz wenige Schalt-Fahrer konsequent und dauernd sparsam unterwegs sind. Meistens ist der Mensch bequem und hält sich in seinem gewohnten Wohlfühl-Klangbereich der Drehzahl in den entsprechenden Gegenden auf. Die jeweilige Automatik ist in der E-Einstellung immer ökonomisch veranlagt.
In diesem Zusammenhang finde ich die frühere Namensgebung für die Automatik-Vorwahl E oder S bei Mercedes gut : E für economy und S für Standard.
Grundsätzlich sollte aber eine gewisse Eingewöhnungszeit auf das jeweilige Fahrzeug mit Automatik vorausgegangen sein, da jede Automatik anders ausgelegt ist. Heutzutage sind die Automaten meistens auch viel besser auf die jeweiligen Motoren abgestimmt.
Auch haben die Steuerungen inzwischen eine Anlernphase an den jeweiligen Menschen integriert.
Wer BMW-Automaten kennt, der hat es bestimmt schon öfters bemerkt, daß sich die gewohnten Schaltpunkte verändern, wenn sich das Fahrzeug mal von jemand anderem fahren ließ. Es dauert dann wieder ein paar Kilometer, bis sich das gewohnte Verhalten wieder eingestellt hat.
Ich muss immer wieder mit Schaudern dran denken, wenn mein Fahrzeug von einem Automatik-unerfahrenem bewegt wird. Die Leute haben eine Hektik und gehen sehr komisch mit dem Auto um...... -
Als grundsätzlich fauler und verwöhnter Mensch lasse ich die Klimaautomatik einfach alles selber machen. Nach dem Einsteigen bei Kälte kommt nur ein laues Lüftchen gezielt zu der Frontscheibe, welches sich dann mit der steigenden Kühlwassertemperatur immer weiter raufregelt. Wenn ein bestimmter Temperaturwert erreicht wird, dann wird die Luft ins Auto umverteilt und nach einer weiteren kurzen Zeit regelt sich die Lüftung dann auch wieder runter. Bisher hat es so hervorragend funktioniert, die Scheiben bleiben beschlagfrei und es stellte sich die gewünschte Wohlfühltemperatur im Innenraum ein. Der Klimakompressor konnte bisher bei den anliegenden Temperaturen noch nicht zuschalten, da es einfach zu kalt ist. Ein einziges mal habe ich testhalber auf Umluft gewechselt, wodurch dann aber innerhalb weniger Sekunden alle Scheiben im Fahrzeug beschlugen, was dann zur Rückschaltung auf Frischluft meinerseits führte und dann wurde die Durchsicht schnell wieder hergestellt.
-
Seit 16.12. 2016 exakt 2003 Km.... aber nur durch die vielen Kälte-Bewegungsfahrten über die Umgehung.
-
Also, bei meiner Fahrzeugübergabe wurde mir dieses Schloss und die Betätigung sogar extra vorgeführt, da ja auch mal das Spritzwasser als Beispiel aufzufüllen sein könnte. Als ich dann ein paar Wochen später bei -15°C dann wirklich das Spritzwasser auffüllen wollte, da habe ich innerlich stark über diese pfriemelige Platiklasche geflucht. Nicht wirklich praktisch bei Frost und verdreckter Front.
-
Verbrauch könnte so ein Nachteil sein. In den Verbrauchsangaben der Hersteller Schaltung zu DSG ist die trockene Ausführung gleich oder besser zu der Schaltung, die nasse Ausführung ist immer ein paar Zehntel verbrauchsintensiver angegeben.
Da der Smart ja eh schon nicht wenig braucht, ist eine weitere Erhöhung der Verbrauchswerte nicht gern gesehen. -
Na ja, ich gebe es zu, es waren ganz neue Winterreifen bei diesem herbstlichen Übungstermin montiert und es war nicht das erste Training für mich und meinen treuen BMW. Fast alle anderen Teilnehmer übten sich bei jeder Übung einen Wolf. Der Trainer musste mich ja irgendwie beschäftigen. Später kam er auf die für mich extrem spaßige Idee, ich sollte als typischer BMW -Fahrer ( tief, breit, schwarz ) vor den Übungen das schwarze Schaf geben, wie man es so gar nicht machen sollte. Ein super Tag.
-
Länge läuft ....... er war immer einzufangen, und ich meine wirklich immer !
-
Den Brummkreisel konnte ich damals auf dem Augsburger Platz selber erleben. Ich hatte am zweiten Trainingstag etwas Luft zwischen den Übungen, so dass der Instruktor mir ganz stolz einen neuen Smart mit Trust+ zur Verfügung stellte. Mein damaliges Auto ( war etwa so um das Jahr 1999 rum und mein damaliger BMW E34 hatte noch kein ESP ) stellte ich an die Seite und konnte dann die nächste halbe Stunde ganz allein auf der hydraulischen Schleuderplatte mit anschließendem Gleitfeld und Wasserfontänen mit dem Smart spielen. Aber der Elektronik gelang kein einziges Mal ein erfolgreiches Stabilisieren des Fahrzeugs. Der zuschauende Trainer ( es schauten mit der Zeit immer mehr Leute zu ) meinte anfangs, es läge an mir. Ich solle doch auch mal nicht gegenlenken, aber alles probieren half nichts! Auch als verschiedene Trainer nach mir probierten blieb der Smart im Kreiselmodus. Die Enttäuschung war denen deutlich anzusehen....
-
Auslieferung Dezember 2016 :