Beiträge von Oberbayer

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Zum Üben ist das Wetter vollkommen egal. Du brauchst nur Platz und niemanden hinter dir. Nur der Test bei vielen verschiedenen Bedingungen bringt dich weiter im Kennenlernprozess zu deinem Knubbel.

    Ich habe das so verstanden, dass es eine Maut von bis zu 130€ für alle Autos als Nutzungsabgabe für Bundesstraßen und Autobahnen geben wird. Die Höhe hängt von den Schadstoffen ab. Aber der Witz ist die Feststellung, dass jeder diese Abgabe zu zahlen hat, egal ob er Autobahnen nutzt oder nicht.
    Und von dieser Ausgangslage geht die Aussage aus, das der moderne Kraftwagen weniger zahlt und somit also stärker entlastet wird.

    Schätzung meinerseits : beim Mischverbrauch wird der Knubbel so um die 4,6 L/100 Km angegeben und liegt dann bei 97 g CO2
    Wird der aktuelle Verbrauch im Schnitt dann zu Grunde gelegt, dann steigt dieser auf vielleicht 6 L/100 Km und somit etwa 126 g CO2. Also ein Anstieg von jetzt 20 € auf dann 25 €. Ob ich mir dann den Smart noch leisten kann ? :D


    ( aktuell kenne ich nicht die Berechnung der Werte oberhalb des Sockelbetrages )

    Meine Ansicht dazu : ist der Motor kalt, dann wird alle anfallende Wärme zur Innenraumerwärmung abgezogen. Dies führt zu einer deutlichen Verlängerung der Aufwärmphase des Kühlwassers.
    Ist der Innenraum annähernd am Wunschwert, dann werden die Heizventile weniger Wärme dem Kühlwasser entziehen und dann geht es auch schneller in Richtung Kühlwasser-Normalwert.
    Ist es so richtig kalt, also mal so um -20°C oder noch kälter, dann dauert die Erwärmung des Innenraumes auch deutlich länger und allein zur Haltung des Wunschwert der Innenraumtemperatur muss das Heizventile wesentlich weiter öffnen und entzieht dem Kühlwasser daher ständig so viel Energie, dass sich der Kühlwasser-Normalwert nicht erreichen lässt.
    In einem gewissen Rahmen ist es recht egal welche Drehzahl bevorzugt wird, denn bei weniger Drehzahl ist die Last meist höher und es wird mehr Wärme erzeugt. Umgekehrt wird bei höherer Drehzahl und gleichen Bedingungen die Belastung des Motors geringer und daher wird weniger Wärme in den Kühlkreislauf transportiert.
    Die logische Folge hatten wir ja schon, steht der kleine Smart im Leerlauf an der Ampel und die Heizung verlangt einiges an Wärme aus dem Kühlwasser, dann reicht die minimale Last des Motors nicht den Bedarf an Wärme im Kühlkreislauf zur Verfügung zu stellen, die Kühlkreislauftemperatur fällt ab, geht wieder auf 70°C oder noch weiter runter.
    Ein einfacher Test : macht mal bei eisigen Außentemperaturen die Fenster etwas auf ( damit innen die Scheiben nicht beschlagen oder zufrieren ), schaltet das Gebläse aus und stellt den Innenraumtemperaturregler auf den kleinsten möglichen Wert. Jetzt sieht man den zeitlichen Ablauf der Erwärmung des Kühlwassers ohne den Abzug der Wärme zur Innenraumerwärmung.
    Viel Spaß beim Ausprobieren.

    Die Anfangsfragen : ist das Dach offen, weiter offen oder ganz offen ?
    Wie sitzt du zum Überrollbügel ? Eher dicht dran oder eher weiter vorne, also weiter weg.
    Dann noch : wie ist deine Sitzhöhe, eher oben oder eher unten. Benutzt du ein Windschott bei ganz offenem Dach ?
    Es wird bestimmt eine Weile dauern bis das alles per probieren ausgetestet ist -- viel Spaß dabei !