Bei der A- und B-Klasse kenne ich das DKG nicht. Aber mit dem DSG von VW kann das Smart-Getriebe nicht mithalten. Dazu merkt man die Gangwechsel viel zu stark, leistet sich die Steuerung zu oft Ausrutscher. Ausserdem nervt mich das Spiel im Antriebsstrang zwischen Last und Schub. Dieses Gerottel stört mich enorm, hat nichts mit Fahrkomfort zu tun.
Beiträge von Oberbayer
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
die ESP-Leuchte meldet sich mal nicht.
Da wirft mann sich todesmutig von einer in die andere knackige Kurve, kein Quietschen oder Reifenheulen, nur eindeutiges schieben über alle vier Räder und dann kannst du ab dem Scheitelpunkt nicht mehr nachlegen. Öde, da würde mehr gehen, deswegen sucht Mann sich solche Strecken aus..... -
vielleicht S wie Selber ?
-
Flott angegangenen Kurven in Senken mag der Smart auch nicht. Nimmt erst auf der Geraden wieder richtig Gas an. Egal ob in D oder S. Ansonsten ist es schon sehr spaßig mit den Sommerreifen auf enger kurvenreiche Strecke. Auf einmal kriechen eigentlich alle anderen Autos, die einem früher eher flott vorkamen.
-
Also vor einigen Jahren hatten wir mal eine kurze Zeit ( 1 1/2 Jahre ) einen VW-Bus T4 der bei anstehenden längeren Fahrten bewusst "übertankt" wurde. Normal waren etwa 80 Liter Super, dann gingen noch etwa 20 Liter mehr rein. Kein Raustropfen oder Geruch nach Sprit oder ähnliches.
-
Alle Welt spricht bei den DKG-Getrieben von Millisekunden zwischen den Gängen, da ja der nächste schon vorgewählt sein soll. Hier hat die Steuerung aber offensichtlich so ihre Schwächen, da die gefühlte Zeit locker ein bis zwei Sekunden beträgt. Und in dieser Zeit zieht die gesamte Masse des Zwergs enorm bergab.
-
...und wieder driftet das Thema ab....
Das Runterschalten am Berg macht mein BMW auch, und besonders zur Unterstützung beim Bremsen bergab. Mir gefällt dabei allerdings der bremslose Moment zwischen den Gänge beim Smart nicht. Das kann eine echte Automatik viel besser. Es fühlt sich an, als ob der Smart bergab im freien Fall vorwärts stürmt, bis der kleinere Gang dann endlich eingekuppelt hat. Fahre fast täglich 18% Gefälle hinunter.
-
Laderaumabdeckung ist für den Transport von profanen Wasserkästen zu niedrig. Der senkrechte Teil unter dem Rolle ist zu kurz für die Verbindung vor dem Motorkasten und verschenkt somit wertvollen Raum im Kofferraum, da der Klettverschluss im Kofferraum von oben befestigt wird.
Leider nur Schulterzucken vom SC.
Habe selber den senkrechten Teil etwas mit Stoff und Klettband verlängert. Für die Rollohöhe hat SC auch keine Lösung. -
Ein paar Tage mit meinem Knubbel fahren, und schon nach wenigen Minuten in einem anderen Fahrzeug will ich wieder dieses unbeschreiblich spielerische Fahrverhalten haben.
Früher war immer schneller und stärker, heute steht der echte Fahrspaß im Vordergrund.
Alles so schön locker, lässig und spritzig frech ! -
Mein Gedanke dazu : wer auf D fährt, der will nichts mit schalten zu tun haben und überlässt somit alles dazugehörende dem Smart. Warum soll der Mensch dann mit unnötigen Informationen, wie dem benutzten Gang, überflutet werden.
Wer dann aber bewusst in den manuellen Bereich wechselt, ob jetzt per Hebel oder Paddle, der ist ja der interessierte Benutzer und bekommt somit die nötige Info.
Es gibt soooo viele Autofahrer, die nicht mal nach dem Spritinhalt des Tanks bei Fahrtantritt schauen........