Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich meine, es wurde tatsächlich schon mal im Forum geschrieben, daß die Verschraubung des Lenkgetriebes lose sein kann. 4 Schrauben nachziehen könnte helfen. Zumindest mal einen Blick drauf werfen kann nicht schaden.

    Naja, das Steife sind die Innereien, die Aussenhaut (und ich gehe davon aus, daß nur die beschädigt war) ist nur einfaches Karosserieblech. Früher hat man beim Schweißen die Batterie abgeklemmt (so hab ich das noch gelernt) heute lässt man sie nach Aussage der Azubis lt Berufsschule eher angeklemmt, denn sie dient angeblich als Puffer gegen Spannungsspitzen. Ausserdem klemmt man die Masse (des Schweißgeräts) immer so nah wie möglich an die Reparaturstelle. Der Strom (die faule Sau) nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes. Er will den Umweg über Steuergeräte nicht wirklich nehmen. 😁

    Und irgendwann soll ja auch nicht mehr repariert werden. Die Hersteller wollen ja Neuwagen verkaufen, nur leider schießen Sie sich mit ihren abgehobenen Verkaufspreisen und schlechter Lieferbarkeit selbst ins Knie. So mancher geglaubte Totalschaden ist eben nicht mehr tot zu kriegen. Es werden wieder Autos mit mehr als 50t€ Schäden repariert. Das ist vom Aufwand her auch kein Spaß. 🤮.

    Sonnenfahrer :


    Das klingt schon wieder viel besser. Du hast vermutlich recht, daß die Rückführung in Geradeausposition aktiv unterstützt wird. Ich meine sowas wurde vor Jahren hier schon mal diskutiert und zwar ging es da um vermeintliches "Lenkungsspiel", das bei Geradeausfahrt zur Unruhe bzw. zum Gefühl der Indirektheit führte. Das wurde angeblich per Softwareupdate verbessert. Und bis zum aktuellen EQ hat sich sicher noch was getan. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum mein 2016er eben leichte Kurven freihändig kann und neuere Modelle (Deiner) energisch gerade lenkt. Dann könnte das Problem des Fragesteller tatsächlich mit einer Art "notwendiger Anpassung/Kalibrierung" nach einer Achsvermessung zusammenhängen. Da kenn ich mich aber nicht wirklich aus, das ist die andere Abteilung. 😄

    Abschließend bin ich auch deiner Meinung, das Vermessungsprotokoll gehört dem Kunden (ausgehändigt). Das sollte sich aber doch einfach mit einer freundlichen Nachfrage klären lassen. Sofern man nichts zu verbergen hat. Wenn man weiß, durch wieviele Hände so ein Auftrag geht da braucht es bloß ein schludriges Glied in der Kette und das Protokoll verirrt sich in die Akte statt zum Kunden. Deswegen ist das noch kein Hinterhofpfusch. 😄

    Also sind wir wieder gut, ich will ja keinen Streit hier. 🤗

    Und was bitte hat der LWS mit der Rückstellung(skraft) der Räder in Geradeaus zu tun? Nichts. Für die Rückstellkraft ist der Nachlauf zuständig. Ausserdem wurde die Seitenwand gewechselt da würde ich den "Fehler" mal schön an der Hinterachse suchen wenn die krumm ist, kann man vorne zwar einstellen, das bringt nur nix.

    Ausserdem hab ich doch schon geschrieben, daß der Smart nicht genau bis geradeaus zurückstellt , sondern sogar gewisse Kurven freihändig fahren kann. Links wie rechtsrum. Bei astreinem Gerade auslauf. Einen Fehler an der Lenkung sehe ich jedenfalls nicht im Zusammenhang mit dem Tausch eines Seitenteils, sondern entweder zufällig oder aufgrund falscher Vorderachseinstellung. wegen verbogener HA. Es wird immer die VA zur HA eingestellt. Trotzdem kein Grund Gift zu spritzen.

    Na dann hoffe ich mal, daß du in deinem Job nie irgendeinen Druck hast, nicht krank oder unausgeschlafen arbeiten musst und immer alles 1000%-ig erledigst.

    Auf solche Schimpftiraden und überhebliches Auftreten stehe ich mal gar nicht. Fehler (dürfen) passieren und werden bestmöglich korrigiert. Da braucht es weder Anwalt, noch Drohungen sondern einfach Verständnis, Freundlichkeit und etwas Nachsicht.

    Die Menschen dort machen einen Job nach bestem Wissen und Gewissen, das grosse Geld bekommen die dafür auch nicht. Und Menschen machen Fehler. Es geht hier auch "nur" um ein Auto und nicht um eine Herz-OP oder eine Gehirntumorentfernung. Sorry, das musste raus. 😇

    Wenn ich mich mal einmischen darf: Vielleicht ist dir das Problem erst nach der Unfallreparatur aufgefallen, weil manche Menschen eben erst dann anfangen zu "suchen". In der Hoffnung, daß alles "Bestens" gemacht wurde. Mein Verbrenner smartie von 2016 verhält sich seit Auslieferung (Neuwagen) genau so. Langgezogene gleichmäßige leichte Kurven kann man tatsächlich "freihändig" fahren.

    Für die Rückstellung der Lenkung in Geradeausstellung ist in erster Linie der Nachlauf zuständig. Dieser kann bei den meisten Fahrzeugen nicht eingestellt werden und ist konstruktiv bedingt. (ich kenne eigentlich nur beim VW T3 eine Einstellmöglichkeit)

    Der Nachlauf beschreibt die Abweichung der Linie des Federbeins von der Senkrechten nach vorne. Aufgrund des kurzen Vorderwagens steht das Federbein vielleicht etwas zu nahe an der Senkrechten? Egal, mich hat das noch nie gestört... ;)