Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Meister Innocent, die hintere Radhausschale wurde deutlich früher geändert. Bereits im April 16 produzierte Wagen haben die Änderung schon. Ich denke Sie wurde mit dem Modelljahreswechsel 15/16 eingeführt. Die alte Variante beim Händler war ein prime mit schwarz/weißem Interieur. Sept.16 ist definitiv zu spät.

    Ich schließe mich meinen Vorrednern an, vorsichtshalber solltest du aber auch einmal den Kühlwasserstand im Auge behalten. Wenn dieses Symptom nämlich nicht verschwindet und zusätzlich der Kühlwasserstand deutlich absinkt ist dein Wägelchen ein Fall für die Werkstatt. Kühlwasser darf nämlich nicht ins Öl gelangen. Aber keine Panik, wie gesagt vertraue auf Innocent und grundi.

    Nur um Mißverständnisse zu vermeiden. Ich gehe davon aus, daß es nur eine Variante Spritzdüsen für den 453 gibt. Normalerweise spritzt der Kleine mit einem breit gefächerten Sprühstrahl pro Düse. Mir ist bereits auch schon aufgefallen, daß dies in gewissen Situationen (bei Kälte) wie 4 Strahlen aussieht, die dann auch noch jeweils in unterschiedlicher Höhe auf der Scheibe auftreffen. Als Ursache vermute ich einen winzigen Eisklumpen an der Austrittsöffnung. Möglicherweise trennt sich aufgrund der Fächerung das Wasser vom Frostschutz und verklumpt. Als Abhilfe gibt es mehrere mögliche Lösungsansätze:
    -mehr Frostschutz zusetzen
    -darauf achten,daß der Frostschutz fächerdüsengeeignet ist
    -destilliertes Wasser verwenden (zum Schutz vor Schmutzpartikeln, die die feine Zerstäuberdüse verstopfen können)
    -niemals Wasser aus Tankstellenkannen nachfüllen, man weiß ja nie ob da nicht etwas Schmutz dabei ist
    -Schneeklümpchen vor der Düsenöffnung entfernen
    -defekte Spritzdüsen ersetzen (leider)

    Irgendwann wird jeder mal vernünftig. Es macht einfach keinen Sinn alleine mit einem 4-5m langen und 2,3m breiten SUV in die Stadt zu fahren. Schaut euch mal im Berufsverkehr um. Wenn jetzt noch alle Bezahl-Parkplätze in deutschen Städten für Smarties kostenfrei wären, kämen sie in Hambach mit der Produktion nicht mehr nach. Für alle 44-Besitzer: Ihr seid nicht vergessen,ich weiß blos nicht mehr wo der 44 vom Band läuft. =O

    Oberbayer:


    Ich habe auch das gleiche Problem. Im Stand wäscht er schön die ganze Scheibe, bei Landstrassentempo nur noch das untere Drittel. Einstellen habe ich noch nicht versucht. Ich will an der Ampel ja nicht das Pano-Dach waschen. Ich denke der feine Sprühstrahl wird vom Fahrtwind zu sehr abgelenkt. Ich grübel schon länger über eine Lösung nach, helfen könnte vielleicht eine Erhöhung des Pumpendrucks. Aber wie? Andererseits wären auch beheizbare Waschdüsen nicht schlecht nur möchte ich nicht meine Serviceklappe zerschneiden,um solche aus anderen Fahrzeugen einzubauen. Bei Audi gibt es mittlerweile schöne dreistrahlige Düsen mit Heizung. Wenn mal jemand eine Serviceklappe zu verschenken hat ich nehm sie...

    @ Tom :


    gibt es vielleicht auch eine Empfehlung für einen Ersatz des original JBL Subwoofers ohne die große Zusatzverkabelung mit eigener Spannungsversorgung sowie der Lautsprechersignale li+re? Zum einfachen Anschluß an die zwei Drähte der JBL-Box? Ein Verstärker ist ja serienmäßig verbaut. Oder wäre da keinerlei Verbesserung zu erreichen? Flache Bauweise wäre auch schön.
    Nebenbei: Der schwache Auftritt der orig.JBL- Geschichte liegt eher am Radio? Verstärker? oder an der Plastikkiste im Kofferraum? Der Klang geht ja eigentlich aber der Bass "drückt" nicht richtig.