Ich würde ein Spezialfett für Schiebedächer nehmen. Gibt es in Werkstätten des VW-Konzerns,aber möglicherweise auch bei anderen Herstellern. Eventuell bietet auch ein Zulieferer (Webasto etc.) sowas an.
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Smart ist eigentlich Renault (Twingo). Selber Motor
Oder Dacia - selber Motor. 😇
Was soll an einem Massenprodukt denn sooo schlecht sein?
Im Gegenteil. Kein Massenhersteller riskiert Massenausfälle und schlechte Presse wegen schlechter Qualität. Da hätte ich eher spezielle Nischenmotoren (auch hochgezüchtete) bezüglich Gewinnoptimierung im Verdacht.
-
Also eine Pizza unter der Matte bleibt zumindest die 500m von der Pizzaria bis nach Hause hervorragend warm, wenn man nach der Autobahn noch einen Abstecher zu Luigi macht.
-
Nur Automatik. Beim Handschalter gibt es keine Sperre beim Schlüsselabziehen, wenn P nicht eingelegt ist.
-
Logo, an feste Bremsen hab ich auch grad nicht gedacht, macht aber Sinn. 😂
Hauptsache es passt wieder... 👍
-
Hä? Mutter vom Batteriepol vorne im Auto fällt statt nach unten etwa 2 Meter nach hinten ins Getriebe? Sorry, daß glaube ich nicht. Die Meldung Getriebestörung ist normal nach Stromlosigkeit.
Wenn die Batterie abgeklemmt war, macht der Smartie beim ersten Zündung ein eine Reihe von aufeinanderfolgenden (metallischen) Klick-Klack-Geräuschen (ich vermute er schaltet alle Gänge durch oder lernt irgendwas im Getriebe an /war bei mir mal so) und geht danach ganz normal. Wenn du diesen Vorgang durch Motorstart, Zündung aus oder Wählhebel Betätigung unterbrochen hast, kann ich mir schon vorstellen, daß er nicht fahren will. Batterie abklemmen, warten, anklemmen, Getriebe auf P, Zündung an, warten bis alle Geräusche aufhören, dann erst starten und
Alle Angaben ohne Gewähr. 😉
-
-
Jetzt hörts halt auf. Bis einer weint...
-
Schau dir mal die Masseklemme am Übergang zum Kabel an. Da geht noch ein zweipoliger Stecker ab. Hat irgendwas mit Lademanagement zu tun und ist oft gut korrodiert.
-
Was für eine Batterieanzeige? Meinst du die rote Kontrolleuchte, die bei Zündung an leuchtet und nach dem Start aus geht?
Die sagt über den Batteriezustand nichts aus.
Der Wagen wurde abgeholt. Also ich haben den Wagen angemacht, damit er auf den Schlepper kann. Ohne Probleme!!!!
Also kann es wohl nicht an der Batterie liegen oder?
Warum nicht? Eine Batterie wird bei jedem Start belastet. Wenn man danach zu wenig fährt wird sie nicht ausreichend nachgeladen und macht irgendwann schlapp. Vor allem wenn sie vorher schon schwach war.
Bin ich der einizge der denkst, das er merkwürdig ist, das der Wagen im Topzustand nach 40.000 km durch den TÜV kommt, und nach 30 km leuchtet die Motorschutzanzeige und nichts geht mehr?
Ja. Shit happens. Es kann tatsächlich passieren, daß ein Fehler zufällig nach einem Werkstattaufenthalt auftritt. Da muß nicht die Werkstatt schuld sein.
Und warum sollte der Motorschutz auf die Batterie reagieren?
Weil das Motorsteuergerät viele Parameter überwacht/benötigt, die bei Unterspannung aus der vorgegebenen Toleranz rausfallen können und dann als Fehler erkannt werden.
Warum muss ich 400 Euro für die Batterie bezahlen, wenn die nur testen wollen, ob es an der Batterie liegt?
Die benötigte Arbeitszeit für Diagnose Aufwand musst du natürlich bezahlen. Du willst doch für deine Arbeit auch bezahlt werden. Und wenn die Werkstatt eine neue Batterie einbauen muss, kann sie diese eben nicht wieder ausbauen und einem anderen Kunden als neu verkaufen oder an den Hersteller zurückgeben. Elektrische Komponenten sind nämlich beim Hersteller von der Rückgabe ausgeschlossen. Also müsste dann die Werkstatt die Testbatterie bezahlen. Daß Sie daran kein Interesse hat ist logisch.
Natürlich könnte man auch einfach ein Ladegerät während der Fehlersuche anschließen, dann wäre die Bordspannung gesichert. 🤔
Aufladen und testen? Warum wird das nicht gemacht?
Gute Frage? Da gebe ich dir Recht, das ist diskussionswürdig.
Ich geben den Wagen im Topzustand ab, und bekomme den kaputt zurück und soll weiter drauf zahlen. Geht man so vor?
Naja, was manche so als Top Zustand bezeichnen zeugt häufig von mangelndem Fachwissen.
Und nein, so sollte man nicht vorgehen.
Nur hilft dir hier das Schimpfen im Forum wenig bis gar nichts. Du solltest mit der Werkstatt ein konstruktives Gespräch (idealerweise mit dem Serviceleiter oder dem Chef) führen und nach einer Lösung suchen, die für beide Seiten akzeptabel ist.
Oder eben eine andere Werkstatt aufsuchen, die dir aber garantiert auch nichts schenken wird.