Ich habe das bei mir gestern auch mal überprüft und eine Situation vorgefunden, die so nicht in der BA beschrieben steht. Drei Lampen mit drei Schaltern mit je 3 Positionen. Im Grunde haben alle diese Schalter nur eine Funktion: nämlich keine. Das Licht brennt wenn ich die Türe öffne und verlischt beim Schließen. Mir aber egal, da ich das Cabrio eh immer offen fahre.
Beiträge von hej_kompisar
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Die Bremsanlage eines Teils der smarts ist, sagen wir einmal so, recht zweifelhaft. Für ein Auto mit knapp einer Tonne Gewicht vorne einfache, dünne Scheibchen zu montieren und hinten eine Trommelbremse, dazu braucht's schon ordentlich Gottvertrauen. Diese Kombi ist ein Relikt der 1960er Jahre und gehört ins Museum und nicht auf die Straße. Daß diese Anlage gänzlich überfordert ist merke ich immer auf meinen häufigen 18% Gefälleabfahrten, bei denen man am unteren Ende keine großartigen Bremsleistungen mehr feststellen kann. Außerdem rubbeln die vorderen Bremsen, was auch ein Zeichen von Überlastung ist. Traurig für ein 23.000 €- Auto.
-
Das andere Knacken was ich beim 453 mal höre ist wenn ich austeige und das Auto mal noch ein Stück nach vorne hinten rollt oder sich iwie bewegt. Scheint als würde da gaaanz leicht noch ein Zahnrad vom Getriebe irgendwo blockieren (Parkstellung durch P). Ist aber kaum zu hören.
Das ist bei meinen beiden Autos mit DSG-Getrieben auch. Das kommt dann, wenn ich die Autos in der Garage abstelle, "P" einlege, die Handbremse aber nicht anziehe. Dabei bewegt sich das Auto etwas, die Sperrklinke im Getriebe rastet ein und dabei klackt es leicht. Dieser Vorgang ist normal.
-
Dazu kamen dann noch 106,26 Euro für AU und TÜV, und 43,77 Euro für den Ersatzwagen.
Letzteres finde ich ärgerlich, war vor einigen Jahren kostenlos. Hat aber wohl Versicherungsgründe.Geht mir genauso. Bin jahrzehntelang mit meinem Mercedes-Leihwagen kostenlos gefahren, ebenso mit dem smart und jetzt verlangen die seit einiger Zeit Gebühren für den Leihwagen. Auf meine Frage hin warum, wurde mir erklärt, daß das jetzt ein Autoverleih macht und nicht mehr das Autohaus selbst.
-
Sollte ich mehr von vorne oder von hinten Hebeln oder seitlich? Gibts da irgendwie Vorgaben wie man ansetzen sollte? Wie gesagt, mit einem Schraubenzieher wollte ich da nicht einfach blind rumhebeln und irgendwas kaputt machen
Vorgaben gibt's da keine, warum auch, ist doch ein Klacks. Ich habe seitlich drunter gehebelt und mit einem Ruck war das Ding draußen. Ob es kaputtgegangen wäre oder nicht war mir egal, gebraucht hätte ich es ohnehin nicht mehr.
-
Ja. Sieht auf dem Bild etwas schräger aus. Ich denke meiner steht so im 45/40 Grad Winkel?
Hätte den gerne etwas gerader gestellt, aber was nicht geht, geht nichtAbschließend: der steht so "normal". Also so lassen und akzeptieren.
-
Ich meine, meiner steht senkrechter. Ansonsten keine Kippmöglichkeit, nur drehbar nach li. oder re.
-
Ich habe für solche Zwecke ein kleines Set von Hebelwerkzeugen verschiedener Stärken und Breiten. Damit ist das ein Kinderspiel.
-
Das der Motor brüllt und nach Hochschalten schreit sollte man auch ohne DZM hören.
Zu dieser Aussage sage ich jetzt mal lieber nix.
-
Nun, er hat die Antwort erhalten, die ich ihm auch gegeben hätte. Nur kann ich mit dem Ergebnis nichts anfangen, weil die Drehzahl eben so ist, wie sie ist und sie ist auch nicht beeinflussbar, außer durch Herunterschalten in den 5.
Viel interessanter und auch wichtiger ist doch das Feststellen der Drehzahl beim Hoch-bzw. Herunterschalten. Und daß man sich da ordentlich Verhauen kann merkt man erst dann, wenn man sich einen Drehzahlmesser installiert hat, so wie ich. Der Motor dreht unwahrscheinlich schnell hoch und da ist es wichtig, bald hochzuschalten (-lassen), vor allem im Winter bei kaltem Öl.
Daher ist es sinnvoller, sich den Drehzahlmesser zu leisten, anstatt ein paar Zierstreifen oder Auspuffblenden usf.
Aber das ist wie immer, ohne eine überflüssige Diskussion anzufachen, eine Frage der persönlichen Einstellung.